Sun Ringle Jumping Flea

Registriert
5. Oktober 2006
Reaktionspunkte
5
Ort
Tirol
Hallo Leute,

bei mir haben sich die Lager hinten verabschiedet Sun Ringle Jumping Flea mit 12er Steckachse.
Kennt einer von euch die Lagerbezeichnungen damit ich diese vorab besorgen kann und gibt es evtl. irgendwo
eine Anleitung wie man so was macht?

Danke
 
Danke für den Link, aber 30.- finde ich einfach zu teuer, der Stückpreis der SKF Lager liegt bei ca. 3,50 und kann diese auch noch selber abholen.

Werde wohl am WE alles zerlegen.
 
Hallo Leute,

ich wollte heute abend die Lager tauschen, leider bin ich aber gescheitert.

Das Lager auf der Bremsscheibenseite geht problemlos raus aber die restlichen 3 klappt nicht.

Im Freilauf sind 2 Lager verbaut, ein Wälzlager und ein Kugellager gibts da einen Trick wie man die beiden rauskriegt, und kennt jemand die Bezeichnung von diesen Wälzlager?

Das zweite Lager in der Nabe muss man dieses rausschlagen wenn ja auf welche Seite in Richtung Antrieb oder Richtung Bremsscheibe?

Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus
 
Hi, ich muss die Lager am VR von meinen SUN RINGLE Jumping Flea wechseln (20mm Steckachse).
Mein Problem ist, dass ich diese Verdammten Adapter-Buchsen (die losen) nicht rausbekomme. Mit welchen Trick nehmt ihr diese Teile von der Nabe ab?
Ich hab die Dinger schon fast geschrottet, sind aber leider immer noch an der Nabe dran.

Danke und Gruß
 
Danke, hat funktioniert. Waren nur verdammt fest.

Kann ich das erste Lager von der gegenüberliegenden Seite rausschlagen (hätte jetzt auf der Bremsscheibenseite draufgeschlagen) oder muss das von innen an beiden Nuten rausgezogen werden?
 
Probiers doch - das Lager ist danach eh hin.
Hast du einen Abzieher für sowas?

Immer schön im Kreis hämmern, damit es nicht verkantet.
Oder vielleicht ein Steuersatzaustreiber.

Memo:
in der Jumping Flea sind vorn verbaut: 2 x 6804 2rs;
und hinten: 1 x 6002 2rs, 1x 6902 2 rs, 1 x 6802 2 rs, 1 x NA4902;

(Achse hinten hat 15mm Durchmesser aussen).
Ausbau hinten: Endkappe links abziehen, rechts abschrauben, Freilauf abziehen. Klemmring links raus, Endkappe rechts aufschrauben und mit Hammer draufhauen bis das linke Lager mit Achse rausfällt. Dann mit Rundstück das innere Lager austreiben. Freilauf: Sicherungsschraube mit 2-pin-Zange aufschrauben (linksrum), von innen mit schmalem Durchschlag das Nadellager am Aussenkranz rundum austreiben, dann Klemmring innen lösen und das kleine 6802 mit Rundstück austreiben. Einbau exakt umgekehrt, aber nach Möglichkeit mit Schraubstock und Führung. Geht aber auch mit passendem Rundstück (Nuss) und Hammer. Nie auf den Innenring drücken!
Beispiel auf ebay: http://www.ebay.de/itm/1-Nadellager-NA-4902-NA4902-NEU-/182164581348?hash=item2a69daebe4 http://www.ebay.de/itm/1-Rillenkuge...S-6802-2RS1-/182164582381?hash=item2a69daefed usw..
Für die innen geschützt liegenden Lager kann man auch ZZ nehmen, oder besser Japan- oder INA/SKF Lager. Aber die gehen eher durch die Schläge als durch die Laufleistung kaputt, daher wären Endurobearings (zB 6902 LLU MAX) ein Versuch wert: http://www.ebay.de/itm/6902-LLU-MAX...040175?hash=item2ef90f87af:g:w~EAAOSwV0RXucn3


Für ähnliche Chosen Naben siehe Explosionszeichnung in Stan´s Doku zur 3.30 (Unterschied: kein Nadellager):
http://www.notubes.com/assets/file/EIS-009HubCatalogStans330Series.pdf


Erklärung zu den Abkürzungen der Lagerdichtung:
  • ZZ - Metalldichtung - Ist die günstigste Dichtung und schützt vor größeren Schmutzpartikeln.
  • LLB (2RU) - Gummidichtung - Schützt vor Staub, Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln.
  • LLU (2RS) - schleifende Gummidichtung - Schützt vor Nässe, Staub und Schmutzpartikeln hat aber eine geringere Drehzahl und einen höheren Laufwiderstand als LLB oder ZZ.



Stichworte für die Suche: Lagerwechsel, sunringle, nabe quietscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück