... Händler, der meint gleich dass er nur RST verbaut...
Am besten wäre es eine ohne Öldämpfung zu haben, da die wohl robuster sind... Also eine Luft oder Feder/Luft Gabel...
...Was sind denn Elastomere?
A) Toller Händler, würde mal nen anderen aufsuchen oder mal ganz genau nachfragen WARUM er nur RST verbaut. Mir persönlich fällt keiner ein, so toll sind die Gabeln nämlich nicht. Da schliesse ich mich Jaypeare voll an.
B) Nö. Naja, O.K., wo nix ist kann nix kaputt gehen, klar, aber was soll dann bitteschön dämpfen?
# Luft? -> Ist Komprimierbar, wird also erst zusammengedrückt, bevor sie anfängt zu dämpfen. So ein Ding dämpft daher nur bei grösseren Schlägen, kleine Schläge werden ungedämpft genommen, bzw. beim Ausfedern drück die zusammengedrückte Luft die Gabel zusätzlich auseinander. Ganz fiese Kiste. Hatte mal 'ne RST Mozo Pro mit Luftdämpfer, die hat grade bei kurzen schnelle Stößen ganz blöde angefangen zu springen. Meine erste und letzte RST.
# "Trockener" Reibungsdämpfer? Grausam, das hackelt, als sei die Gabel kaputt.
# Garnix? Sorry, aber ab 30km/h fängt so ein Ding furchtbar an zu springen.
Mir ist (seit '95) keine hochwertige Gabel bekannt, die es geschafft hat, es ohne Öldämpfer auf eine habwegs ordentliche Performance zu bringen. Und ich behaupte mal ALLE aktuellen Gabeln die was taugen, haben einen Öldämpfer.
Des weiteren wage ich zu behaupten, dass die Öldämpfer der heutigen Zeit (Wir befnden uns ja nicht mehr in der Steinzeit der MTB-Federung wie '96, als siffende Ölgabeln Alltag waren) inzwischen reichlich problemfrei sind. Da sind's eher andere Dinge, die (immernoch) Ärger machen. (Gelitbuchsen, gern ein liediges Thema -> Gabel klappert/wackelt. Warum fällt mir grade hier meine RST wieder ein?)
Ausserdem: Was soll schon passieren? Das Öl läuft aus, die Dämpfung ist weg. Dann fährt sich die Gabel genauso kacke, wie die ohne Dämpfer. Die fährt sich nur von Anfang an beschissen, man merkt nur den Unterschied nicht. Was ein Vorteil
C)
Elastomere (wiki): In Federgabeln genutzt als Federmedium, wie Luft oder Stahlfeder, ist halt nur aus "Gummi, besser gesagt, Kuntstoff. Haben den Vorteil, eine gewisse Eigendämpfung zu haben, die springen ohne Öldämpfer nicht ganz so ungehemmt durch die Gegend wie (nicht existente) ungedämpfte Stahlfeder oder Luft Modelle. (Die gibt's wirklich nicht, nicht ohne Grund) Nachteil: Federn träge/zäh, verhärten, wenn's Kalt wird, neigen dazu mit den Jahren zu "verrotten", wollen oft gefettet werden, lösen sich bei falschem Fett einfach auf (gibt ganz fiese, klebrige "Klumpen" im Standrohr), sind eigentlich seit fast 8 Jahren tot...
D) Noch ein Tipp zum Tipp mit den gebrauchten Gabeln: Rock Shox Duke oder
MAgura Asgard/Ronin sind wirklich gute Gabeln, keine Frage. Solltest Du die als Auslaufmodell irgendwo ungebraucht oder als "ausgebaut aus Neurad"/unbenutzt finden sind die in jedem Fall eine Überlegung wert.
Das kritische an gebrauchten Gabeln ist, man weiss nie wie der Vornutzer damit umgegangen ist. Ich persönlich hatte Glück, hab mir in der Bucht 'ne gebrauchte RS Psylo der letzten Generation in optisch mäßigem Zustand geschossen. Die verrichtet ihren Dienst bisher klaglos, als ob die nie 'ne richtige Abfahrt gesehen hätte. Ein Bekannter hat sich eine gebrauchte Marzocchi Z1 zugelegt, die sah optisch top aus, hatte aber schon derbe Spiel und entsprechend früh die Dichtungen zerlegt. Das ist weniger gegen die Z1 gerichtet, die gilt als sehr robust, viel mehr gegen den Vorbesitzer. Keine Ahnung, was der damit angestellt hat...