Supershuttle Schaltzug und anderes Allerlei

Registriert
9. Juli 2011
Reaktionspunkte
5
Guten Tag liebe Bionicongemeinde,

zu erst möchte ich mich für den recht nichtssagenden Titel dieses Threads entschuldigen. Mir ist aber nichts besseres eingefallen.

Aber erst mal der Hintergrund meines Posts:
Bei meinem Supershuttle FR (2009), dass ich mir erst vor kurzem gegönnt habe, ist bei der letzten Ausfahrt das Schaltauge gebrochen. An und für sich nichts wildes nur leider hat das ganze komische Ausmaße angenommen. Das Schaltwerk hat sich nämlich irgendwie an den Speichen verfangen und hat sich so weit wie es eben möglich war einmal um die Achse gedreht. Die Kette steckt jetzt auch zwischen Kasette und Speichen fest. Der Schaltzug (der aus dem Titel des Threads) ist jetzt ziemlich aufgefächert und auch die Hülle ist böse abgeknickt.

Wenn ich jetzt nicht falsch liege (verbessert mich, wenn es so ist), muss ich den Schaltzug samt Außenhülle wechseln. Ich würde jetzt gerne den Teilweise freiliegenden Schaltzug komplett mit einer Außenhülle versehen/ziehen.

Und deswegen bitte ich um Erfahrungen, falls das schon jemand gemacht hat (Wie verlege ich die am besten?) und/oder um Rat welche Schaltzüge und Außenhüllen besonders gut und günstig sind. (Ich hätte auch nichts dagegen die Trigger bei der Gelegenheit mit zu wechseln, wenn der Preis stimmt.)

Weiterhin nutze ich diese Gelegenheit um nach ein paar grundlegende Informationen zu frage:
1. Wie teuer sind Schaltauge, Neverstick Oil und Neverstick Grease bei Bionicon? (Steht da nirgends)
2. Wo finde ich ein Handbuch zum Supershuttle? (War nicht im Paket)
3. Bekommt man eine Rückmeldung, wenn man die erweiterte Garantie bei Bionicon "anfordert"?

Danke im Voraus für eure Antworten
Gruß
Murai
 
Zu den anderen Fragen: Ich wollte hier erst ein mal anfragen bevor ich die guten Leute von Bionicon damit nerve. Ich dachte, dass es hier schon jemand wissen könnte.
Zum 3. Punkt: Ich habe schon eine Mail abgeschickt mit allen verlangten Informationen aber eben keine Rückmeldung erhalten. Daher die Verwunderung.
 
Hier drauf klicken:
AW: Supershuttle

Der Link führt auf einen Beitrag der darauf hinweist, dass der Schaltzug DURCH den rechten Holm der Schwinge verlegt wird.
Das ist nur mit geschlossener Zughülle möglich.
Diese Verlegung fand dann Eingang in die Serienproduktion, d.h., ab Ende 2008 oder ab Anfang 2009.
Es gibt dazu noch mehr Beiträge hier im Bionicon-Forum, auch mit Fotos.
 
Hi,
das war damit nicht gemeint. Sondern der Teil des Schaltzuges am Unterrohr.
Ich werde da am Besten ein Bild hochladen von allem ...
 
So, dann erst mal ein Bild vom Schaden:

Und einmal die Stelle, die ich meine. Habe mich übrigens vertan: Es ist der Schaltzug vom Umwerfer, der frei liegt.
 
Zu Zugverlegung: 5mm Bohrer und Aufbohren. Ist zwar nicht nach Handbuch und Widerspricht wahrscheinlich auch den Garantiebedingungen aber hab ich schon an ein paar Edisons so gemacht ;)

Zum Schaden: Entweder dein Schaltauge (das silberne Teil was abgebrochen ist) war verbogen und du hast die Schaltung beim hochschalten in die SPeichen gedrückt, oder der Endanschlag war nicht richtig eingestellt mit den gleichen Folgen...
 
Wie Keroson schrieb.
Und beim Ironwood, dem großen Bruder des Supershuttle, ist es schon von Haus aus so verlegt:
9181467prm.jpg

(Schaltzug in der Mitte)

Habe bei meinem vorherigen Supershuttle auch das Schaltwerk quer in den Speichen geparkt, hatte aber was mit dem Untergrund zu tun und den kleinen Ästen, die mein Schaltauge zum Abbrechen brachten. Habe aber immer eines im Rucksack dabei und konnte es im Wald wieder beheben, sodaß ich wenigstens mit einem Gang weiterfahren konnte.

Wenn Du den Schaden behebst und den anderen Schaltzug wieder in der Schwinge verlegen möchtest... dann "entgrate" das Ein- und Ausgangsloch noch besser, da schamfilt der Zug durch Bewegung der Schwinge immer und scheuert irgendwann durch.
Nach dem zweiten Schaltaugenbruch hat mein :) den Zug dann außen verlegt!
(Habe noch ein - nun nicht mehr benötigtes - Supershuttle Schaltauge liegen, wenn Bedarf - bitte PN)

Grüße!
 
Danke,
das sind die Tipps, die mir helfen. Ich gucke dann mal, ob von dem alten Kram noch was zu retten ist und werde dann den "Umbau" starten.
Zur Außenhülle: Hat jemand mit diesem hier Erfahrung?
Oder welche sind Preis/Leistungstechnisch zu empfehlen?
 
Ich wollte abschließend noch mal erwähnen, dass das Aufbohren die Garantie verfallen lässt. Deswegen habe ich mich doch für einen anderen Weg entschieden und einen Schaltzug einfach mittig zwischen den anderen beiden verlegt, wobei alle drei mit einem Kabelbinder in Position gehalten werden.
Gruß
 
Zurück