SRM Wattvergleich Rohloff Speedhub

Registriert
21. Mai 2003
Reaktionspunkte
859
Ort
Willisau
Ich suche einen Praxistest mit SRM Wattmessung indem eine Rohloff
Speedhub mit einer normalen Kettenschaltung verglichen wird. Am
besten auf einem XC-Rundkurs.

Die Rohloff-Kennwerte kenn ich und hab ich auch verstanden. Also
hier ist kein reininterpretiertes Halbwissen gefragt, sondern Facts
aus der Praxis. Am liebsten nicht selbst von Rohloff. Laut denen wäre
der Verlust gegenüber meiner sauberen Kettenschaltung in den kleinen
Gängen etwa 6 Watt bei 200 Watt Dauerleistung. Das wär ansich kein
Problem. Ich gewinne eh keine Rennen. Wenn's aber viel mehr sein
sollte, besorg ich mir noch ein leichtes XC-Bike für trockene Rennen.
 
Was für eine Messung soll das denn sein? Identische Bedingungen / Leistung und dann Geschwindigkeiten vergleichen? Eine reine wattmessung mit SRM (zur Analyse der Trainingsdaten) wird Dir da ja nicht viel bringen und das was Du bräuchtest, gibt es meines Wissens noch nicht. Auch hängt der "Verlust" ja davon ab, in welchem Gang Du fährst, von daher ist das doch eine eher aufwändigere Messreihe.
 
ich bin der rohloff durchaus zugeneigt, aber das ergebnis willst du nicht wissen...!

ich bin die rohloff in identischen rahmen mit identischer ausstattung im vergleich mit einer ks (mix aus xtr & x.0.) gefahren, weil mich diese frage auch immer wieder umgetrieben hat. und ich kann meinen kleinen finger darauf verwetten, daß der unterschied signifikant ist und über die esotherischen empfindungen hinausgeht! wattzahlen kann ich natürlich nicht beisteuern, aber für mich ist klar, daß ich beim marathon o.ä. NIEMALS mehr mit der rohloff antreten werde.

als alltagsrad, was quasi "always on" bereit steht, ist die rohloff perfekt.
 
gleiche Strecke, gleiche Wattzahl und dann die Zeit vergleichen.

halt einfach eine Strecke wo man alle Gänge mal braucht für einen Mittelwert.
 
gleiche Strecke, gleiche Wattzahl und dann die Zeit vergleichen.

halt einfach eine Strecke wo man alle Gänge mal braucht für einen Mittelwert.

Das ist praktisch nicht aussagekräftig realisierbar bzw. den Test kannst Du selbst mit Deinen eigenen Rädern machen ;). Da brauchst Du auch nicht unbedingt ein SRM für.
 
für einen aussagekräftigen Test braucht man zwei Bikes mit dem
selben Gewicht, denselben Reifen und Felgen.

mit SRM wärs dann einfach.

Wenn ich zwei solche Bikes hätte, würd ich mehrmals mit gleichen
Puls den selben Aufstieg bewältigen und immer die Bikes wechseln.
Dann wär's auch eindeutig für mich. Ich hoffe nur, das hat schon
jemand gemacht.
 
Der User Adrenalin hat doch sowas in der Art gemacht....und ich hatte damals die Rohloff auch in meinem Zaskar drin und jetzt mit Kettenschaltung lege auch ich meine HAnd ins Feuer das da einiges verloren geht.
Aber Du willst ja Fakten bzw. schwarz auf weiss wieviel es ist.

Vielleicht solltest Du mal eine Bike Zeitschrift mit dem Thema "anheizen"......

interessant wäre es auf jeden Fall mal. Die Werte von Rohloff selber scheinen mir sehr theoretisch, bzw durch Rechnerei hervorgebracht....:(
 
hab gestern ne Testreihe gemacht. Dazu hab ich zwei 29er Bikes mit
gleichen Reifen und gleichen Felgen aufgebaut und das Gewicht angepasst.
Diesmal war mein runtergetuntes Rohloff-Bike mit Gates Zahnriemen
leichter und musste mit einem randvoll gefüllten Bidon angepasst werden.


Dann bin ich mit beiden abwechselnd achtmal den selben progressiv
verlaufenden Uphill gefahren. Die Kadenz nach Paul Van Dyk und der
Puls konstant bei 155. Mit der Rohloff startete ich im viertkleinsten
Gang und schaltete dann mit zunehmender Steigung bis in den Kleinsten.

Der Uphill dauerte ziemlich genau 8 Minuten und mit der Rohloff war ich
konstant 10 Sekunden langsamer.
 
Warum gleiches Gewicht der Bikes? Ein Rohloffaufbau ist doch bei identischer restlicher Ausstattung systembedingt schwerer. Für einen Praxisvergleich sollte dann auch das Rohloffbike entsprechend schwerer sein.
 
Vielleicht solltest Du mal eine Bike Zeitschrift mit dem Thema "anheizen"......

"Die" werden es sicherlich auch schon mal ausprobiert haben...
und ihr Ergebniss für sich behalten haben.

Im Gegensatz zu zingel:daumen:


Die Werte von Rohloff selber scheinen mir sehr theoretisch, bzw durch Rechnerei hervorgebracht....:(
Irgendwas müssen sie ja schreiben,damit die Speedhub gekauft wird(seit über 10Jahren).

Die Chancen bei einem uphill-Rennen sind also nicht so gut.
Also:Besser mit der speedhub im engen verblockten singletrail fahren-dort hat die etwas höhere Schaltgeschwindigkeit (im Vergleich zur Kettenschaltung) echte Vorteile.;)

Wohlgemerkt:ich möchte meine 10jahre alte speedhub nicht hergeben,aber manchmal bergauf nervt es...
 
Warum gleiches Gewicht der Bikes? Ein Rohloffaufbau ist doch bei identischer restlicher Ausstattung systembedingt schwerer. Für einen Praxisvergleich sollte dann auch das Rohloffbike entsprechend schwerer sein.

weil ich nur den Antrieb testen wollte. Dass ein leichtes Bike schneller oben
ist, ist logisch.

trotzdem ist mein Rohloff 29er mit 10kg nicht wirklich übergewichtig, zumal
robuste 600g Reifen drauf sind.
 
Zurück