Steuersatz: Empfehlung gesucht

Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hi Leute!

Brauche nen guten Steuersatz, sollte bis 200,- Kosten. Hat jemand Erfahrung mit Roox Twister oder A-Mazing Toys? Das wären so meine Favoriten.

Bin auch für andere Tips offen!
 
Hi,
also ich persönlich wird ja noch ein bisschen was drauf legen und mir nen "kleinen King" gönnen.Da hussu Ruhe und zwar für immer.Gruß Chris
 
hab nen Ritchey für paar pfennig fufzig dran und kann auch nach rachts und links lenken ;)


ne im ernst...ich hab auch schon mit dem gedanken gespielt mir einen King zu holen...aber ich seh bis jez noch nich so richtig ein wieso man 300 mark für sowas ausgeben soll :confused:
 
warum soviel kohle für ein paar kugellager ausgeben? nun, der steuerstaz ist (imho) eiens der wichtigsten und auch mit am stärksten belasteten lager (neben innenlager) am bike.
da billigen mist einbauen bedeutet meistens nur eins: ärger... verstellen, lockern, verdrecken - da leg ich doch lieber ein paar mark hin und bau mir einen syncros (wenn man noch einen bekommt), raceface oder king ein. eingebaut, eingestellt und keinen ärger auf jahre...

btw, der steuersatz ist leider kein poserteil wie ne federgabel oder vorbau, sondern eher understatement ;)
 
stimmt,dafür sollte man schon bereit sein gut was aufn tisch zu legen.obwohl 200 auch schon ganz ordentlich sind.
neben king kann sich eigentlich nurnoch der bees beehive behaupten.topteil...
anbei mal ne ziemlich blöde fragen:kann man in nen rahmen der für n integrated headset vorbereitet ist auch n normalen steuersatz einbauen???mit distanzdingern oder so?:confused:
gruss chris

ps:würd mich mal interessiern wann tune nen steuersatz rausbringt...beid en geilen innenlagern...
ps2:der king übervordert durch seine penibelsten toleranzen manche bikes schon fast,zumal er keinen kompressionsring hat...
 
Ich hab den RooX Twister FRD und bin rundum zufrieden. Die Freeride Version ist wesentlich langlebiger als der "kleine" Twister.

Auch sehr gut sind die RaceFace Seal Teile, über die King brauchen wir ned zu reden, denn die sind Extraklasse.

Für Sparfüchse sind die Ritchey erste Wahl.
 
nich nur für Sparfüchse is Ritchey díe richtige Wahl, sondern für alle die, die schlau sind und nich für nen Namen einen Huni mehr ausgeben! Ein Ritchey WCS hält garantiert so lange wie ein Syncro oder Chris King! Das is wie bei den Klamotten!!!!!

Dafi

:D;) :D
 
Hi

ich glaub über das Thema hatten wir schonmal ne Diskussion, oder?
Ich hab nen Cane Creek für 60 Märker, is ganz ok muss aber öfter nachziehen und so ganz rund läuft er net. Am dh bike is ein Chris King, selbst nach Stürzten muss ich da nix nachziehen, is einfach ne Klasse für sich. Bei hibike gibts den NoThread Set im Moment für 289.- und bei mountainbikes.net gibts den Team No Threadset für 289.- oder den Devolution für 249.-

cu, moruk
 
Dafi schrieb:
Ein Ritchey WCS hält garantiert so lange wie ein Syncro oder Chris King!
Hey Dafi "alter Mountainbiker",
dachte Du bist schon lange genug dabei,da müsstest Du eigentlich wissen das garantiert alles irgendwann am Radel über den Jordan geht.Und wenn's eben ein King is,hast Du wenigstens zehn Jahre Garantie.Und bei Ritchey 6 Monate,1 oder 2 Jahr,keine Ahnung aber mehr bestimmt nich.
Mag sein dass vom Preis her ein bisschen mehr auf den Namen geht,denke aber doch er besticht in erster Linie durch seine Fertigungstoleranzen,Qualität und Garantie.
Und wie Tres schon schrieb,der Steuersatz is nun nicht gerade unbedingt das Teil zum Prollen,achtet doch eh keiner drauf.

Wat kostet den der Ritchey?Würd mich mal interessieren (wenn er teuer genug is bau ich ihn mir vielleicht dran :lol: ,weil an nein Radel kommen nur Prollteile die teuer sind,kommt eben besser vor'm Biergarten ;) :p ,ihr wisst bescheid!!!)

Gruß Chris
 
*lach* Ritchey gegen King, dass soll wohl ein Schertz sein. Auch wenn der Ritchey ganz gut ist, ist der King doch mindestens zwei Klassen besser. Aber das stellt man wohl nur fest wenn man beide zum Vergleich über einen langen Zeitraum sein eigen nennen konnte.

Welchen ich auch empfehlen kann ist der S5 von Cane Creek, allerdings auch nicht ganz billich, dafür über Jahre leichtgängig und dicht.

TIP: wenns nicht Eilt, immermal bei Ebay reinschauen, da werden neue TopTeile für ca. 60% des Neupreises versteigert. (Chris King oder Race Face Thermo immer, meist sogar weit, unter 200 DM)
 
wenn's sein muss verkauf ich gern einen 1 jahre alten wcs um 400dm, der ist dann sicher exklusiv genug...
wavey.gif
 
Lt. amerikanischen (und auch deutschen) Bikemagazinen hat der CK noch den Vorteil, daß er einen nicht 100% planparallelen Einbau verzeiht, während Mitbewerber da schnell mit stark erhöhtem Lagerverschleiß und vor allem Schwergängigkeit reagieren.
Ehrlich habe ich da allerdings auch mit anderen Fabrikaten noch nie ein Problem gehabt.

Was ich aber sagen muß: die Oberfläche meines (metallic-roten) Chris King (aus New York mitgebracht - dort 69$ !!) und der mitgelieferten Ahead-Kappe war von allerester Güte !
Ich hatte damals an meinem schwarzen Scott Endorphin viele Anbauteile (Schnellspanner von Salsa etc.) im gleichen Rot. Während ausnahmslos alle Teile nach zwei drei Jahre ausgebleicht waren, erstrahlte der CG immer noch im alten satten Rot !
Wer aber auf Design ohnehin keinen Wert legt, dem ist das sicher sch...egal ! ;)

Außerdem gibt es imho keinen Steuersatz, der niedriger baut als der CG.
 
um schlimmeres zu verhindern moechte ich nur anmerken, dass ich latuernich nicht einen ck mit einem wcs direkt vergleichen wollte (wo kaemen wir denn da hin), aber die frage lautete unter anderem auch: '... bin auch fuer andere tips offen'
:)
 
Zurück