Sunday versus IZIMU

Smourock17

zwuuuuschhh!
Registriert
28. April 2007
Reaktionspunkte
23
Servus ;)

Also für 09 muss ne neue Schüssel her.
Folgende Attribute müssen gegeben sein
Federweg zwischen 200 und 220mm!
Lenkwinkel flach (bis max 65.5) und ein relativ niedriges Tretlager.

zur Verfügung habe ich ca 1500€ für den Rahmen.

In engerer Auswahl sind das Morewood Izimu und ein gebrauchtes Ironhorse Sunday.

Lassen wir mal den Faktor neu/gebraucht aussen vor. Wäre dann das Sunday (aufgrund des aufwändigeren Hinterbaus) dem Izimu (simpler 1-Gelenker) vorzuziehen?

Bisher hatte ich 1 Ein, sowie 2 Viergelenker und muss sagen dass ich mit dem Hinterbau des Eingelenkers (Bergamont Bigair) ganz und garnich klarkam.

Sunday vs Izimu
Eure Meinung bitte !

Gruß Felix
 
irgendwie ist das ein vergleich wie eingelenker gegen intense m6.

sicherlich haben beide rahmen vor und nachteile. ich würde z.b. aufgrund der dämpferposition im rahmen das izimu vorziehen. weitere punkte welche für das izimu sprechen sind:
- einfach aufgebaut
- sehr geringer wartungsaufwand
- die lager für den hinterbau bekomme ich im eisenwarenhandel

ich komme z.b. mit vpp bikes, wie es das sunday ist (nicht vpp aber virtueller drehpunkt) überhaupt nicht klar. im vergl. zum eingelenker sind sie plumper und schwerfälliger zu bewegen.

aber im endeffekt ist es deine entscheidung was dir lieber ist.
 
im vergl. zum eingelenker sind sie plumper und schwerfälliger zu bewegen.

Es gibt nicht DEN Eingelenker. Du kannst kaum alle Eingelenker über einen Kamm schehren. Je nach Position des Drehpunkts und Dämpferanlenkung hast Du ein komplett anderes Radl.

Dazu kommt, dass ein Sunday eher straff ist. Also nicht zu vergleichen mit einem V10 oder M6.

Allerdings kann ein guter Eingelenker mit gut abgestimmtem und funktionierendem Dämpfer einem Mehrgelnker in nix nachstehen.
Nen 224 oder Izumi mit Double Barrel oder Stoy ist sicher nicht schlechter als ein M6 oder Sunday. Halt anders.

Eigenschaften wie verhärten des Hinterbaus beim Bremsen sind eh überbewertet. Ein leicht einsackender Hinterbau beim Bremsen ist gar nich schlecht. Ist ja auch nicht so, dass ein Eingelenker beim Bremsen in Bremswellen blockiert.
 
am ende würde ich schauen was du vorher gefahren bist und wie du damit klargekommen bist und was für nen fahrstil du hast,nen sunday ist sicher nix für jedermann,aber ein echter racer,wenn du was wartungsfreies rad haben will nimm nen eingelenker,nen guter viergelenker tuts doch aber auch.würde mich jetzt nicht unbedingt auf die beiden festlegen sondern mal nen bissel rumschauen,grade bei gebrauchten rahmen ist die auswahl doch echt groß,nen glory oder so sind auch supergeräte
 
meine erfahrung zeigt auch, dass nicht die bauart des hinterbaus die federfunktion bestimmt, sonder viel mehr die umsetzung der jeweiligen hinterbauart macht ein gutes oder schlechtes fahrwerk.

als beispiel will ich hier das demo und das ironhorse heranziehen.

was nämlich für ein fahrwerk charakteristisch ist, ist die progressionskurve, d.h. wo im federweg wird die federung weich und wo hart, wo holt der hinterbau mehr FW aus dem Dämpfer und wo weniger.

umso kürzer der abstand zwischen den lagerpunkten, desto stärker ändert sich die progression(weil sich der hebelsarm - die Normale vom dämpfer zum wippendrehpunkt) bei einer kleineren wippe stärker ändert als bei einer größeren wippe.
das ironhorse hat eine recht filigrane kleine wippe, hier würde sich also die progression stark ändern(hängt natürlich auch noch von anderen faktoren ab) und man hat ein schönes fahrwerk das am anfang sensibel arbeitet und dann progressiv wird.


nun das demo. hier wird eine recht große "wippe" verbaut, fast schon wie bei einem eingelenker, die progressionsänderung hier ist nicht sooo stark wie bei einem mehrgelenker mit kleiner wippe, aber das demo hat trotzdem ein spitzenfahrwerk. ich würde fast schon behaupten, man kann das demo mit einem eingelenker vergleichen, was die hinterbaufunktion angeht - und es wird überall hochgelobt.

das einzig negative was man an einem eingelenker bekriteln kann, ist dass ihm eine veralterung nachgesagt wird. das stimmt aber ÜBERHAUPT nicht. wie ich vorher bereits erwähnt habe ändert sich bei einem klassischen eingelenker die die progression über den Federweg verteilt in der Regel nicht so stark wie bei einem abgestützen hinterbau mit kleiner wippe, was ein lineareres fahrwerk mit sich zieht.
wenn man jetzt richtung yeti schaut - die amerikanische kultfirma experimentiert mit linear gelagerten dämpferschlitten, welche eine sehr lineare hinterbaucharakteristik ermöglichen soll - ähnlich einem eingelenker - und hier würde niemand behauoten es ist ein schlechtes fahrwerk.

den großteil der federkennlinie machst du über den dämpfer, also progression, ansprechverhalten, federcharakteristik - da hat der hinterbau meist wenig zu melden.

wenn hier wer das anders sieht : es gibt auch sehr lineare mehrgelenker, die linearer sind als jeder eingelenker, aber die möglichkeiten eines progressiven fahrwerks nicht ausschöpfen. ich will hier nur aufzeigen, dass man mit jeder hinterbauart die verschiedensten kennlinien erreichen kann, und keines besser ist als die anderen - nur ANDERS !
 
Also ich fahre ein Izimu und bin sehr zufrieden. Habe das Gefühl das der Hinterbau sehr sensibel arbeitet und den ganzen (!) Federweg nutzt. Ein Freund fährt ein Sunday, daher kann ich auch vergleichen. Ich finde das im Vergleich zu meinem Bike deutlich straffer.
An meinem Izimu fahre ich den Dämpfer in den obersten Löchern der Dämpferaufnahme. Dadurch ist das Tretlager sehr tief (trotzdem ca. 1cm höher als das IH). Der Federweg ist leider wenig progressiv, daher fahre ich das Bottom Out komplett zu, bei 180 psi. Somit schlägt der Hinterbau nie durch, ist jedoch trotzdem relativ linear. Als Nachteil könnte man noch anführen, dass (zumindest bei mir) das Hinterrad ans Sitzrohr schlägt und inzwischen etwas Lack entfernt hat.
Letzendlich ist der Rahmen auch noch ca. 400gr leichter als das Sunday- Ich bin vollkommen zufrieden!

Gruß
 
Danke für eure Hilfe!

Hab mir jetz das Sunday für 1200€ geschossen.
Auf ein verdammt geiles Jahr 2009!

schönes We!
Cheers
Felix
 
Da der Verkäufer von dem 1200€ Teil im letzten Moment absagte musste die Jagd weitergehen...

hier die Beute:
WorldcupTeam Ersatzframe mit Blackbox Vivid - vom Skaramanga
100_3354.JPG


und jetzt... färben, aufbaun, racen :evil:
 
Das ist mir schon klar. Aber was genau ist denn nun das besondere?
Shims auf den Rahmen abgestimmt oder wat?

blackbox is ja die ideenfabrik von sram. unter dem namen blackbox laufen vorserienteile die von teamfahrern auf alles mögliche getestet werden.

kann also sein dass er totaler schrott ist. oder das oberteil was sam hill zu siegen verholfen hat.
 
kann also sein dass er totaler schrott ist. oder das oberteil was sam hill zu siegen verholfen hat.

ich lass mich überraschen, laut verkäufer ist es DER sam hill Dämpfer.
Dass ein jeder seinen eigenen Fahrstil hat is klar, aber da ich genauso viel wieg wie unser Sammie sollt es schon hinhaun.

PS: das raw ist derart porno, und lilablassblaugrüngestreift der holzhammer der Ironie ;)
 
Zurück