Ständig krank durch schwitzen im Winter

Registriert
26. März 2008
Reaktionspunkte
2.786
Ich habe in den letzten Wochen das Problem, dass ich mir quasi nach jeder Trainingseinheit eine Erkältung einfange.
Egal ob ich Rad fahre , joggen gehe oder schwimme, ich bin Tags darauf erst mal verschnupft und der Hals kratzt. In den letzten 6 Wochen hatte ich 3x eine Erkältung.
Mein Hauptproblem ist, dass ich bei der kleinsten körperlichen Belastung sehr stark schwitze. Dadurch kühle ich gerade beim biken auf jeder Abfahrt stark aus.
Mein Streckenprofil ist ziemlich stark eingeschränkt ; es geht immer zuerst ein paar 100Hm bergauf, dann wieder runter. Also bin ich oben am Berg klitschnass und Zuhause nach der Abfahrt kalt.
Strecken mit wenig Steigungen gibt es hier nicht, außer stark befahrene Hauptstraßen.
Hast jemand einen Tipp was ich da machen kann? Hatte schon überlegt mich oben am Berg umzuziehen , aber bei aktuell bis zu -8 Grad möchte ich mich ungerne verschwitzt ausziehen.
Dazu kommt auch noch Belastungsasthma und eine kleine Tochter, die aus dem Kindergarten jede Woche neue schöne Viren mit bringt.
Ich bin total genervt, weil mein Wintertraining quasi bis jetzt komplett flach gefallen ist
 
(...) kleinsten körperlichen Belastung sehr stark schwitze. (...) bei aktuell bis zu -8 Grad (...)
verstehe ich das nicht ganz. Sieht mir aus wie viel zu warm angezogen.

Ich sehe aber auch immer wieder Biker, bei denen bekomme ich schon beim Anblick einen Schweissausbruch :eek: (OK, ich bin selber nicht so verfroren, vll dann eher das andere Extrem, )

Und wie bereits angedeutet, exponierte Stellen schuetzen, die grosse Flaeche im Trikot- / Jackenbereich nicht zu dick einpacken.
Dicke Winterklamotten sind fuers draussen Rumstehen, Stillsitzen & Maul halten, nicht fuer den Sport.
Schau Dir die Langlaeufer oder Biathleten an ... duenne Klamotten in der Spur, den dicken Anorak gibts erst im Ziel.
 
Zu dicke Klamotten sie es eigentlich nicht, bin generell keine Frostbeule.
Bis +3 Grad trage ich ein ein Kurzarmunterhemd, gefüttertes Trikot und Windweste oder Jacke. Unter 0 Grad dann Langarmunterhemd und Gore Softshelljacke. Dazu immer ein Winterbuff um den Hals und ein Buff oder Mütze unter dem Helm. Das wird oben am Berg gewechselt.
Vielleicht probiere ich berghoch noch weniger Kleidung. Das ich das schwitzen vermeide. Nur Unterhemd und Weste oder so
 
Sehe ich auch so, so dünn wie möglich, gerade wenn es bergauf geht. Da gibt es keinen Wind der einen abkühlt und man steht sofort im eigenem Saft.
Bis 0 Grad braucht es kein Windstopper, wenn dann nur vorn, Rücken immer luftig damit der Dampf abziehen kann.
Das umziehen bei Minusgraden ist auch kein Problem, was denkst Du wie schön war sich trockene Klamotten anfühlen mit denen man gut bergab kommt.

Da hilft nur probieren, nimm testweise einfach paar Klamotten mit die Du umziehen kannst.

Ich bin gestern zum Beispiel bei 0 bis -2 Grad nur mit langem Funktionsunterhemd und langem angerauten Trikot und dünner Windstopperweste gefahren die ich Bergauf offen hatte und bergab geschlossen. Sommerhandschuhe dazu, so wird alles gut durchlüftet und nicht durchnässt was dann zum Kältetot führt.
 
evtl zu viel Fleecefütterung? Das vermeide ich immer, weil ich dann auch schwitze wie ein Depp, genauso wie windstopper beim bergauffahren. Versuch mal dünnere Sachen (ohne Fütterung) dafür eine Schicht mehr und die Jacke nur bergab anziehen. Idelaerweise merinozeug, aber das ist teuer, leitet aber Feuchtigkeit besser ab.
 
Hatte schon überlegt mich oben am Berg umzuziehen , aber bei aktuell bis zu -8 Grad möchte ich mich ungerne verschwitzt ausziehen.

Genau das! Wenn's nicht allzu oft hoch-runter geht, kann man das ja durchaus tun.
Auch oder gerade bei -8°. Letztendlich frierst du wahrscheinlich deutlich weniger, wenn du dich mal schnell umziehst, als wenn du in nassen Klamotten runter fährst. Wie lange dauert Trikot wechseln? 10 sek? Hält man schon aus. Zumal die trockenen Klamotten ja dafür gleich wieder warm machen.

Idelaerweise merinozeug, aber das ist teuer, leitet aber Feuchtigkeit besser ab.

Trugschluss. Merinozeug nimmt Feuchtigkeit besser auf ;) Und wärmt dann auch noch wenn es feucht ist.
 
Vielleicht ist auch einfach nur dein Immunsystem angeschlagen. Ich schwitze auch stärker und komme teilweise leicht unterkühlt unten an. Trotzdem hab ich nicht mit Erkältungen zu kämpfen. Das war in anderen Wintern schon anders. Da hab ich dann aber immer an einem Infekt rumlaboriert der einfach nicht rauskommen wollte und sich nur über Erkältungen gezeigt hat.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Vielleicht ist auch einfach nur dein Immunsystem angeschlagen. Ich schwitze auch stärker und komme teilweise leicht unterkühlt unten an. Trotzdem hab ich nicht mit Erkältungen zu kämpfen. Das war in anderen Wintern schon anders. Da hab ich dann aber immer an einem Infekt rumlaboriert der einfach nicht rauskommen wollte und sich nur über Erkältungen gezeigt hat.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
Und wie bist du das los geworden? Früher hatte ich im ganzen Jahr nur einen Schnupfen, wenn es noch kommt.
 
Bei meiner Süßen ist das auch so. Sie schwitzt sehr schnell und hat dadurch auch ständig das Problem im Winter zu dick angezogen zu sein. Zieht sie auf mein Anraten dann weniger an - dünnere, aber mehr Schichten friert sie entweder oder schwitzt trotzdem...
Das Ende vom Lied: biken/rennradeln im Winter ist bei ihr nicht. Joggen und Langlauf geht, da das lange "aktivitätslose" Bergrunterfahren weg ist.
Eventuell, da dir das ja auch beim Joggen so geht, dass da auch immer wieder erkältet bist, scheint aus meiner Sicht auf den dargestellten Tatsachen von dir, wirklich das Immunsystem einen Hau zu haben....
aber das kannst du nur von einem Arzt feststellen lassen....

wie gesagt, das mit dem Radeln und Auskühlen im Winter kann ich nachvollziehen - das mit dem Joggen nicht. beim Joggen biste immer in Aktion. Es werden auch im Oberkörper-/Core-Bereich mehr Muskeln mittrainiert - das sollte trotz starkem schwitzen kein Auskühlen stattfinden - auch nicht bei minus 5°C mit dünner Funktionskleidung....

ahjo...dass das auch beim Schwimmen auftritt unterstützt meine These...scheinst sehr anfällig zu sein....eventuell trainierst du auch zu hart und/oder du passt in der "open window-phase" zu wenig auf....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich trage Berg auf,i wenig, aber Hals und Kopf sind bedeckt. Oben Wechsel ich die Bekleidung in trockene auch denn Hals und Kopf Buff.
Habe immer mehrer Buff's Shirt und auch 2 paar Handschuhe dabei.
 
Und wie bist du das los geworden? Früher hatte ich im ganzen Jahr nur einen Schnupfen, wenn es noch kommt.

Bei mir kam es dann an Weihnachten raus, als der Stress einfach weg war bin ich dann richtig krank geworden. Nach 3 Wochen war der Spuk vorbei. Versuch mal eine Sportpause und mit Zink und Vitamin C das Immunsystem etwas zu stärken. Vielleicht hilfts. Oder mal zum Arzt zum durchcheken und Blutbild machen lassen. Schadet eigentlich nicht. Wenn du dich nur anders anziehst und dann weniger frierst bekämmst ja nur die Symtome und nicht die Ursache.
 
Ich gehe 1-3x im Monat saunieren. Winterzeit morgens ein Eßlöffel Lebertran. Frühstück Obst, Mittagessen All You can Eat und Abend's Hefeweizen und Gemüse :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine "Erkältung" bekommt man nicht durch Unterkühlung, sondern durch Viren. Wenn dein Immunsystem allerdings schon angeschlagen ist verhilft das Frieren und die körperliche Anstrengung den Krankheitserregern zu einem Aufleben. Die Nasenschleimhäute sind in dieser Jahreszeit durch Heizungsluft und viel Aufenthalt in geschlossenen Räumen (wo viele andere "Erkältete" sind ;)) gereizt, was es den Erregern noch leichter macht. Mach eine längere Pause, abwechslungsreich Essen, ausreichend Schlafen, wenig Stress und dann geht es bald besser.
 
Ich denke auch dass es sehr wichtig ist, generell das Immunsystem zu stärken. Das hängt zum einen mit der Ernährung zusammen, andererseits haben mir z.B. auch "Abhärtungen" wie morgens kalt duschen oder Winterbaden geholfen. Muss man halt auf jeden Fall langsam und Schritt für Schritt machen, damit sich der Körper daran gewöhnen kann und immer mindestens zu zweit für Motivation und Sicherheit.
 
Ich hab im Rucksack immer irgendwas an Extraware, sollte es doch zu kalt sein .. auf Kreten geht gerne mal ein sehr fieser Wind und dann der beschrieben Downhill. Und wie schon gesagt wurde, ausschliesslich Funktionsgewebe oder Merino. Ich hoff mal, du hast nix aus Baumwolle an. Nebenbei: So einiges an Sportkleidung hat Lueftungsschlitze. Sowohl an Fleece/Mittelschicht wie auch Softshell ganz aussen. Und auch gerne mal an den Hosen. Mit sowas kann man sich aufwaerts auch nett kuehlen und abwaerts dann alles dicht machen auf eine relativ bequeme Weise.

Ansonsten was gesagt wurde: Krank wird man nur von Krankheitserregern. Also schoen drauf schauen, dass man genug trinkt, genug Vitamine reinkommen usw.
 
Mehrere Dinge haben sich bei mir bewährt: Unten drunter ein dünnes, langärmeliges Sporthemd, das den Schweiß gut weiterleitet. Direkt darüber (oder bei tiefen Temperaturen noch mit einem dünnen Fleece dazwischen und/oder mit einer dünnen Windjacke darüber) ein Baumwollhemd (Jeanshemd o.ä.) das man gegebenenfalls zwischendurch auszieht beziehungsweise wechselt. Das dünne Kunstfaser-Hemd leitet den Schweiß weg, das Baumwollhemd saugt sich damit voll. Am Körper bleibt man im Rahmen des Möglichen recht trocken.
Nach dem Training SOFORT in die heiße Badewanne und den Körper wieder gut durchheizen. Auch danach noch warm anziehen, kurz vor der Schwitzgrenze. Man bekommt nicht durch eine Unterkühlung die Erkältung! Man ist währenddessen und danach aber besonders anfällig für Keime. Im Wald gibt es kaum Bakterien und Viren. Zu Hause aber um so mehr. Daher Vorsicht vor Türklinken und dem Stift des DHL-Boten. Wichtig ist es auch, nicht zu stark zu unterzuckern. Energie- und Wärmeproduzent Nr. 1 ist Fett! Also ausnahmsweise karamellisiertes Müsli, Schokoriegel oder das gute alte Butterbrot vorher essen bzw. mitnehmen. Man neigt im Winter dazu, zu wenig zu trinken. Dabei müßte man, wenn man gut schwitzt, eine Fahrradflasche pro Stunde trinken. Wie im Sommer auch. Will man aber nicht, wenn schon Eis drin schwimmt. Die Luft kann relativ feucht sein und sich feucht anfühlen. Absolut gemessen ist sehr kalte Luft jedoch sehr trocken! Was die Schleimhäute austrocknet und anfällig für Infektionen macht. Lösung: Heißes Wasser in die Flasche, diese in die Jacke wickeln, die man später sowieso aus dem Rucksack holt. Honig desinfiziert, daher ist heißer Tee mit Honig für den Hals absolut sinnvoll. Während der Tour und danach. Alternative sind wirklich desinfizierende Lutschtabletten wie Olbas etc.
 
Ich würde eine Trainingspause machen. Offensichtlich ist dein Körper überfordert und braucht Erholung. Trainingsdruck ist da ein schlechter Ratgeber - und wenn du das wochenlang verschleppst ist das dem Trainingserfolg ja auch nicht zuträglich.
 
Trainingspause? Ich bin seit 10 Jahren nicht mehr so wenig gefahren wie dieses Jahr. Hab schon 5kg zugenommen weil ich so wenig zum Sport komme. Durch Familie und Job bleibt höchstens 2x pro Woche Zeit.
Ich habe jetzt mal meine Ernährung etwas umgestellt und werde die Bekleidungstipps probieren. Mal sehen ob es besser wird
 
Vielleicht ist Dein Vitamin D Spiegel im Keller. Das war bei mir so, obwohl ich viel draußen bin, war er viel zu niedrig. Wenn Du einen Bürojob hast und ein heller Hauttyp bist und deshalb Sonnencreme verwendest, könnte das durchaus sein. Vitamin D ist wichtig für das Immunsystem und damit für die Abwehr. Das Ganze muss aber vom Arzt untersucht werden und sollte nicht auf Verdacht substituiert werden.
 
Zurück