Südtirol Sellaronda HERO 2012

Nachdem ich das Video gesehen habe, will ich 2012 auch unbedingt dabei sein.
[ame="http://vimeo.com/30972328"]http://vimeo.com/30972328[/ame]

Bei der Durchsicht der Ergebnisse vom Vorjahr war ich allerdings geschockt.

Ich bin kein richtiger MTB-ler, sondern Triathlet, habe aber schon ein paar Marathons gefahren. In der Regel bin ich bei diesen Rennen unter den den Top-15-Prozent und damit je nach Kurs und Qualität der Fahrerinnen so ziemlich gleichauf mit den Top-Frauen.

Beim Rennen im Juni 2011 fuhr der Sieger einen Schnitt von 18 km/h, die Frauensiegerin hatte am Ende einen 12-er Schnitt.
Klar, die Strecke hat ordentlich Höhenmeter, aber warum ist das Rennen sooo langsam/schwer? Am Tegernsee bin ich 2009 mit einem Freund zusammen gefahren, musste nicht mein letztes geben um am Ende mit 5:30 Std einen 16-er Schnitt zu fahren (88 km, 3600 HM).

Auf was muss ich mich dort einstellen?
Sind die Abfahren so technisch, dass es langsam wird, sind die Ansteige so steil oder gibt es lange Schiebe- bzw. Tragepassagen? Was macht das Rennen so schwer?
 
Es gibt (leider) so wenig top Frauen, da ist ein Vergleich selten aussagekräftig. Schau, wenn eine der wenigen wirklichen Top Frauen mitfährt kommt sie schon mal unter die Top 20 Herren. Es kann aber schon sein, dass die dritte Dame dann mal ne gute halbe Stunde nach ihr ankommt. Schnitte bei MTB Rennen sagen eh nix, das ist viel zu Strecken- und Untergrundabhängig.
Tegernsee ist nicht wirklich eine schwere MTB Strecke. Bis auf den Wallberg ist auch nix so wirklich steil und richtig technische Abfahrten gibts auch keine. Real musst du sicherlich auch von den 3460hm nochmal so 200hm abziehen auf der Strecke D.

Zu den Dolos gibt's nur zu sagen, dass es dort überall verdammt steil ist - bergauffahren hat da ab einem gewissen Grad auch was mit Technik zu tun, wenngleich in solchen Passagen Schieben selten wirklich langsamer wäre. Am Teg hab ich noch nie an Schieben gedacht, auf meinen Urlaubsfahrten in genau der Region wo der Mara stattfindet war es aber schon hin und wieder mal nötig. Den Schnitt drückt sowas aber natürlich ganz gewaltig.

Ich glaube es ist ein tolles, echtes MTB-Rennen, wenn man davon absieht, dass man hinter den ganzen italienischen "Lizenz'lern" starten muss.

Mich würde in diesem Zshg. mal interessieren, ob die Trails dann schon verstopft sind, wenn man aus dem hinteren Block starten muss, oder ob man dennoch freien Trailgenuss bergab hat.
 
Bin letztes Jahr auf der langen Distanz unterwegs gewesen und es gab keinen Stau. Auch ich bin von ganz hinten gestartet, da es direkt nach dem Start lange den Berg hochgeht, entzerrt sich das Feld ganz schnell. Es war bis auf die Schiebestücke überall ein flüssiges Fahren möglich.

Gruß
Ralf
 
Bin dieses Jahr auf der Kurzstrecke gestartet. Am ersten Anstieg Slalom durch die Italiener und ca.10 Minuten Warten am Steilstück in der Abfahrt vom Grödner Joch. Dort ist alles kreuz und quer über die Wiesen runtergestolpert.

Danach gings dann. Top-Strecke. Fahr ich nächstes Jahr auf alle Fälle wieder.
 
nächstes jahr gibts startgruppen mit 20min abstand, das sorgt sicherlich für mehr entzerrung als dieses jahr.

ich kenn den tegernsee auch sehr gut, aber die dolomiten sind schon a bissi ruppiger.

mirco celestino ist eine hausnummer (3. der marathon weltmeisterschaft inkl. defekt), wenn er einen 18er schnitt fährt, weiß man was das heisst. auch die siegerin katrin schwing ist nicht ohne - also mal fahren, ist ein top-rennen auf einer top-strecke, dann weisst du mehr!:daumen:
 
Zurück