Sram Bremse entlüften klappt nicht, Hebelweg zu lang

Registriert
24. Mai 2007
Reaktionspunkte
745
Es geht um eine Sram Rival XPLR AXS.

Hi, ich habe mich nach 2 Jahren Sram mal an das Thema Entlüften gewagt. Mal abgesehen davon, dass ich mit den Sram Bremsen im Vergleich zu Shimano nie so recht zufrieden war, hat es sich in der Zeit eigentlich nicht verändert.
Aber ich dachte, vielleicht wirds ja besser dadurch.

Jetzt habe ich 2,5 Versuche durch, und jetzt ist der Hebelweg so lang, dass ich an den Lenker stoße, mit neuen Belägen.
2 mal komplett mit 2 Spritzen und ein Versuch noch mal nur mit ner Spritze am STI.

Ich habe es nach Sram Anleitung gemacht, und auch noch mal die Videos von GCN und Enjoyyourbike geschaut.
Meiner Meinung nach genau an den Anweisungen.

Ich habe jeweils deutlich mehr als die angegeben 2-3 mal durchdrücken gemacht, und dann auch keine Luftblasen mehr gesehen.


Was mir aufgefallen ist:
Wenn ich oben die Spritze ziehe, geht das nur sehr, sehr mühsam und langsam. Man soll ja nicht am Bremssattel drücken. In den Videos geht das deutlich flüssiger. Kann es sein das hier ein Problem ist?

Außerdem kommt immer noch relativ viel Flüssigkeit aus dem STI, wenn ich die obere Spritze abschraube.

Ich habe die Beläge auch noch mal raus und reingedrückt, außerdem hatte ich sie mal soweit draußen, dass sich das Rad kaum noch drehte, trotzdem konnte ich den Hebel soweit ziehen. Weil ich das auch mal gelesen hatte als Tipp.

Bin für alle Tipps dankbar.
 
Es geht um eine Sram Rival XPLR AXS.

Hi, ich habe mich nach 2 Jahren Sram mal an das Thema Entlüften gewagt. Mal abgesehen davon, dass ich mit den Sram Bremsen im Vergleich zu Shimano nie so recht zufrieden war, hat es sich in der Zeit eigentlich nicht verändert.
Aber ich dachte, vielleicht wirds ja besser dadurch.

Jetzt habe ich 2,5 Versuche durch, und jetzt ist der Hebelweg so lang, dass ich an den Lenker stoße, mit neuen Belägen.
2 mal komplett mit 2 Spritzen und ein Versuch noch mal nur mit ner Spritze am STI.

Ich habe es nach Sram Anleitung gemacht, und auch noch mal die Videos von GCN und Enjoyyourbike geschaut.
Meiner Meinung nach genau an den Anweisungen.

Ich habe jeweils deutlich mehr als die angegeben 2-3 mal durchdrücken gemacht, und dann auch keine Luftblasen mehr gesehen.


Was mir aufgefallen ist:
Wenn ich oben die Spritze ziehe, geht das nur sehr, sehr mühsam und langsam. Man soll ja nicht am Bremssattel drücken. In den Videos geht das deutlich flüssiger. Kann es sein das hier ein Problem ist?

Außerdem kommt immer noch relativ viel Flüssigkeit aus dem STI, wenn ich die obere Spritze abschraube.

Ich habe die Beläge auch noch mal raus und reingedrückt, außerdem hatte ich sie mal soweit draußen, dass sich das Rad kaum noch drehte, trotzdem konnte ich den Hebel soweit ziehen. Weil ich das auch mal gelesen hatte als Tipp.

Bin für alle Tipps dankbar.
A) Sollte man die fachliche Kompetenz besitzen und wissen was ma(n) macht...
(Allgemein gesprochen, ohne dir auf die Füße treten zu wollen..)

B) Gibt es zur Rival einen Thread auf Rennrad-news.de. Hier gibt es Probleme mit dem Geberzylinder.

Einfach mal selbst recherchieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rival wird vom Sattel durchgedrückt bzw. gezogen. Die hat kein Bleeding Edge. Das Drücken bzw. Ziehen am Shifter gilt für diese (Force & Red).
Anbei das SRAM Manual zu den HRD Bremsen.
Du musst nach dem Abschnitt 'Non Bleeding Edge Bleed Procedure' schauen.

Vielen Dank, das hätte ich vielleicht lesen sollen, habe mich auf das Video von Sram verlassen. Da wird nämlich gar nicht unterschieden zwischen Bleeding Edge und Non-BE, außer beim Anschrauben der Spritze. Hier ist es ja quasi komplett umgekehrt, mit anderen Zwischenschritten.
Foren und Google habe ich genug durchforstet, das PDF nicht. Bin einfach nicht auf die Idee gekommen, dass die offiziellen Videos so verkürzt und unvollständig sein könnten. Aber da sind die hämischen Kommentare dann sogar angebracht..


Werde dann noch mal einen hoffentlich korrekten Versuch starten.
 
Ich weiß gar nicht ob Sram die .pdf Anleitungen überhaupt noch anbietet. Für die neueren AXS Systeme gibt es nur noch Onlineanleitungen.
Deswegen habe ich es dir hochgeladen :)
1734299990728.png
 
Die Rival wird vom Sattel durchgedrückt bzw. gezogen. Die hat kein Bleeding Edge. Das Drücken bzw. Ziehen am Shifter gilt für diese (Force & Red).

Anbei das SRAM Manual zu den HRD Bremsen.
Du musst nach dem Abschnitt 'Non Bleeding Edge Bleed Procedure' schauen.

Ui, das war mir tatsächlich auch neu. 👍

Tatsächlich arbeite ich immer mit 2 Spritzen und drücke das Medium mehrfach hin und her, abschließend beaufschlage ich das System mit Unterdruck.
Ich habe aber einen Satz Rival-Hebel unten, da hat sich in beide Richtungen nichts getan.
Im blauen Nachbarforum hat ein User gleiche Probleme mit Rival-Hebel gehabt und hat den Fehler dem Geberzylinder zugeordnet. Gibt auch irgendwo Detailbilder davon.
Leider scheint das Innenleben der Rival-Geber nicht für einen Aus- und erneuten Wiedereinbau gemacht zu sein und Ersatzteile gab's zu dem Zeitpunkt auch (noch) nicht.

Ist euch davon was bekannt?
 
Ich weiß gar nicht ob Sram die .pdf Anleitungen überhaupt noch anbietet. Für die neueren AXS Systeme gibt es nur noch Onlineanleitungen.
Deswegen habe ich es dir hochgeladen :)
Anhang anzeigen 2063016
Kannst du evtl. noch was zu Seite 65 sagen? Das checke ich nicht so ganz.

"Richten Sie mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel
den Hebelgriff so aus, dass der Abstand
von der Spitze des Hebelgriffs bis zu einer
imaginären Linie, die wie abgebildet durch
die Manschette verläuft, weniger als 90 mm
beträgt."

Der Rival XPLR Hebel sieht ja komplett anders aus als der auf dem Bild. Aktuell habe ich ihn soweit weg vom Lenker eingestellt wie es geht. Sollte ich ihn dann eher näher an den Lenker stellen? Näher am Lenker sind ja dann eher <90mm, egal wo die Linie verläuft.
 
Eigentlich ist es durch die Videos idiotensicher. Auch das Bleeding Edge vs Non Bleeding Edge war erklärt.
Also ich hatte nur das Video hier gefunden:

Welches Video meinst du denn, in dem da oben wird nicht zwischen BE und NBE unterschieden, nur beim An- und Abschrauben der Spritze.
Dass die volle Spritze bei NBE unten hinkommt und man den Bremshebel fixieren soll wird da halt null erwähnt.
Und vor allem sagen sie extra, dass man NICHT am Bremssattel drücken soll, und daran hatte ich mich gehalten (auch wenn die textuelle Begründung darauf schließen ließ, dass das nur für BE gilt).
 
Ok, scheint ja wirklich ne absurde Anfrage von mir gewesen zu sein. Ich weiß nur noch nicht, ob ich zu doof war, weil ich

a) keine abgeschlossene Zweiradmechaniker Ausbildung habe und mich an das Thema Entlüften gewagt habe

oder

b) mich an die idiotensichere Hersteller Videoanleitung gehalten habe und trotzdem noch total versagt habe. Dass man einfach mal alles umgekehrt machen soll als wie es dort erklärt wird, hätte man mit bisschen Nachdenken nun wirklich auch selbst drauf kommen können.


Die Meinungen gehen da ja anscheinend auseinander... :rolleyes:

Danke noch mal an alle die hier was konstruktives beigetragen haben (viele waren es ja leider nicht). Bisher hatte ich dieses Forum nicht als so feindselig wahrgenommen, in dem Roadforum könnte ichs bei dem Thema ja sogar noch verstehen, weil da sicher noch viele den Felgenbremsen nachtrauern.

Bin dann hier raus.
 
Mach Dir nix draus, zwischen allen Spezialisten findet sich ja immer wieder auch mal nützliche Info. Den Rest einfach ignorieren ;)
Schön, dass Du es hinbekommen hast. War mit der Rival auch so semi zufrieden, DP zwar da, aber gefühlt auch relativ spät. Hab relativ kleine Hände und muss dementsprechend nah an den Lenker stellen.
Hat gebremst, aber halt nicht das Hebelgefühl, das ich mir wünschen würde und bei Händen in den Hoods auf dem Trail dann nicht die Kontrolle, die ich gerne hätte. Und Nein, immer in Unterlenkerhaltung im Trail ist eben nicht meins.

Letztendlich habe ich dann die Sättel gegen Hope RX+ getauscht und ein komplett neues Rad erhalten. Besseres Hebelgefühl, mehr Bremskraft bei gleicher Fingerkraft, bessere Bremskontrolle und damit auch mehr Kontrolle in Oberlenkerhaltung im Trail. Schicker sind die Sättel auch noch :daumen:
 
Für manche hätten Cantis ewig Bestand haben müssen ,ach nein da war ja die Ausrichtung der Bremsschuhe " so schwierig". Grundsätzlich ist zu beobachten das das Netz die Aneignung eigenen Wissens und vor allem Fähigkeiten durch Selbsterfahrung nun gänzlich verkümmern lässt.
Blöder arroganter Spruch: Gerade durch die Verfügbarkeit von Anleitungen im Internet hat sich die Aneignung von Wissen erheblich vereinfacht! Und gerade beim Entlüften einer Scheibenbremse kommt man damit deutlich besser zum Ziel als durch "Selbsterfahrung". Die ist dann eher was für den Meditationskurs. 😉
 
Ist doch eigentlich egal, der TE hat es letztendlich gut geschafft. Eine Diskussion über Raketentechniker und Besserwisser ist überflüssig, sie ändert nichts an diesen Menschen.
 
Es geht um eine Sram Rival XPLR AXS.

Hi, ich habe mich nach 2 Jahren Sram mal an das Thema Entlüften gewagt. Mal abgesehen davon, dass ich mit den Sram Bremsen im Vergleich zu Shimano nie so recht zufrieden war, hat es sich in der Zeit eigentlich nicht verändert.
Aber ich dachte, vielleicht wirds ja besser dadurch.

Jetzt habe ich 2,5 Versuche durch, und jetzt ist der Hebelweg so lang, dass ich an den Lenker stoße, mit neuen Belägen.
2 mal komplett mit 2 Spritzen und ein Versuch noch mal nur mit ner Spritze am STI.

Ich habe es nach Sram Anleitung gemacht, und auch noch mal die Videos von GCN und Enjoyyourbike geschaut.
Meiner Meinung nach genau an den Anweisungen.

Ich habe jeweils deutlich mehr als die angegeben 2-3 mal durchdrücken gemacht, und dann auch keine Luftblasen mehr gesehen.


Was mir aufgefallen ist:
Wenn ich oben die Spritze ziehe, geht das nur sehr, sehr mühsam und langsam. Man soll ja nicht am Bremssattel drücken. In den Videos geht das deutlich flüssiger. Kann es sein das hier ein Problem ist?

Außerdem kommt immer noch relativ viel Flüssigkeit aus dem STI, wenn ich die obere Spritze abschraube.

Ich habe die Beläge auch noch mal raus und reingedrückt, außerdem hatte ich sie mal soweit draußen, dass sich das Rad kaum noch drehte, trotzdem konnte ich den Hebel soweit ziehen. Weil ich das auch mal gelesen hatte als Tipp.

Bin für alle Tipps dankbar.

Ich war selbst nie ein Profi im entlüften, aber habe es doch immer passabel hinbekommen. Wobei ich nur noch Mineralöl (diverser Hersteller) fahren, und mir die alten AVIDs mit DOT in sehr schlechter Erinnerung geblieben sind.

Neulich hatte ich mit MAGURA MT2 auch riesen Probleme: Kernthema "zu langer Hebelweg"! Mir kam es so vor, dass das System auch nach dem "Spritzen abziehen" zu viel Luft zieht und das MAGURA System sehr empfindlich auf jeden Lufteinschluss reagiert (... meine "Gravel Shigura" mit MT8 Sättel war auch ungewohnt kompliziert im entlüften!)

Dieses Video, hat mir den größten Fehler, meiner bisherigen 20-jährigen Entlüftungslaufbahn aufgezeigt, und es ist eigentlich so logisch: Youtube: MAGURA MT Befüllen und Entlüften

Wichtig sind die Tipps zum Handling des Bremssattels, bei ca. Min. 1 und Min. 3! Mittels dieser Vorgehensweise hatte ich einen absolut genialen, harten Druckpunkt, wie NEU! Eine noch nie dagewesene Performance!

Anwendbar auf jede Bremse. Bei einer internen Zugführung muss mann halt etwas erfinderisch sein, z.B. via Montageständer und "schrägstellen". Aber lösbar.

Ich werde es nicht mehr anderst machen und mir zukünftig immer die Mühe machen den Sattel zu demontieren um mehr Spielraum zu haben (… bisher war ich dazu immer zu faul und wollte das neue einstellen der Sättel umgehen!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöder arroganter Spruch: Gerade durch die Verfügbarkeit von Anleitungen im Internet hat sich die Aneignung von Wissen erheblich vereinfacht! Und gerade beim Entlüften einer Scheibenbremse kommt man damit deutlich besser zum Ziel als durch "Selbsterfahrung". Die ist dann eher was für den Meditationskurs. 😉

... tja, aber es kursiert zu >90% Schrott im Netz von irgendwelchen Dödeln die lieber nicht Ihr Kenntnisse verbreiten sollten. Und die wirklich wichtigen Tipps sind schwer zu finden!

Bzw. muss mann selbst oft erst scheitern (mit "Hilfe" der ein oder anderen 0-8-15 Youtube Tipp/Vorgehensweise) um dann beim "Über-die-Schulter" schauen bei "den richtigen" den Fehler in der Denkweise zu erkennen.
 
idiotensichere Hersteller Videoanleitung
Es gibt auch sicher Idioten bei der Herstellung von Videoanleitungen.

Es sind meistens erfahrene "Könner" die gerne mal übersehen das es Leute gibt die Null,Null Vorwissen haben. Es ist dadurch gegeben das die Anleitungen nicht vollständig sind.

Immer mehrere anschauen, dann könnt es wirklich helfen.
 
Zurück