SRAM PF30 Lagerschale, aus dieser das eigentliche Lager austreiben?

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Vorneweg: Typischerweise wechsle ich natürlich gem. üblicher Vorgehensweise komplette Lagerschalen, im Falle eines defekten/knackenden/verschlissenen Innenlagers.

Mich würde dennoch interessieren, ob - und falls es geht - wie, das eigentliche Industrielager aus der Kunststofflagerschale ausgetrieben und ein Neues wieder eingepresst werden kann.

Einpressen muss ja gehen, der Hersteller braucht diesen Arbeitsschritt ja auch. Er wird das Kunststoffteil kaum um das Industrielager herumspritzen (hoffe ich).

Auspressen ist die spannende Frage. Ohne die Kunststofflagerschale zu zerstören.
 
Hatte ich auch erst vor kurzem. Mit diesem Lagerwerkzeug kriegst du die Lager raus aus den Schalen. Ist natürlich nicht ganz billig. Das Problem bei den Kunststoffschalen ist halt, dass die innen einen relativ breiten Kragen haben, so dass man da sonst kaum ansetzen kann.
Die Kunststoffschalen habe ich aber dann trotzdem entfernt, weil die auch in Kombination mit neuen Lagern nach meiner Erfahrung noch Geräusche begünstigen.
 
Hatte ich auch erst vor kurzem. Mit diesem Lagerwerkzeug kriegst du die Lager raus aus den Schalen. Ist natürlich nicht ganz billig. Das Problem bei den Kunststoffschalen ist halt, dass die innen einen relativ breiten Kragen haben, so dass man da sonst kaum ansetzen kann.
Die Kunststoffschalen habe ich aber dann trotzdem entfernt, weil die auch in Kombination mit neuen Lagern nach meiner Erfahrung noch Geräusche begünstigen.

Danke, aber wirklich ein bisschen teuer. Geräusche machen bei meinem Scalpel nur die Lager selber, die Schalen waren es bislang nie. Da ich günstig einige lose Lager habe und ein paar überflüssige Schalen würde ich es einfach mal probieren wollen.
 

Die Idee hat was, und - das ist ja nur geil...

Funktioniert!

Habe dünne Scheiben zum Einstellen des Ventilspiels am KFZ verwendet. Die sind größer als die im Link erwähnten. D.h., die Scheiben füllen fast die gesamte Öffnung aus.

Dann habe ich keinen Lageraustreiber verwendet (hätte ich) sondern in meinem Lagerwerkzeugset für Hope-Naben ist ein massiver Rundling dabei, der fast den Innendurchmesser des Industrielagers hat und lang genug ist (auch für die längere der beiden Lagerschalen). Zum Abstützen hat das Hope-Set auch gleich was Passendes. Ein leichter Schlag mit dem Hammer und das Industrielager bewegt sich so weit, dass man dann den Lagerring mit nem Schraubendreher raushebeln kann.
 
Zurück