SRAM Innenlager GXP bei ebay

Registriert
6. Mai 2003
Reaktionspunkte
13
Ort
Berlin
Moin Allerseits,

ich wollte hier mal fragen, ob jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Innenlager gemacht hat. Das vergleichbare Innenlager in grau kostet fast überall doppelt so viel. Alternativ bin ich auf der suche nach einem schwarzen Lager...falls das jemand Tips in Ausführung 68/73 hat, wäre ich sehr dankbar.

Danke schonmal

K
 
Es gibt von diesen SRAM Lager Typ nur zwei Arten, Stahl oder Keramik Kugelanger, die Lagerschalen Farbe spielt da keine Rolle.
Das sind wohl OME Lager (schwarz) die gerne mal in einem Lager Kurbelset dabei sind. Ansonsten sind die als Ersatzteil gehandelten Grauen Lager für 68/73mm und die schwarzen Lager für 100mm Tretlagergehäuse. Die 100mm beziehen sich nur auf die Plastehülse, ohne Hülse passen die 100mm auch in ein 68/73 TL Gehäuse.
Der Preis ist gut, kaufe davon gleich ein paar mehr die Laufleistung von diesen Lagern ist echt bescheiden.
 
Es gibt von diesen SRAM Lager Typ nur zwei Arten, Stahl oder Keramik Kugelanger, die Lagerschalen Farbe spielt da keine Rolle.
Das sind wohl OME Lager (schwarz) die gerne mal in einem Lager Kurbelset dabei sind. Ansonsten sind die als Ersatzteil gehandelten Grauen Lager für 68/73mm und die schwarzen Lager für 100mm Tretlagergehäuse. Die 100mm beziehen sich nur auf die Plastehülse, ohne Hülse passen die 100mm auch in ein 68/73 TL Gehäuse.
Der Preis ist gut, kaufe davon gleich ein paar mehr die Laufleistung von diesen Lagern ist echt bescheiden.
Wenn die so bescheiden in der Laufleistung sind: hast Du n Tip für Innenlager mit längerer Laufleistung?

Danke schonmal
 
Nein ich habe mich damit abgefunden das die Lager bei mir nie länger wie 5TKm halten wobei 5 schon viel ist. Ein neues Lager einzubauen dauert 5/6 min. Ärgerlich ist es halt nur wenn man weit weck vom heimischen Servicepoint ist und ein Lager sich verabschiedet. Das machen die Teile zu gerne von jetzt auf gleich, von daher baue ich vor längeren mehr Tages Touren immer neue Lager ein.
Ich sehe das er so, was nützt es mir für ein lager 100€ und mehr auszugeben wenn es auch nicht länger hält wie drei GPX von SRAM für dem gleichen preis.
Das hat auch nichts mit SRAM zu tun, es gibt genug Menschen die das gleiche von Shimano Hollowtech II und anderen Herstellern erzählen. Minimale längere Lebenszeiten gibt es bei Shimano zwischen ihren billig und den teureren XTR/DURA ACE Lagern.
 
Die teuren Lager (Hope/Reset/'XTR') sind i.d.R. wenigstens ausreichend gefettet.
Bei dem SRAM GXP Lager oder auch Shimano XT (ja, auch wenn XT drauf steht) kann es leider im Lager furztrocken sein. Ist nicht viel Aufwand, das nach Neukauf kurz zu checken u etwas (man muss nicht übertreiben) Fett zusätzlich aufzutragen, wie ich finde.
Dann können die genau so lange halten, wie die teuren Lager 🙃
 
na, das von mir oben aufgeführte hope für um die hundert stacken fährt bei mir problemlos bereits mehrere tsd km. Wesentlich besser, als die "einfachen" von Shimano, SRAM & Co. Hatte viele Innenlager durchgefahren, bis ich beim hope gelandet bin, würde nichts anderes mehr nehmen wollen.
Ach ja, vielleicht auch mal wichtig zu überprüfen, ob das Tretlagergehäuse/Flächen planparallel zueinander sind, sonst nützt alles nichts.
 
Du meinst die Aussenringe des Tretlagergehäuses?
die Aussenseiten des Tretlagergehäuses werden planparallel zueinander gefräst, zudem das Innengewinde nachgeschnitten, so dass im Endeffekt die aussenliegenden Lager nicht schräg zueinander laufen.
Die o.g. GXP Hülsen haben keinerlei Einfluss auf Belastbarkeit, Verschleiß o.ä.. Absolut keinerlei Grund, sich deswegen Sorgen zu machen. Die hope Innenlager sind meiner Erfahrung nach absolut empfehlenswert (würde absolut bedenkenlos wieder zu denen greifen, nachdem ich mit vielen, vielen anderen schlechte Erfahrungen gemacht habe).
Als erstes würde ich aber an deiner Stelle mal das Tretlagergehäuse überprüfen lassen...
 
Hatte auch das Problem. Mein Sram hat ein bisschen über 2000km gehalten. Hatte dann günstig ein Chris King geschossen. Lagermäßig ist dort seit über 20k Ruhe. Service bekommt das auch nur 1-2 im Jahr. Einziger Nachteil ist, dass die Vorspannfeder beim GXP Adapter gerne mal bricht. Die bekommt man aber einzeln nachgekauft...
 
die Aussenseiten des Tretlagergehäuses werden planparallel zueinander gefräst, zudem das Innengewinde nachgeschnitten, so dass im Endeffekt die aussenliegenden Lager nicht schräg zueinander laufen.
Die o.g. GXP Hülsen haben keinerlei Einfluss auf Belastbarkeit, Verschleiß o.ä.. Absolut keinerlei Grund, sich deswegen Sorgen zu machen. Die hope Innenlager sind meiner Erfahrung nach absolut empfehlenswert (würde absolut bedenkenlos wieder zu denen greifen, nachdem ich mit vielen, vielen anderen schlechte Erfahrungen gemacht habe).
Als erstes würde ich aber an deiner Stelle mal das Tretlagergehäuse überprüfen lassen...
Keine Ahnung wie genau da die dudes von soma arbeiten. Wie teste ich das denn am besten? Dh. Wenn die nicht planparallel zueinander gefräst wurden dann zerschießts mir auch das Lager früher, weil da Spannung auf dem Lager anliegt?
 
Für mein denken wird das Planfräsen des TLG bei dieser Art von Lager leicht überbewertet. Sicher verkehrt ist es nicht, nur das TLG muss wohl schon mächtig aus dem Maß sein bevor das Lager sich spürbar schlechter dreht.
Das Rechte Lager (Kettenblattseite) dient eh nur als Führung für die Welle die auch noch in einer Plaste Manschette Läuft, jedenfalls bei der zweiten Generation von diesen SRAM GPX Lagern. Da ist Bauart bedingt schon so viel Bewegung unter Last im System, dass die nur im stand parallel zu einander stehenden Lagerschalen von Bedeutung sind. Nach meiner Erfahrung geht meist nur das Linke Lager kaputt, was ja Bauart bedingt auch kein wunder ist.
Das die Teuren Lager etwas länger halten liegt wohl nur daran das hochwertigere Kugellager verbaut wurden. An dem eigentlichen Problem, dieser gesamten Konstruktion ändert das aber nichts.
 
Für mein denken wird das Planfräsen des TLG bei dieser Art von Lager leicht überbewertet. Sicher verkehrt ist es nicht, nur das TLG muss wohl schon mächtig aus dem Maß sein bevor das Lager sich spürbar schlechter dreht.
Das Rechte Lager (Kettenblattseite) dient eh nur als Führung für die Welle die auch noch in einer Plaste Manschette Läuft, jedenfalls bei der zweiten Generation von diesen SRAM GPX Lagern. Da ist Bauart bedingt schon so viel Bewegung unter Last im System, dass die nur im stand parallel zu einander stehenden Lagerschalen von Bedeutung sind. Nach meiner Erfahrung geht meist nur das Linke Lager kaputt, was ja Bauart bedingt auch kein wunder ist.
Das die Teuren Lager etwas länger halten liegt wohl nur daran das hochwertigere Kugellager verbaut wurden. An dem eigentlichen Problem, dieser gesamten Konstruktion ändert das aber nichts.
Ok, also grundsätzlich...wenn ich jetzt das günstigere SRAM Lager anstatt zB. das Hunt hole wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit so sein, dass ich das Lager öfter Tauschen muss.
 
Bei einer Person die nur Beinchin hat und die nur bei Sonnenschein das Bike aus dem Schuppen holt, wird so ein Lager sicher auch länger halten.
 
Die Serienlager haben im MTB nie mehr als 1700km gehalten.

ACROS läuft bei mir inzwischen 3x so lange wie Standard SRAM
Ebenso das ROTOR Lager mit dem Zusatz Stahl

Schwarze SRAM Lager gibt es als Fatbike Lager. Wenn man da die Plaste-Hülle tauscht passt das

Mein RESET Lager hat man mir dort bei der Abholung individuell nochmal nachgefettet - bester Service 8-)
 
Zurück