Stimmungsmache im SWR Fernsehen

du musst dabei aber noch beachten, wo du den draht spannst. bergab hat man nämlich meistens ne andere körperhaltung als bergauf. udn selbst bergab nich überall die selbe. im zweifelsfall schön niedrig machen, damit man nich drunter durchschlüpfen kann...
 
Zum Thema Gegendarstellung:
Auch ich habe mir dazu den einen oder anderen Gedanken gemacht. Im Gespräch mit dem einen oder anderen Local aus der Region ist diese Vorgehensweise auf Widerwillen gestoßen. Die fast einstimmige Meinung lautet: "Nicht zu laut Gegenwehr setzen, da dies nur wieder weitere Wellen schlagen würde...".
Natürlich kann man das Gesagte aus dem Bericht nicht auf sich sitzen lassen...

Ich denke, die momentan laufenden Aktionen wie Waldtag, geführte Touren, Traildays, etc. gehen in die richtige Richtung...

Gruß
Der Optimizer
 
Optimizer schrieb:
Ich denke, die momentan laufenden Aktionen wie Waldtag, geführte Touren, Traildays, etc. gehen in die richtige Richtung...

...müssen aber auch medienwirksam in szene gesetzt werden. wegausbesserungsmaßnahmen fotografieren, ein paar zeilen dazu und ab als pressemitteilung an lokale zeitungen.

zu grösseren veranstaltungen einladungen an den swr verschicken. dann probieren mit redakteuren ins gespräch zu kommen. einzelne redaktion haben zu den themen oft sehr unterschiedliche meinungen. die sportredaktion sieht die befahrungsregeln sicher etwas anders als eine wander-sendung. aber auch innerhalb der redaktionen gibt es oft unterschiedliche ansichten. ich kenne es so, dass die einzelnen redakteure sowohl im tv als auch bei der zeitung relativ frei zu themen berichten können, ausser es gibt vorgaben von oben.
man kann übrigens leichter freier mitarbeiter bei einer zeitung werden, als man allgemein hin denkt. vielleicht habt ihr in euren reihen ja jemanden, der germanistik o.ä. studiert.
 
Optimizer schrieb:
z.Zt. ist mit der Rheinpfalz keine Zusammenarbeit möglich...die Redakteure werden wohl von oben "eingestimmt"...
...die interessiert ja eh nur Fussball in der Sportredaktion...

während der wm ist es natürlich schwierig. aber danach ist bestimmt sommerloch angesagt.
es gibt ja auch noch den pfälzer merkur, was ist damit ? bei uns gibt es auch noch kleine lokal-blätter wie wochenspiegel usw, die sind auch immer froh über einen kleinen bericht.
der swr ist am mountainbiken ja durchaus interessiert:
http://www.swr.de/-/id=116/cf=42/nid=116/did=364/eur3lk/index.html?words=mountainbike&x=0&y=0

auch in der dortigen sportredaktion gibt es mit sicherheit jemanden, der was mit mountainbiken am hut hat. was ist mit sis, vielleicht kommt ja auch jemand dorthin um zu berichten ? die leute einfach mal anfragen. oft wissen die sportredaktionen nichts von solchen veranstaltungen.
 
Um nochmal auf den SWR und dessen Intentionen zurückzukommen.
Zwei Tage vor Ausstrahlung der Sendung wurde ich von einem Redakteur des SWR's angerufen. Eine Feierabendtour war geplant und der SWR wollte mit Kamerateam vorort sein und Stimmungen einfangen. Im weiteren Gespräch mit dem Redakteur stellte sich schnell raus, dass er auf Suche nach MTB'lern war, die nur negativ über Begegnungen mit Wanderer berichten könnten.
Nachdem ich mitteilte, dass es so gut wie keine negativen Begegnungen im Bereich der Westpfalz gebe, war das Interesse verflogen...

Man kann dem SWR also schon die negative Stimmungsmache mit dem Bericht unterstellen....

Gruß
Der Optimizer
 
Ob sie dann auch eine Weile gesucht haben, bis sie Wanderer mit schlimmen Erfahrungen gefunden haben...? ;)

Ich denke, die wichtigste Lehre daraus ist, dass man Redakteure nur mit größter Vorsicht versorgt (wie etwa auch marc oben), rückfragt und auf Ergebniskontrolle besteht...
 
Zurück