Sram X.0 Trigger 2-fach

meandmyGT

Soulrider
Registriert
15. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bodenseeregion
Ich habe bei Ebay einen 3-fach X.0 Trigger (unmontiert) erstanden.
(Bild auch in meinem Album)
Nun, dieser Trigger ist definitiv nur ein 2-fach Trigger (nur eine Rastung, auch im Inneren). Er trägt äußerlich die Kennzeichen eines X.0 Hammerschmidt- Triggers, wenn ich dies richtig sehe (Deckelschraube mit dem Aufdruck "Overdrive technology" und er hat ein X oder sowas in der Art auf dem silbernen Daumenhebel (mattes X auf glänzendem Grund, daher auf meinem Bild nicht genau zu erkennen).

Das seltsame: Er hat keine inverse Schaltlogik, sondern funktioniert wie jeder "normale" 3-fach Trigger, sprich durch Druck auf den Aluhebel wird der Zug eingezogen, durch den schwarzen Hebel wieder herausgelassen.

Was ist das für ein Hebel?
und mir eigentlich noch wichtiger: Kann ich ihn für meine Kurbel (2-fach SLX + Bashguard) benutzen (d.h. ist der Weg den der Zug eingezogen ist für einen normalen Umwerfer ausreichend)?

Danke schonmal!
 

Anhänge

  • X0Trigger.jpg
    X0Trigger.jpg
    45 KB · Aufrufe: 87
Ja, einfach zu montieren wäre nicht allzu schwer, allerdings will ich den Trigger eigentlich noch nicht endgültig montieren, da ich die Schelle und den Hebel noch eloxieren lassen will.
Naja, wahrscheinlich wird mir nichts anderes übrigbleiben, aber bei der Montage spleißt immer der Zug auf....
 
Nein, den Hammerschmidt-Trigger habe ich noch nicht gesehen.
Aber ich weiß, wie meine Trigger nach reichlich Nutzung inzwischen aussehen. Und auf dem Bild oben sind immerhin weitere Spuren wie ein fehlendes Stück Matchmaker zu sehen.
 
"Abnutzung" habe ich auch im allerersten Moment gedacht, aber beim näheren hinsehen merkt man, das das absichtlich "angeätzt" ist. Meine "Abnutzung" sieht haargenau aus wie auf dem zweiten Bild.

Ich habe den Trigger inzwischen montiert und er funktioniert problemlos mit ner 2-fach SLX.

Mich wundert aber immer noch die Schaltrichtung. Ich dachte immer dass der Hammerschmidt Schalthebel eine inverse Schaltlogik hat. Inzwischen glaube ich, dass der Schalthebel die identische Funktionalität wie der normale hat, die HS-Kurbel allerdings bei Kabelzug runterschaltet (statt rauf wie ein normaler Umwerfer). Damit hätte das Ensemble tatsächlich eine inverse Schaltlogik und Sram muss keinen großartig neuen Hebel konstruieren.....
 
Zurück