Sram Red statt XO ?

das paralellogramm am schaltwerk gibt vor, wie weit nach innen oder aussen sich das schaltwerk bei 2mm seilzugweg bewegt. der schifter gibt vor wie weit sich der schaltzug bewegt.wenn jetzt schaltwerk und seilzug den selben weg zurücklegen dann ist das 1:1
wenn das red sw jetzt ein paralellogramm hat, dass sich das schaltwerk 3mm von aussen nach innen bewegt, und der red ergoshifter den seilzug auch 3mm bewegt, beträgt das verhältnis auch 1:1.
passt aber nicht mehr zum xo shifter, da der den schaltzug ja nur 2mm bewegt. wäre dann ja 1:1,5
lg NoDope
 
die vergleiche mit dem Seilzug weg funktionieren so aber nicht.
wenn der REd hebel 3mm vrogibt und sich das schaltwerk bewegt. ist das übersetzungsverhältnis 1:1
(XO hebel 2mm, SW 2mm-> 1:1)
ergo: Wenn ich mit einen XO hebel 2mm zug hole und damit ein RED sw ansteuere, dann bewegt sich das nur 2mm!
wenn das übersetzungsverhältnis gleich ist, ist es dem schaltwerk egal wieviel mm für einen Gangwechsel gedacht waren. Die schritte gibt immer der hebel vor.
deswegen würde mich mal interressieren was checky meinte?!?!
 
oh mann...
Das Verhältnis gibt keineswegs den unterschied der Kettenblätter vor, sondern den Versatz des Schaltwerkes bei betätigung des Shifters.

Grundsätzlich gilt:

Die Gänge gibt der Shifter vor. Er hat die Abstufungsrasterung, und nicht das Schaltwerk.

Natürlich muss die Übersetzung des Shifters zu der des Schaltwerkes passen.
D.h. das Paralelogramm muss sich genau so viel bewegen, dass es bei einem Raster sich um einen Gang verschiebt.
Ob das nun 2:1, oder 1:1 ist ist ja egal, so lange es bei beiden gleich ist.
Welche Kettenblätter damit geschaltet werden können hängt von einem anderen Faktor ab, nämlich der Schaltwerkskapazität. Sprich von der Länge des Käfigs.
Langer Käfig: größerer, möglicher Unterschied zwischen klein und Groß,
kurzer Käfig: kleinerer, möglicher Unterschied zwischen klein und Groß.

Zum Thema zurück:

wen einer rausbekommt, ob die Road Schaltwerke auch eine 1:1 übersetzung haben, erst dann gibt es Gewissheit.
Haben sie die, dann klappts, und wenn nicht, dann nicht.
Wenn dann nur 6 von 9 Gängen richtig laufen kann es daran liegen, dass sie evtl nur für 10-Fach-Ketten gehen, die ja bekanntlich etwas schmaler sind, weswegen die SW-Röllchen auch schmaler sind, wodurch eine 9-Fach-Kette evtl mehr Spiel auf den Röllchen hat, was zu unpräzisem Schalten führen kann!

Grüße!
Der Mo
 
der entscheidende faktor ist die grösse des paralellograms am schaltwerk
das wurde am red sw so konstruiert, dass es 3mm seilzugweg braucht um auf ein anderes ritzel zu schalten. beim xo nur 2mm.
somit kann ich mit der kombi red/xo nicht sauber auf das nächste ritzel schalten.
tut mir leid, aber mit reden würde ich mir leichter tun es zu erklären.
die interne übersetzung der schaltwerke (länge der paralellogramme)
ist unterschiedlich.
man muss den denkansatz umkehren. nicht der shifter gibt den schaltweg vor, sondern das schaltwerk.

wobei jetzt die 2mm und die 3mm eine angenommene grösse sind
 
mit skizze leichter
wenn man jetzt beim red 2mm am schaltzug zieht, kommt die kette nicht auf das nächste ritzel
zwar sehr vereinfacht dargestellt, aber hoffentlich klar
 

Anhänge

  • Scannen0001.jpg
    Scannen0001.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 177
Serwas,

Es gibt zwei Möglichkeiten das Red Schaltwerk zufahren, aber nur mit 10fach Kassette:

1: mit den Sram TT Shiftern und den RABBIT Cycles Adaptern.

2: Sram bietet auch einen DoubleTap Shifter für Flatbar an, aber den gibts (offizell) nicht bei Sportimport. Mußt mal nach fragen.

Zu den "Hebelverhältnissen":

Sram Raod: Exact Actuation

Sram MTB: 1:1 actuation, Di.R.T.

So stehts zumindest in meinen Unterlagen.

Ich hoffe ich konnte Dir (Euch) helfen.

Gruß

da Franzz
 
Man könnte die Eingangsfrage evtl. auch anders beantworten:
Wenn die Ritzelabstände bei der Red 10fach Kassette und der 9fach Shimano gleich sind, könnte es funktionieren ( glaub ich aber nicht, den dann müßte der Freilaufkörper beim RR breiter sein, da ich auch die Kassette breiter wäre. Alles klar?:confused: )

Es ist wie die alte Frage " kann man Campa Kassetten mit Shimano fahren und umgekehrt?"

War jetzt alles nur ein Denkansatz;)
 
Wie ich schon geschrieben habe, hab ich 6 Gänge zum laufen gebracht.
Nur bei den oberen 3 Ritzel hat der Ritzelabstand nicht gepasst. Wenn man dort den Ritzelabstand erhöht hätte wäre es gegangen (aber wie???)
 
Käa, das ist doch ganz einfach.

SRAM verbaut 1:1, d.h. eine Bewegung am Shifter führt zu einer gleich großen Bewegung am Schaltwerk. Leider legt ein MTB-Shifter zwischen den einzelnen "Klicks" einen anderen Weg zurück, als ein Road-Shifter. Daher passen MTB- und Road-Shifter trotz 1:1-Verhältnis nicht zusammen.
Lediglich absolut fein gerasterte Drehgriffe könnten funktionieren (gibt's die noch?).

Cheers,
D.
 
hey leute, ich habe eine lösung gefunden, da mein red schaltwerk in einem gang mit dem x.0 triggern probleme gemacht hat.

ich habe bei der zugumlenkung am schaltwerk 1 mm weggefeilt und die nut einrandfrei nachgefeilt, sodass der zug nach einigen schaltvorgängen nicht ausfanzt.

es funktioniert nun einwandfrei in allen 27 gängen....

mfg der topse
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß zwar nicht die Einzugslänge bei den Schalthebeln, aber 1 zu 1 ist nicht immer 1 zu 1.
Wenn die Red 2mm Zug pro Gang einzieht und das Schaltwerk pro Gang auch 2mm Zug benötigt ist es 1 zu 1:)
Aber bei den X.O wenn es z.B. 3mm Einzug beim Hebel und Schaltwerk sind ist es auch 1 zu 1 :)

->>>> PASST DANN ABER NICHT ZUSAMMEN!:heul:

Aber vielleicht kann ja wer mal nachmessen!

dann müsste es deiner erklärung aber mit einer rennradkasette funktionieren. deine theorie geht nicht auf. sie besagt das die kasetten einen unterschiedlichen ritzelabstand haben. solang die ritzelabstände und die übersetzungen gleich sind geht es! es kann aber sein das x0 1:1 hat und die rennradgruppen 1:0.95 . was gerundet auch 1:1 ist.
eben genau deswegen, dass mansowas nicht mischt.
 
Naja, die Dinger sind zweifellos sehr schön, aber doch nur was für Liebhaber da sie ergonomisch doch eher nicht wirklich (mehr) im Gelände konkurrenzfähig sind.
 
...und wenn man dann noch mit einer Hammerschmidt vorne kombiniert, kann man fast eine SRAM XX mit Getriebekurbel nachbauen ;-))

Ernsthaft: ich hatte tatsächlich überlegt, die Hammerschmidt mit einer 10-fach Kassette, Rival Schaltwerk (da tut´s nicht so weh, wenn das mal kaputt geht, wiegt auch nur 30g mehr) und Double Tap 10fach Triggern zu kombinieren. Würde auch funktionieren, wenn das Ritzel der Hammerschmidt denn für 10-fach Ketten tauglich wäre... Zudem mag ich das Double Tap Prinzip nicht, an meinem Rennrad nervt mich das schon.

Gruß
 
Zurück