[Suche] Leichter Laufradsatz für Cyclocrosser / Felgenbremsen bis 350 Euro

Registriert
20. März 2012
Reaktionspunkte
100
Hey,

ich suche für meinen Cyclocrosser-Aufbau einen passenden Laufradsatz für Felgenbremsen. Ich wollte eigentlich max. 300€ ausgeben, könnte aber auch etwas mehr Geld in die Hand nehmen, falls das Geld sinnvoll investiert ist.

Auch nach gebrauchten Laufrädern würde ich mich umschauen, da es nicht besondern dringend ist.

Ich werde mit dem Cyclocrosser nicht ins gröbere Gelände fahren, sondern nur Touren auf mehr oder weniger gut befahrbaren Fahrradwegen unternehmen. Deshalb ist ein besonders robuster Laufradsatz nicht erforderlich.

1) LaufradgröŸe? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?

28"
HR: 135mm Einbaubreite
VR: QR9


2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

~ 1,35"

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST

Schlauch

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. DieSingletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte

Die Laufräder werden an einem Carbon Cyclocrosser verbaut. Gefahren wird kein technisch anspruchsvolles Gelände, sondern größtenteils Teer- bzw. Schotterradwege.


5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)

75 kg schwerer Mann inkl. maximal 15 kg schwerem Rucksack.

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im Übrigen hat mich gestört...

Leider keinerlei Erfahrungen in dem Bereich.

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten

350€.

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal

Egal - Nur selber bauen fällt raus.

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):
- Stabilität - Gewicht - unbedingte Zuverlässigkeit - Steifigkeit - Optik

Gewicht, Zuverlässigkeit, Stabilität, Steifigkeit, Optik

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...

-

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktioninformiert habe:

In einem anderen Thread wurde der Camagnolo Zonda empfohlen, welcher vom Gewicht (<1600 g) natürlich super ist.
 
Ich finde den Satz von Bontrager ziemlich unpassend, da es etliche teure Produkte gibt die nichts taugen, und diese Aussage etwas anderes suggeriert.
Für dein Budget würde ich mich evtl tatsächlich mal im Systemlaufradsektor umschauen, denn dort ist für diesen Preis zumindest ein Grundmaß an Aufbauqualität gesichert. Bei klassischen LRS bauen selbst renommiere Hersteller einen Schrott zusammen in ihren Werken und bewerben es u.U noch mit einem Zertifikat o.ä als "handmade Quality"

Aber vielleicht gibt es hier noch den ein oder anderen guten Tipp, wo man vernünftige Qualität herbekommt.

Meines Erachtens scheitert es bei dieser Preis und Gewichtsvorstellung meist an den Naben.

Oder du fragst mal im Tour Forum.
 
Die Fulcrum Racing 5 haben einen recht guten Ruf bezüglich Stabilität.
Selbstaufbau ist um den Preis wohl kaum drinnen.
 
Ja, die Open Pro sind langlebig. Aber nicht sonderlich steif und sicherlich nicht die erste Wahl für Cross.
Dann würde ich eher die neue Dt460 nehmen, mit satter Maulweite und mehr Steifigkeit, für weniger Geld.
 
Vielen Dank für die Tipps! Werde mir die Laufräder mal genauer anschauen.

Ja, die Open Pro sind langlebig. Aber nicht sonderlich steif und sicherlich nicht die erste Wahl für Cross.
Dann würde ich eher die neue Dt460 nehmen, mit satter Maulweite und mehr Steifigkeit, für weniger Geld.

Hättest Du bzgl. der "neuen Dt460" ein Modell als Beispiel für mich? Finde leider nicht wirklich was Passendes.
 
Als Laufradbauer kenne ich mich preislich in erster Linie nur in meinem eigenen Sortiment aus.
Die r460 als Basis ist ein Felge mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis, mit der man hochgerechnet einen Satz um 350,- bauen können- sollte.
Investiere besser in einen gescheiten Aufbau als in vermeintliche % Sonderangebote. Es sei denn, Du weißt, dass es sich um ein bewährtes Produkt handelt, sprich einschätzbare Aufbauqualität.
 
Naben: Shimano XTR HB/FH 970 : 410g 119€
Felgen: 2x Kinlin XR300 900g 80€
Speichen u.Nippel: DD 2.0-1.8-2.0 450g 30€
100€ wird der ordentliche Aufbau kosten.
Gesamtgewicht: 1760g bei 32/32 Speichen für einen robusten Satz bei 100kg System. Reifenbreite max. 32mm.
Alternativ noch Novatec Naben mit weniger Speichen. Da ist sicher noch 100g Sparpotential.
 
Speichenwahl finde ich suboptimal.

100,- sollte einer schon dafür verlangen, wenn du ihm die eigenen Teile vorsetzt, ansonsten sind 100,- etwas aus der Luft gegriffen.

Vielleicht einfach mal eine Anfrage an einen der hier vertretenen Laufradbauer stellen, statt sich im Netz alles zusammenzukaufen ( in der richtigen Länge vor allen Digen ;) und dann doch nicht annähernd eine Zufriedeneitzsgarantie zu haben.

Meine bescheidene Meinung dazu.
 
Die Daten kamen von CNC-bike und da wird gleich die passende Länge berechnet. Einspeichung kostet pro Rad 30€ und Feinzentrierung kommt ja auch dazu ??€ . Wird so um die 100€ sein. Falls es günstiger wird, dann sind eventuell bessere Speichen drinne.

Was ist an den Speichen auszusetzen?
 
Einspechung 30,- und mit Feinzentrierung 100,- ? Verstehe ich nicht. Wie ist eine solche Feinzentrierung zu verstehen?

Bei 2,0-1,8 muss man die Antriebsseite schon sehr hoch vorspannen um hinten links aus dem kritischen Bereich zu kommen.

Ich glaub, dass ist jetzt der falsche Zeitpunkt wieder ausführlich zu werden. Fakt ist: Dauerhaltbarer wäre hinten links dünnere Speichen zu nehmen, gerade bei Aufbauten, von denen auszugehen ist, dass die Spannung nachlässt mit der Zeit.
Verlust durch Tubeless Montage nicht mit einbezogen, sowie weiß man nicht wie hoch generell vorgespannt wird.

Muss der TS selbst entscheiden, war nur ein Tipp von mir.
 
Zurück