Stufentest - wie die Stufen wählen ...

Registriert
8. Dezember 2009
Reaktionspunkte
2
servus ...

ich wollte nach 3 Jahren Training mal einen improvisierten Stufentest machen ... Welche Stufenweite in min bzw. welche Erhöhung der Wattzahl bietet sich da eurer Meinung nach an?

thx
aurum
 
3-5min dauer bei einer steigerung von 30-40watt werden meist angewendet.. es führen sicher aber auch andere wege nach Rom
 
--------------------------------------------------------------------------------

3 - 5 min dauer bei einer steigerung von 30 - 50 watt, je nach trainingszustand.

bei einen hohen trainigsstand also eher kurze stufen und größere steigerungen?
 
bei einen hohen trainigsstand also eher kurze stufen und größere steigerungen?
genau.
sonst (bei geringem niveau) ist die testdauer schlicht zu lang. da machen die leute früher schlapp, und man kann nicht mehr so schön interpolieren.


entsprechend der gewählten stufendauer und -höhe sollte dann auch das auswertungsprotokoll gewählt werden.
planung - durchführung - auswertung - interpretation.
gibt es denn laborverfahren oder tests, bei denen die auswertung nicht abhängig vom studiendesign wäre?
 
planung - durchführung - auswertung - interpretation.
gibt es denn laborverfahren oder tests, bei denen die auswertung nicht abhängig vom studiendesign wäre?

ja gibt es - leider...

je nach stufendauer und steigerung eignen sich ja die verschiedenen stufenmodelle besser als andere. frag mich jetzt nicht ob steegmann, keul oder wer auch immer bei kurzen aber flachen stufen besser geeignet ist als bei langen stufen mit starker steigerung, da müsste ich erst nachblättern.

es gibt aber tester die je nach proband die stufendauer und höhe anpassen, aber immer nach einem modell auswerten. dass genau dieses nicht für alle tests gleich gut geeignet ist sollte klar sein. gemacht wirds trotzdem...
 
Hallo ..

Ich hatte den Thread ganz aus den Augen verloren ... Ich habe jetzt mal einen Test gemacht und bin bei 3 min Stufen bei 30 Watt Steigerung auf eine maximale Leistungsfähigkeit von 380 Watt gekommen. Ist das bei 65 kg körpergewicht gut oder schlecht? In 09 waren es so 7000 Trainingskilometer. In einem anderen Forum hatte ich die Tage eine Grafik gefunden wonach ich damit ein mittel guter Freizeitsportler wäre :eek:

mfg
 
Hallo ..

Ich hatte den Thread ganz aus den Augen verloren ... Ich habe jetzt mal einen Test gemacht und bin bei 3 min Stufen bei 30 Watt Steigerung auf eine maximale Leistungsfähigkeit von 380 Watt gekommen. Ist das bei 65 kg körpergewicht gut oder schlecht? In 09 waren es so 7000 Trainingskilometer. In einem anderen Forum hatte ich die Tage eine Grafik gefunden wonach ich damit ein mittel guter Freizeitsportler wäre :eek:

mfg

Hallo

Wichtig, wäre Deine Leistung an der iANS (individuellen anaeroben Schwelle) zu wissen. Dieser Wert bezogen auf das Körpergewicht in Watt/kg sagt etwas über Deine Leistungsfähigkeit aus.
Du kannst mal versuchen einen Conconi-Test zu fahren und danach analysieren ob Du den Knick in der Kurve feststellen kannst. Allerdings ist der Conconi-Test ziemlich umstritten. Mehr Infos dazu findest Du in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Conconi-Test
oder unter http://www.conconi.ch/download/ergometer_pacing_tabelle.pdf Diese Pacing-Tabelle verwende ich als einfachen und günstigen Leistungstest.

Happy trails
 
Also den Test habe ich mal gemacht, aber realistische Ergebnisse liefert er nicht ... Siehe hier: http://www.ubuntu-pics.de/bild/38003/unbenannt_3A8e9A.jpg

Meine Anaerobe Schwelle liegt mit Sicherheit nicht bei 320 Watt ... Wäre zwar schön, aber über eine Stunde kann ich diese Leistung definitiv nicht bringen
smilie_icq_47.gif
 
genau das ist ja die kritik an conconi:
erstens lässt sich der knick oft nicht eindeutig bestimmen, und zweitens ist der knick nicht immer gleichbedeutend mit der schwelle.
 
Zurück