Sram Centerline mit Shimano Bremse kombinierbar

Registriert
2. Juni 2020
Reaktionspunkte
9
Hi,

da momentan fast alle 160mm Shimano Scheiben, die sich mit Sinter Belägen fahren lassen, ausverkauft sind, wollte ich fragen ob jemand Erfahrung mit Sram Centerline auf Shimano Bremsen gemacht hat und ob man etwas beachten muss.

Danke und LG
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ExcelBiker

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wir haben letztens Sram-Scheiben in Shimano-Bremsen verbaut, der erste Test zwecks Performance steht aber noch aus.

Wenn die Scheibe an dein Laufrad passt (Centerlock oder 6-Loch?), kannst du sie problemlos verbauen. Wegen der Fertigungstoleranzen musst du wohl den Bremssattel neu einstellen, damit es nicht schleift. Aber am Ende ist es immer noch eine sich drehende Stahlscheibe, die Dicke ist (nahezu) identisch, und nur bzgl. der Beläge musst du eventuell rumprobieren, was deinen Vorstellungen nach am besten funktioniert (Belagmaterial und Performance bei Nässe, Geräuschentwicklung, Druckpunkt etc). Manche machen da eine große Wissenschaft draus, ich hab genau gar keine Ahnung davon.

Nur deine Angabe "mit Sinterbelägen fahrbar" wundert mich. Gibt's denn Scheiben, die explizit dafür angegeben werden, und falls ja, wo?
 
Shimano IceTec mit Alukern gibt es teilweise ohne Freigabe für Sinter... müsste aber nochmal genau nachschauen.

Wir fahren in der Gruppe fast ausschließlich SRAM Centerline Scheiben an Shimano Sätteln - nach Umbau auf Shimano wurden die Scheiben einfach am Rad belassen.
Performance ist super, Scheibe stabiler als Shimano gegen Verzug, etwas dicker aber immer noch genug Clearance um lockerst schleiffrei zu sein. Alles bestens also!
 
Das isses nämlich... Einem Bekannten sind die Shimano damals immer weggeschmolzen (das Problem gab's ne Weile), und die Sram sehen auch um Welten schicker aus (wen's kümmert).

Wie Sonic auch geschrieben hatte: Die Kolben vorher mit einem stumpfen, weichen, fettfreien Gegenstand vorsichtig zurück drücken. Dann passt auch eine neue, evtl. minimal dickere (wg. Verschleiß, Fertigungstoleranzen) Scheibe rein und du bekommst den Sattel eingestellt, ohne dass es schleift.
 
Mir is schon klar dass die Sättel einen Spalt haben und in diesem Spalt läuft die Scheibe, flankiert von den Bremsbacken.

Die Bremskolben haben eine automatische Nachstellung um sich an die Scheibe anzupassen. Eigentlich gedacht um den Abrieb am Bremsbelag und Scheibe zu kompensieren.

Es gibt aber auch Kombinationen die von Anfang an so eng sind dass man sie kaum schleiffrei bekommt!
...Magura schleiffrei fahren mag möglich sein aber einfach ist anders 😉

Also bezüglich Shimano Scheiben und Sinter - auf alle Fälle bis hoch zur RT50 steht explizit „Resin Only“ auf der Scheibe 😉
Ab RT*8xyz... gehen laut Shimano beide Varianten wobei viele über frühzeitigen Verschleiß berichtet haben - verglichen mit SRAM Rotoren.
 
Wie gesagt müsste ich checken... aber am Rennrad weiß ich dass ich mal solche „Resin Only“ Scheiben hatte von Schimano. Und da ich immer nur Ultegra fahre denke ich dass das ICE Tec gewesen sein dürften.
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sonic703: Das ist "memphis"... Ich hab mir schon vor einiger Zeit den Gefallen getan, ihn auf die Ignorier-Liste zu packen. Gibt hier trotzdem genug andere, die gern helfen. Dann muss man seine Posts nicht mehr lesen, in denen er andere für dumm hält oder mangelndes Fachwissen unterstellt.

Man kann auch versuchen, nett aufzuklären, und dann zurück rudern, wenn derjenige schon Bescheid weiß. Ist meine Art, finde ich irgendwie angebrachter, wenn man schon im Internet unterwegs ist und sich nicht gegenüber steht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt müsste ich checken... aber am Rennrad weiß ich dass ich mal solche „Resin Only“ Scheiben hatte von Schimano. Und da ich immer nur Ultegra fahre denke ich dass das ICE Tec gewesen sein dürften.
Lg
Der Überbringer der Nachricht ist der schuldige , oder ?
Warum sich nicht einfach selbst schlaumachen

Shimano Bremsscheibe SM-RT800 Center Lock für Ultegra​

Bremsbelagskompatibilität: gesintert*, organisch

* mit BR-S700 und BR-S7000 nur organisch
Die BR-M700 u. 7000 sind Alfine u. da hat das mit organisch nichts mit der Scheibe sondern mit dem Bremssattel zu tun .
 
Nervst du immer so Memphis anstatt einfach sachdienlich etwas zu korrigieren? Is dir irgendwie fad oder hast du sonst nichts zu tun?

Sag doch einfach wie es ist, damit hat keiner ein Problem. Du ziehst es auf die persönliche Schiene. Super mutig im anonymen Forum. Im echten Leben wohl selten so tolle Gelegenheiten wo du jemand angehen kannst ohne Konsequenzen zu ziehen 😆😉

Mann echt da betreibst einen coolen Sport wie MTB und musst dich sogar da noch mit Trollen herumschlagen 🙈
 
Gibt schon scheiben die nur für Organische Beläge sind.
Die RT 56 z.b.

Grundsätzlich lassen sich allerdings dast alle Bremsscheiben kombinieren.
Preis/leistung finde ich bei den neuen Formulas ganz gut
 
Wobei es bei den 2kolben sätteln mehrere verschiedene typen an Bremsbelägen gibt.
(Bezogen auf die reibringhöhe)

Wird diese nicht so oder so überbewertet?
Fahren einige mt5 mit rt66, passt theoretisch auch nicht.

Mit der formula scheibe sollten alle kein problem sein ;-)
 
Das Thema ist einfach Support, Ersatzteile, Anleitungen, etc ...

Da bist mit SRAM und Shimano einfacher unterwegs.

Richtig schlechte Bremsen werden immer seltener. Das muss man sagen.
Scheiben spielen weniger eine Rolle als gute Beläge.
Ich finde die SRAM deshalb gut weil sie preiswert sind und oftmals findest du sie gebraucht „neu“ weil jemand ein Komplettrad umrüstet. 6 Loch war auch ein Riesenthema für mich! Ich versteh nicht weshalb Shimano die Top Scheiben nicht auch in 6 Loch anbietet!? Mal ehrlich ... man kann’s mit dem Durchdrücken der Standards auch übertreiben 😅
 
Ich versteh nicht weshalb Shimano die Top Scheiben nicht auch in 6 Loch anbietet!? Mal ehrlich ... man kann’s mit dem Durchdrücken der Standards auch übertreiben 😅
Funktioniert doch: Mit der Begründung, dass die Fahrer oftmals Shimanobremsen fahren wollen, gibt's die fertigen Laufradsätze von Newmen nur noch mit Centerlock.

Finde es allerdings auch ziemlich doof, mag 6-Loch auch lieber und nicht mit Adaptern herumhantieren müssen, auch wenn's in der Regel problemlos funktioniert.
 
Wobei es bei den 2kolben sätteln mehrere verschiedene typen an Bremsbelägen gibt.
(Bezogen auf die reibringhöhe)

Wird diese nicht so oder so überbewertet?
Fahren einige mt5 mit rt66, passt theoretisch auch nicht.

Mit der formula scheibe sollten alle kein problem sein ;-)

Solange der Reibkuchen oben nicht über die Scheibe steht ist es meist unproblematisch.

Richtig Angst hätte ich nur wenn die Bremsbeläge oberhalb der Scheibe irgendwann aneinander stoßen weil sich die Fläche auf der Scheibe so weit abgerieben hat ^^
dann bremst du erstmal nicht mehr...

Stege anbremsen ist nicht ganz so extrem tragisch. Bei SRAM Code passiert das zB in geringem Maß an Werk sowieso 😅
 
Ja also Centerlock als solches finde ich richtig fein! Am Renner funktioniert das extrem gut. Ich hätte auch nix gegen das System am MTB.
Es gibt nur vieles nicht oder nicht preiswert in Centerlock.
Die SRAM Scheiben mit Centerlock sind auch weniger geil als die 6 Loch.., aber egal. Da könnte SRAM nachbessern. 200mm vs 203mm allein ist bereits ein Witz sondergleichen🙈 weshalb bitte !? Nur um sicher zu gehen dass man bei Shimano Bremsen bleibt da man sonst auch gleich die passenden Adapter benötigt? Echt dieses „ich mach euch abhängig von mir“ Denken gefällt mir gar nicht!

Die sollten lieber anfangen technisch besser zu sein dann fährt freiwillig jeder Shimano. Aber so ist das frech 😬

Es geht einfach um den Fuckup mit Standards generell. Shimano bastelt da jedes Jahr alles um, nicht mal die eigenen Standards halten sie ein... Hauptsache alle kaufen alles neu...

Wenn es wenigstens um technische Verbesserungen ginge!
Das würde man verstehen können. Aber da geht’s wirklich ausschließlich um Substitution um Umsatz hochzuziehen. Das brauchen wir nicht! Niemand braucht das! Es ist ohnehin ein Sport bei dem vieles kaputt wird und regelmäßig getauscht werden muss. Shimano hat einfach den Anschluss verpasst und momentan technologisch in vielem das Nachsehen. Leider 😔
AXS, ContactPoint Adjustment, uvm wo SRAM einfach innovativer war und natürlich die Patente hält. Seit einigen Jahren wird SRAM komplett ( also primär zumindest ) in Deutschland entwickelt. Das merkt man finde ich.

Sram hat mit DUB, UDH, Matchmaker zumindest einen Ansatz von Konsistenz und erfüllt für mich den Grundsatz eines Standards - nämlich dass er Standard ist und bleibt 😅🙌🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Angst hätte ich nur wenn die Bremsbeläge oberhalb der Scheibe irgendwann aneinander stoßen weil sich die Fläche auf der Scheibe so weit abgerieben hat ^^
dann bremst du erstmal nicht mehr...
Das lässt sich durch ein paar Feilenstriche leicht beheben, ist nichts spezifisches und gehört grundsätzlich bei jedem Scheiben/Adapter/Sattelwechsel geprüft.
 
Na ja, jetzt hast du ja gerade selbst geschrieben, dass nicht alles so einfach frei Hand kombinierbar ist.

....wenn es 2-Kolben sind, läuft der Belag auf den Stegen....


Kombinieren wir doch unsere beiden nicht ganz "richtigen" Beiträge zu einem richtigen ;-)
Bei den 2 Kolben Sätteln unterscheiden sich die Reibringhöhen je nach Typ.
Bei den "hohen" (siehe https://trickstuff.de/bremsbelagtabelle.html) solltest du bei der Bremscheibenwahl etwas eher auf die Reibringhöhe der Bremsscheibe achten.
Hasst du die "niedrigen" lässt sich einfacher kombinieren.
 
Zurück