Statt Dächle nur Flachdach ??

Registriert
22. Dezember 2014
Reaktionspunkte
820
Wollte eben meine bei r2 erworbene HD Dächle 203 montieren:

Scheibe aus schlechter Charge erwischt oder hat Trickstuff was umgestellt ??
 

Anhänge

  • Dächle_1.jpg
    Dächle_1.jpg
    815,9 KB · Aufrufe: 235
  • Dächle_2.jpg
    Dächle_2.jpg
    860,6 KB · Aufrufe: 229
  • Dächle_3.jpg
    Dächle_3.jpg
    863,8 KB · Aufrufe: 233
Meine Vermutung wäre, dass Trickstuff mittlerweile die Fase kleiner macht, nachdem man gemerkt hat, dass es eher unpraktisch ist, wenn der Außendurchmesser der Scheibe deutlich größer als der Außendurchmesser des Reibrings ist.

Aber "Flachdächle" wär wirklich ein guter Name dafür. :D
 
Meine Vermutung wäre, dass Trickstuff mittlerweile die Fase kleiner macht, nachdem man gemerkt hat, dass es eher unpraktisch ist, wenn der Außendurchmesser der Scheibe deutlich größer als der Außendurchmesser des Reibrings ist.

Aber "Flachdächle" wär wirklich ein guter Name dafür. :D
Bei der Dächle HD war der Außendurchmesser incl. Fase schon immer 203mm, das was Du meinst betrifft die Dächle UL, die hatte in "203" dann 204mm.
Viel "dümmer" finde ich es dann noch die Bläge (z.B.220po) anzufasen 🤦🏻‍♂️ Bei der HD fehlt dann sowohl oben als auch unten Reibfläche 🤦🏻‍♂️
Vermutlich dachte man sich bei TS man kann dann das Laufrad in die Ausfallenden werfen 🤷🏻‍♂️
 
das was Du meinst betrifft die Dächle UL, die hatte in "203" dann 204mm.
Egal wie nun genau die konkreten Maße sind (kann man ja leicht mit Passscheiben ausgleichen) ich meine, dass ich es suboptimal finde wenn der Außendurchmesser der Scheibe vom Reibflächendurchmesser signifikant abweicht.
Diese Differenz fehlt mir dann bei der Konstruktion des Bremssattels und ich muss hier auf Kosten der Steifigkeit mehr Freigängigkeit einplanen.
C41 (welcher die Jochschrauben sehr nah am Kolbenmittelpunkt hatte) + Dächle (mit verhältnismäßig großer Differenz der beiden Durchmesser) führt dann schnell mal zu Problemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade eine Dächle UL in 160mm hier und die hat sehr ungleiche Fasen, links deutlich mehr als rechts. Das heißt, man bekäme die Beläge rechts und links nicht gleich bündig mit dem Ende der Reibfläche. Entweder auf einer Seite bremst der Belag auf der Fase oder auf der anderen Seite bleibt außen ein ungenutzter Ring - beides nicht ideal. Die Scheibe geht jedenfalls zurück. Hat noch jemand dieses Phänomen? @TrickStaff - soll das so? Ich hätte gedacht, dass sowas durch die Qualitätskontrolle fällt.
 
Zurück