Sramula DBura 8-4

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
15.303
Ort
ausgewandert
hallo zusammen,

ich wollte euch an einem kleinen versuchsprojekt teilhaben lassen. es gab schon diverse frankenbrake-projekte, meine kombination aus geber und sattel hab ich bisher aber nicht hier finden können.

getrieben von einer mischung aus forscherdrang, zeitvertreib bei zunehmend schlechterem wetter, der tatsache, dass man in der werkstatt seine ruhe hat, dem reit, spaßeshalber zu versuchen, mehr bremsleistung aus der cura4 zu kitzeln und dem etwas strammen hebelgefühl, hab ich mich nach potenziellen alternativen zum geber umgeschaut.

ein kleinerer geberkolben als der 10mm bei der cura war pflicht. mineralölverträglichkeit logischer weise auch. dank der grandiosen übersicht von @danimaniac war ziemlich schnell klar, wohin die reise geht. für ein bastelprojekt mit ungewissem ausgang waren die teuren geber der trickstuff, 612, braking & co. raus.

es blieb letztlich nur der sram DB8 als option, der (mutmaßlich) einen 9,5mm geberkolben hat, wie übrigen sram bremsen dieser epoche auch. wie es der zufall wollte, war ein satz der geber bei @Geisterfahrer übrig, der diesen, vermutlich aus ähnlicher motivation wie ich, mit ner magura verheiratet hatte

die gesamtübersetzung steigt um ca. 10%. die mechanische übersetzung der beiden geber ist recht ähnlich. die hydraulische, bedingt durch den anderen geberkolbendurchmesser, mit den DB8 gebern höher:

1758869824912.png


rein optisch sind die beiden natürlich unterschiedlich wie tag und nacht. diese doppelzylinderoptik der cura (wie auch shimano) ist aber nicht so ganz meins und ich mag die haptik der sram ganz gern. dazu kommt, dass die matchmaker von sram was einfachheit der montage, verstellbarkeit und ergonomische positionierung der dran montierten hebel m.E. unerreicht sind. da ist formula zwar keine welten von weg, im gegensatz zu hayes oder lewis, aber sram find ich in der hinsicht deutlich besser.

1758869989689.png
 
Hört sich spannend an!
Gebergefühl von Sram hoffentlich ohne evtl ständiges primen wie gewohnt von Code/Guide, wobei ich das Gebergefühl der DB8 nicht kenne

Gefahr bleibt die Qualitätsschwankung von Formula bei der Zange 😅 viele sind ja mega zufrieden, aber bei ein paar wird es nix, bis sie reklamieren...

Die Kombi sollte auf alle Fälle bums haben. Gibt es bei der DB8 auch Varianten mit Swinglink?
 
So isses. Das ist im Prinzip die Billiglinie von SRAM. Aber so übel find ich sie nicht gemacht. Der Geber wiegt nur ne Tonne... :D

Die Überschrift liest sich übrigens auf den ersten Blick wie der Spielstand im Fußball zwischen zwei afrikanischen Dörfern... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gespannt, wie sich der leerweg verändern wird nach dem Umbau, sowohl im direkten vorher nachher vergleich als auch mit anderen bremsen.

Aktuell sieht das bei wie folgt aus:

Oben: die umzubauende cura, unten dominion

20250927_085836.jpg



Von oben nach unten: lewis LHP, cura2, XT (älteres Baujahr)

20250927_090312.jpg
 
Gut, man muss der cura wirklich attestieren, dass sie schön leicht ist:. Oder die DB8 saumäßig schwer. Ganz wie man möchte:

20250927_123330.jpg


Nach der Demontage dann alles fix umgebaut. Quasi fix... so fix es eben ging. Denn...

Wie ich solche Konstrukte liebe... sram ist da einfach ne andere Liga. Servicefreundlichkeit steht bei denen im Lastenheft wie mir scheint, anders als bei formula. Ging zwar, aber fricklig. Und tropfig :aufreg:

20250927_121345.jpg




Blöd, wenn von 10 schraubnippeln keiner passt. Aber mit einer als Trichter konzipierten spritze und einem endanschlaggummi einer Federgabel, der in der restekiste lag und perfekt stramm über die spritze ging, konnte ich dann doch entlüften.

20250927_133814.jpg



Wider erwarten ist der Druckpunkt schon ziemlich gut. Bisschen was dürfte definitiv noch gehen. Aber für so ne life-hack-gehtto-methode mehr als gut

Der Hebelweg hält sich erstaunlich im Rahmen. Ich hätte mit mehr weg und schwammigerrm Druckpunkt gerechnet, Analog der Lewis U4 Sättel mit LH4 Geber

20250927_134513.jpg
 
Zum aussehen kann man jetzt länger drüber debattieren, was besser aussieht. Der DB8 ist schon ziemlich wuchtig, aber lange nicht so verscherbelt wie der cura. Optisch tendiere ich zum DB8.

Interessant ist die Haptik. Welcher hebel einem liegt muss jeder für sich entscheiden. Nachdem ich wochenlang fast nur mit hayes und lewis unterwegs war, kam mir der cura Geber etwas schwrrgängig und "eigig" vor. Nicht der Druckpunkt, sondern der Leerweg. Die DB fühlte sich, vor dem Anschluss an die cura sätel, da etwas "fluffiger" an. Scheint also an den Sätteln zu liegen

20250928_123736.jpg
 
Optisch kann ich, ganz vorurteilsbeladen, das jeweilige Herkunftsland erkennen.
Der kantige Ami vs die schnörkelige Italienerin - Mir gefällt die Industriekante tatsächlich besser.

Aber wie bremst sich das Gespann aus alter und neuer Welt denn?
Ist das die Maven (Base) des kleinen Mannes?
 
Ich dachte, die maven base ist die bremse des kleinen Mannes? :ka:
Ich bin gestern die erste kurze Strecke gefahren. Sehr kurz
Aus der trichter-gehtto-spritze muss unbemerkt Öl auf die Scheibe gekommen sein
Viel Geschrei und wenig Leistung. Heute Scheibe acetonisiert und andere Beläge rein
Nächste Runde vermutlich heute Nachmittag. Ich werde berichten


P..S.
Die industrieversion gefällt mir auch besser ;)
 
Zurück