Supraled oder Trelock Ls730

Registriert
16. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwarzwald
Hi,

nach langer Suche sind diese beiden in die engere Auswahl gekommen

Sigma
Trelock

das gute ist halt das es Set´s sind,brauch die Leuchten halt zum gesehen werden da ich Abends auch mal untewegs bin und da ich keine richtigen Nachtfahrten mache möchte ich auch nicht wirklich viel mehr ausgeben, gibts noch Alternativen?
 
Beim Sigma Set verlang das Rücklicht nach diesen schweinemäßig teuren Typ N Batterien. Ist nicht zu empfehlen. Für einen Batteriewechsel kannst du dir da gleich ein neues Rücklicht kaufen.
Dann lieber die Sigma Leuchte im Set mit Ladegerät ohne Rücklicht und als Rücklicht selbst dieses Smart-teil klick.

Da gehen normale AAA Batterien rein, die man auch durch Akkus ersetzen kann.
 
Bei dem Smartding ist der Clip in Ordnung.
Ultraharten CC-Einsatz hat er bei mir noch nicht mitmachen müssen, er ist aber halbwegs stabil. Nur das auslösen aus der Halterung ist etwas schwergängig.

Jedenfalls besser, als die Sigmaleuchte, wo das Gegenstück am Fahrrad nur mit einem Gummi befrestigt wird. Das verdreht sich nämlich dauernd.
 
Ich würde das Cateye Rücklicht TL-LD130 nehmen. Das ist hell, klein, verwendet 2 AAA Batterien und merkt sich den letzten Modus. Ok, nicht STVZO zugelassen.
Man muß übrigens unbedingt den Radhalter mitbestellen, kommt nur mit Clip. Der ist aber dafür absolut genial, Ratsche und Schraube.

Gruß td
 
Das Sigmaport Set hat 2 Schwachstellen: die Halterung der Forntlampe mit dem Ratschen kannst du nur begrenze häufig auf und zu machen, danach ist ein neuer Halter erforderlich.
Bei dem Rücklicht ist mir irgendwann der Gummi verrottet und das Plastikding an dem kleinen Stiel abgebrochen. Kostet dann ca. 3 oi.
Batterien kann man dafür günstig (71 ct/pcs) bei Reichelt bestellen.

Jetzt habe ich son billiges Smart Rücklicht, damit bin ich voll zufrieden.
 
Die hat ein Freund von mir - ich selbst hab die Sigma Leuchte.
Eindrücke:
Helligkeit ähnlich, aber die B&M hat das bessere Leuchtbild und lässt sich in 2 Stufen dimmen.
Anmutung der Ixon ist klar besser
Die Ixon ist ein bisschen schmaler als die Sigma und lässt sich am Lenker besser unterbringen.
Die Sigma ist deutlich billiger
Die Halterung der Ixon ist komisch, mit dem Schnellspanner kann die auch mal schnell geklaut sein. Dafür leiert die Halterung der Sigma schnell aus.

Außerdem gibts von der Ixon eine normale und eine Ixon IQ, die sich auch noch irgendwo unterscheiden.
Zur Ixon an sich wurde hier aber auch schon viel geschrieben. Einfach mal suchen :D
 
Hi ,

kennt jemand genau die Ixon, das ist gleub ein älteres Modell
die neue IQ und die Speed haben ja alle vile mehr LUX wie die ,
diese hat maximal 17 Lux die neueren 40.

Jetzt frag ich mich , taugt die was und langt die Helligkeit für mich oder
sollte ich doch mehr investieren, die neue kost um die 75€ inkl. Akkus und Ladegerät.
 
Ich hatte schon ein paar der Dynamoleuchten (D-Lumotec Oval (LED), Lumotec Oval (Halogen), Lumotec Topal (Halogen), Lumotec IQ Fly) auf dem Prüfstand. Die IQ Fly, die bei Bumm auf der Homepage das gleiche Leuchtbild hat wie die Ixon IQ hat, hatte ein gleichmäßigeres Leuchtbild und einen doppelt so starken Lichtstrom (Lichtmege) wie die Lampen, die mit 16 - 17 Lux angegeben sind. Ich gehe stark davon aus, das die Ixon ähnlich ist.
Wenn ich dann noch vergleiche, das die Ixon bei deinem Link oben mit Versandkosten bei 65 Oi liegt und es die IQ mit der selben Ausstattung für 75 Oi versankostenfrei gibt würde ich die IQ nehmen. Die Qualität des Gehäuses kenne ich aber nicht, wobei ich es ähnlich einschätzen würde.
 
Zurück