Suche Werkzeugkoffer

  • Ersteller Ersteller Focusracer
  • Erstellt am Erstellt am
F

Focusracer

Guest
Hallo liebe gemeinde,

Ich suhe einen Werkzeugkoffer für den unterhalt meines Bikes. Und reparaturen natürlich auch.

Könnt ihr mir Welche empfehlen?
Sollte auf keinen fall Hartplastic oder anderen ''billigen'' kram sein.

Mfg Focusracer

Schönen sonnigen Biketag noch :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hallo,
glaube ich weniger, angenommen dass so Standardwerkzeug wie Maulschlüssel, Inbus, Schraubendreher, Spitzzange etc schon im Hause ist; mit dem Kasten kannst du z.B keine Hollowtechlager einbauen, der Kurbelabzieher sieht so aus, als ginge er nicht mal für Octalink( kann ich aber nicht richtig erkennen) Einen Kettenreinigungsapperat braucht kein Mensch, und was ist ein Freilaufabzieher? Ein 12er Inbus?

Wenn du keinen "Plastikkram" willst, kauf dir das passende Werkzeug zum gegebenen Anlaß.
Antrieb verschlissen, gibts nen guten HG-Abzieher und ne Kettenpeitsche in guter Quali. Wenn du Ketten mit Schlößern verbaust reicht ein Billigkettennieter, da er nur kürzen braucht vollkommen aus. Meiner ist 20 Jahre alt und kostete damals vielleicht 15 DM.
Willst du die Züge wechseln, gibts ne gute Kabelzange usw.
Kostet am Ende etwas mehr,aber du hast dann brauchbares Werkzeug und passend für dein Rad. Und nicht billiges Blech was ein Konusschlüssel sein soll.
Preislich tuts nicht ganz so weh, weil man es halt nicht alles auf einmal kauft.
auf diese Weise hab ich mir in den letzten Jahren ne ganz ordentlich werkzeugkiste zusammengestellt und es sind alles keine Einwegteile;)

slang
 
weder
noch
http://www.roseversand.de/zubehoer/...gether-ii.html?cid=155&detail=10&detail2=9998

Den habe ich auch und es ist alles drin, was man braucht, bis auf ein paar größere Torx- und Inbusschlüssel.

Ich empfehle auch, alles erst dann zu kaufen, wenn du es brauchst. Und wenn Zweifel bestehen: tendenziell immer das teurere Werkzeug kaufen, da hat man einfach mehr Freude daran.:daumen:
Beim Standardwerkzeug (Inbusschlüssel, Ratschenkasten, Schraubenzieher) würde ich dir die einschlägigen Werkzeughersteller empfehlen (Wiha, Wera, Gedore, Stahlwille). Ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben die Sachen von Proxxon.

Ich hatte auch den Rose-Koffer, davon sind bereits die Kettenpeitsche verbogen und gerissen, alle Reifenhaber gebrochen , der Pedalschlüssel und die Konusschlüssel ausgenudelt weil viel zu weicher Stahl. Der HT2 Schlüssel taugt auch nicht, da rutscht man immer ab. Lieber die passende Nuß kaufen. Der Kunststoffummantelte Inbusschlüssel in Verbindung mit dem Adapter auf 1/2"-Schlüsselmaß für das Innenlagerwerkzeug ist völlig unpraktisch und ungeeignet. Bis der Kettennieter über den Jordan geht, ist nur eine Frage der Zeit. Das einzige Teil, was mich überzeugt hat, ist der Kurbelabzieher.
 
So ein Werkzeugkoffer ist für den Anfang aber ganz gut zu gebrauchen. Ich habe mir den auch nur zugelegt, weil das Werkzeug (Kettenpeitsche, Kassetten- und Kurbelabzieher, HT2-Werkzeug und alles rund um den Antrieb), das ich benötigte, einzeln mehr kostete als der ganze Koffer und er im Angebot mit dem Montageständer war. Die Inbusschlüssel, Schraubenzieher aus dem Koffer etc. benutze ich nicht, da die von Vaddi Qualitätswerkzeuge von Wiha sind, Ratsche von Proxxon usw.
 
ich empfehle den werkzeugkoffer von aldi.
für ca 40 euro hat man erstmal ne menge recht brauchbares werkzeug.

das ist sicher eine frage des betrachtungswinkels, was man als brauchbar einstuft, und was nicht


ich an der stelle des TE würde mir, wenn es ein koffer sein soll, einen normalen werkzeugkoffer oder -kiste kaufen und dann selbst bestücken. das problem an den fertigen kombos ist doch meist, dass man entweder ein schweinegeld hinlegen muss oder qualitativ eher zweifelhaftes werkzeug bekommt. meist ist genau das, was man an spezialwerkzeug braucht, eh nicht drin. dafür jede menge zeug, das man nicht braucht. die günstigeren koffer sind in den wenigsten fällen auf ein modernes MTB sondern eher auf die breite masse der baumarktbikes abgestimmt

ich würd mir einen vernünftigen koffer / kiste holen und den wie folgt mit vernünftigem qualitätswerkzeug bestücken:
- inbusschlüssel 1.5 - 10
- torx T20 - T30
- gabel- / ringschlüssel
- kreuz- und schlitzschraubendreher
- knarre
- ein satz nüsse sowie inbus und torx bit
- ein shimano innenlagerwerkzeugset
- ein entlüftungskit für die verbaute bremse
- speichenschlüssel zum zentrieren

damit bekommt man für geschätzte 100 - 150 euro, wenn man sich aufs wesentliche beschränkt und keinen 64teiligen gabelschlüsselsatz kauft, alles, was man in der regel für das normale und auch etwas erweitere arbeiten am bike braucht
 
Nicht dein Ernst oder? Meiner Mutter hats mal gut mit mir gemeint und den Schrott gekauft... So ein Dreck lass ich doch an kein Teil welches die Haushaltskasse mal ordentlich belastet hat -.-

Sharkys Vorschlag ist an sich auch eine gute Lösung, ABER kauf auf KEINEM FALL das Ding:
http://www.bike24.net/1.php?content...age=1;menu=1000,185,191;mid=2;pgc=0;orderby=2

Ist zwar Shimani Innenlagerwerkzeug aber der letzte Dreck. Zerschindet die Lagerschalen wenn man nicht sehr viel Sorgfalt walten lässt und die eigentlich geforderten 40Nm schafft man damit meist nicht (ok die sind beim Anziehen meist gar nicht nötig, aber beim Lösen sind teils viel höhere Drehmomente von Nöten!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkzeugkoffer ist Schraubenkaputtmache, jedenfalls in einer Preisklasse, die weniger ist als alle Teile einzeln
;)

fürn Anfang reicht - bei einem aktuellen MTB
ein guter Bit-halter und ein paar Bits: Inbus, Torx für die Discschrauben, Kreuz und Schlitz
8-10er Maulschlüssel
Kreuz- + Schlitzdreher (ev. auch nur die Bits)
eine Zange
Reifenheber
Pumpe (zuhause: Standpumpe)
Miniwerkzeug mit Ketten"nieter" (ich liebe das Ding hier. Allerdings ist der Schlitzdeher unbrauchbar, leider)
Flickzeug groß zuhause,
Flickzeug klein oder selbstklebeFlicken + Ersatzschlauch + Reifenheber + Mantelflicken in die Mini-Satteltasche
Phasenprüfer (fragt nicht wieso, diese billigen Schlitzdreher sind einfach genial. Größe, Funktion, Qualität, ...)
Fahrradöl, Lappen
Handwaschpaste


wenns Dir dann mal in den Sinn kommt:
Drehmo (der mit Bits funktioniert) bis 15-20 Nm, mehr ist unnötig. Das Ding ist mM nach viel wichtiger, als die Ablehner behaupten.
Kettenpeitsche, Kassetten-Nuss, großer Franzose (oder parallelgeführte Zange)
Bowdenzange
Nippelspanner, Zentrierlehre, selbst gebastelter Zentrierständer
anderes Spezialwerkzeug (Hollowtech-Plastik, Kurbelarmabzieher für ältere Räder, ...)


ich trage zwar fast immer meinen Werkzeugkoffer herum, tatsächlich verwenden tu ich dann (Rad und Karre) doch nur wieder das da:
bjuda5b5nyzc4842y.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
letztens wollte ich die pedale beim fritzz meines vaters abschrauben, ging aber nicht da der inbus, die 15er schlüssel und der rest so maßhaltig ist, wie wenn du eine salami in die turnhalle wirfst! alle werkzeugkoffer, sofern nicht von park tool und pedros oder ü200€, sind kernschrott. kauf dir das werkzeug, was auch empfohlen wurde, immer zur arbeit, die du verrichten willst. weil was willste mit werkzeug, dass nicht zu deinem rad passt?
 
Zurück