Stevens Fluent 2010 Fox Gabel?

Registriert
19. Februar 2017
Reaktionspunkte
1
Hallo MTB Gemeinde,

ich falle gleich mal mit der Tür ins Forum und stelle meine Fragen.Ich habe einen Steven Fluent Mod.2010
bei dem ich die Fox 32 gegen einen anderen Tauschen,da ich jetzt mehr Federweg möchte und habe mir
einen Federweg von 150mm ins Auge gefasst.Auf was muß ich achten beim Gabel kauf ? ,nicht das ich mir einen kaufe und am ende passt der nicht.Fährt jemand vielleicht das Bike und kann mir evtl einen Kauftipp
geben.
 
Na ob das Sinn macht? Das Fluent ist ein Marathon Fully mit 100 mm Federweg vorne und hinten, maximal 120 mm.
Durch die längere Gabel wird die Front wesentlich höher kommen. Du sitzt aufrechter, das Bike wird gefühlt kürzer und das Lenkverhalten träger. Ob sich das noch gut fahren lässt?

Unabhängig davon, du musst schauen ob deine jetzige Gabel durchgängig einen 1 1/8 Zoll Schaft hat oder ob der von 1.5" auf 1 1/8 herunter geht (tapered) je nachdem braucht deine neue Gabel das auch. Die meisten modernen Gabeln sind heute tapered.
Dann ist noch der Achsstandard bzw die Ausfallenden der Gabel interessant. Aktuell hast du vermutlich nen Schnellspanner, das brauchst du auch wieder. Aktuell haben die meisten Gabeln aber ne Steckachse, dafür brauchst du dann ein neues Vorderrad.
Falls du gebraucht kaufst muss der Gabelschaft lang genug sein, sonst passt unter Umständen dein Vorbau nicht mehr drauf.
 
erstmal Danke ich Euch für eure antwort,ich dachte wircklich das es vielleicht geht!.Da ich mit einem Stevens Glide Fahrer in Gespräch kam
und mir sofort auffiel das sein front wesentlich höher war.Ich betrachtete den Glide ganz genau mit meinem Fluent und konnte vom Rahmen her
überhaupt keinen Unterschied sehen!!!! nur von den Komponenten her waren Unterschiede wie zb ich habe XT er für mit SLX usw...Er fügte nur hinzu das er gleichzeitig das Federbein auch wechseln hat müssen als er die 150mm Fox Talas einbaute!.
Ist es dann das Federbein zb. bei mir das nur max bis 120mm am Front erlaubt? stößt da was an ? Wie gesagt ich konnte Rahmentechnisch überhaupt keinen Unterschied zw den Fluent und Glide erkennen!,.Und wenn ich das Federbein auch austausche würde das dann gehen?
 
Glide und Fluent Rahmen unterscheiden sich schon noch im Detail. Will sagen das Glide ist nicht einfach ein hochgebocktes Fluent. Das Rahmendesign ist nur ziemlich ähnlich. Ist ja auch die gleiche Firma.
Wenn du lieber ein Glide haben willst, dann besorg dir eins, ich kann mir nicht vorstellen, dass das Frankenstein-Rumgebastel zielführend ist.

Gehen tut natürlich vieles, worauf du achten musst hab ich im Fall der Gabel oben geschrieben. In den Hinterbau nen 150 mm Dämpfer rein zu bekommen stelle ich mir schwer vor, da wirste sicher auch ne andere Wippe brauchen, um genug Platz zu schaffen. Irgendwas wird man da sicher basteln können, aber aus dem Fluent wird mit Sicherheit kein Gilde und besser wirds damit sicherlich auch nicht.

Welches Glide hatte der Fahrer überhaupt?
Die jüngeren Glides hatten übrigens 140 mm Federweg, da ist der Sprung zu 150 nicht mehr weit. Die früheren Modelle z.B. von 2010 hatten nur 120, da ergibt das Umrüsten auf 150 mm sicherlich auch nichts gescheites.
Dein 2010er Fluent hat sogar "nur" 100 mm Federweg, spätere gabs mit 120 mm. Das ist ein riesen Sprung zu 150 mm.
 
Durch den relativ langen Vorbau fährt man das Fluent mit viel Gewicht auf dem Vorderrad, das ist wohl diesbezüglich ähnlich wie bei meinem Stevens F9 Race, welches vorne auch mit 100mm Federweg daherkommt. Ich habe nen paar Zentimeter kürzeren Vorbau verbaut, um ein bisschen entspannter zu sitzen. Gleichzeitig nimmst Du damit auch ein wenig Druck vom Vorderrad weg, was die vordere Gabel ein wenig entlastet.

Im BIKE-Marathon Test 2009 wurde die auf Dauer zu sportlich ausgefallene langgestreckte Sitzposition und die durchrauschende Gabel des Fluent aufgrund des hohen Gewichts auf dem Vorderrad ja ebenfalls bemängelt.

Hier könnte ein 2-3 cm kürzerer Vorbau, der zugleich nicht ganz so steil baut und so noch ein bisschen höher kommt, die Gabel ein wenig entlasten. Wenn diese Maßnahme alleine Dir nicht ausreicht, dann kannst Du zusätzlich ja noch ne passende Gabel mit 120mm Federweg da reinstecken, dann sollte es Dir reichen. Mehr als 120mm würde ich da jedenfalls nicht verbauen, um die Grundstruktur der Geometrie nicht zu sehr abzuändern.

Ob der Rahmen sich tatsächlich vom Glide unterscheidet weiß ich nicht, aber gleich Gabel mit 150mm und Dämpfer austauschen geht ja schon ins Geld und verändert das Fahrverhalten recht stark, ob ins Positive steht dabei offen. Ich würde davon im Zweifel eher abraten.
 
ich habe das Bike jetzt seit ca ende 2010 und erst heute erfahre ich das ich durch pumpen am Gabel auch die Höhe verstellen kann!,Gleich mal
eine Dämpferpumpe gekauft,und wenn ich schon im Laden war einen kürzeren Vorbau + 800mm Spank mit 50mm Rise :daumen: richtig FETT!.Alles eingebaut die Haltung am Lenker Grandios ich sitze wie Herkules richtig schön Breit und angenehm zu fahren 100mal besser als vorher.So dann ging es ans pumpen und siehe da tatsächlich es verändert sich der Ferderweg! ich habe sicherheitshalber aufgehört mit pumpen bevor ich da drinnen was verreise da ich nicht das Limit kenne!.Oder kann man Bedenkenlos weiterpumpen und irgenwann geht automatisch nichts mehr?
 
Was du mit dem Pumpen einstellst ist der SAG, also der Negativfederweg! Das ist der Weg, den die Gabel unter deinem Gewicht einsinkt wenn du auf dem Rad sitzt. Bei nem Marathon Fully wie dem Fluent sind das etwa 20 bis 25 %.
Wenn du das jetzt wegpumpst kommt die Gabel natürlich höher, aber Fahren ohne SAG ist im Gelände nicht Sinn der Sache. Ne knüppelhart gepumpte Gabel übrigens auch nicht.
 
Die Gabel wurde seit 2010 nicht aufgepumpt? Krasser Shice.. ^^

So ne entspanntere Sitzposition ist schon ne coole Sache,

Wenn Du nicht aufhörst aufzupumpen geht irgendwann da schon was kaputt.. ^^

Pump am besten soweit auf bis ca. 25 % Deines Gesamtfederwegs, also mehr oder weniger 25mm, mit Dir drauf in der Haltung wie Du fährst verbraucht ist. Also im Stand aufs Bike setzen und messen. Praktisch wäre da ein Gummiring oder ein Kabelbinder auf einem der Standrohre, damit Du siehst wie weit die Gabel eintaucht.
 
Unabhängig davon, du musst schauen ob deine jetzige Gabel durchgängig einen 1 1/8 Zoll Schaft hat oder ob der von 1.5" auf 1 1/8 herunter geht (tapered) je nachdem braucht deine neue Gabel das auch. Die meisten modernen Gabeln sind heute tapered.

1 1/8 Zoll Schaft? von 1.5 auf 1/18 ? wie oder wo sehe ich das an der Gabel?
diese Bezeichnung ,,Tapered,, lese ich z.Z auf meiner Suche nach eine Gabel immer öfter nur was genau damit gemeint ist weiß ich nicht.
 
Gemeint ist der Durchmesser des Gabelschafts. Früher war 1 1/8 Zoll Standard, heute ist es eben Tapered. Das bedeutet der untere Teil des Gabelschafts ist konisch, fängt bei 1,5 Zoll an und verjüngt sich auf 1 1/8 Zoll.
Du brauchst einen durchgängigen 1 1/8 Zoll Schaft.
Edit: Der Schaft ist übrigens der Teil der Gabel den du in den Rahmen steckst und an dem dein Vorbau samt Lenker montiert ist.
 
Zurück