Surfen unter DOS?

Registriert
23. Dezember 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Hannover
Moin,

ich spiele mit dem Gedanken, einen (fast schon ur)alten PC als reine Surfmaschine zu verwenden. Das Betriebsystem ist mir dabei eigentlich egal, aber ich ich stelle mir vor, dass ich die Steckdosenleiste einschalte, der Rechner an geht, schnell hochfährt, sich vom DHCP-Server 'ne IP holt und dann automatisch einen Browser startet. Nach dem Surfen will ich dann einfach nur die Steckdosenleiste ausschalten. Das war es schon.
Ich habe schon mit diversen Linuxen und alten Windowsversionen rumgespielt, aber das dauert beim Hochfahren viiiiel zu lange, und das Hardwaremäßige ausschalten mögen die auch nicht so gerne. Von daher der Gedanke mit DOS.
Ich habe hier noch irgendwo meine MS-DOS 6.22 Disketten rumliegen. AFAIR war das aber noch ohne Netzwerkunterstützung, von einem Browser ganz zu schweigen... :(

Gegebene Hardware: Pentium MMX 266 MHz, 32, 128 oder 256 MB RAM, LAN onboard (Intel 82559), Festplatte (am liebsten nur 64 MB, 200 MB wären noch ok, 6 GB nur zur Not). Für die Installation habe ich dann noch je ein Floppy- und CD-Laufwerk.

Hintergrund: Ich will einfach nur schnell und stromsparend surfen.

Hat jemand einen Vorschlag, womit ich meine Idee am Besten realisieren kann?
 
Moin...

DOS ist schwierig. Es gab da mal nen Browser für, aber so richtig durchsetzen konnte sich das nicht. Nen aktuelles Windows fällt bei der Maschine weg..

Wie schauts mit nem von CD bootendem Knoppix? Ich ist Linux, aber rein zum surfen sollte es reichen auch für die von Dir genannte Maschine. Nen Geschwindigkeitsrekord willst damit ja eh nich aufstellen.

http://www.knopper.net/knoppix

Knoppix als DVD-Bootversion liegt immer mal irgendeiner Zeitung bei. Die !com hatte gerade nen Sonderheft, wo es bei lag.

Greetz Lars
 
Adben schrieb:
Wie schauts mit nem von CD bootendem Knoppix? Ich ist Linux, aber rein zum surfen sollte es reichen auch für die von Dir genannte Maschine. Nen Geschwindigkeitsrekord willst damit ja eh nich aufstellen.
Schau mal in meine Signatur. :) Das fällt aber weg, da die Startzeit so bei gefühlten 5 bis 10 Minuten liegt, und da dauerhaft kein CD-Laufwerk installiert ist.
Damn Small Linux benötigt ebenfalls viiiiel zu lange. :(


BiermannFreund schrieb:
oder ne beOS CD, bootet eigentlich auch verdammt schnell

http://www.beosonline.de/
Mal schauen. Das Problem ist aber auch hier die CD.

Trotzdem Danke
Henning
 
BiermannFreund schrieb:
bauste halt einmal n laufwerk rein und kopierst das auf platte ;)
(geht bestimmt irgendwie)
aber guck erstmal, obs deinen ansprüchen überhaupt genügt *G*
Ich bin gerade dabei, die Personal Edition runterzuladen.
Frage: Wie reagiert BeOS, wenn man den Rechner ausschaltet? Meckert es dann beim nächsten Systemstart rum?
 
Knoppix, dann einfach die Platte in das ext3 Dateisystemformatieren und dann in die Eigabeaufforderung von Knoppx "sudo knoppix-installer" eintippen.
Fertig, Linux ist da wirklich gut.
 
Tramper_88 schrieb:
Knoppix, dann einfach die Platte in das ext3 Dateisystemformatieren und dann in die Eigabeaufforderung von Knoppx "sudo knoppix-installer" eintippen.
Fertig, Linux ist da wirklich gut.
Ich verweise mal kurz auf diesen Beitrag.
Knoppix ist überdimensioniert, viel zu träge und auch von HDD viel zu langsam. Außerdem reagiert ein Linux ziemlich allergisch auf das
Abschalten der Versorgungsspannung.


roadrunner_gs schrieb:
Wie wäre es mit FreeDOS? Hat AFAIR Netzwerkunterstützung und den guten Lynx sollte es auch dafür geben.
Hm, klingt nicht uninteressant. Lynx sowieso. :) Mal schauen, ob es da nicht auch noch 'nen graphischen Browser gibt.

Daaaamals lief Netscape 2.0 ja auch auf meinem 386er. :)
 
also mit win95 hatte ich eigentlich nie probleme was das hardwaremaessige ausschalten anging... scandisk halt deaktivieren und gut is, bootet ja auch ziemlich schnell.

oder hast du da andere erfahrungen?
 
beos solllte normal komplett ohne festplatte auskommen, wenn du dir eine boot-cd/diskette oder eben das ganze auf platte einrichtest.

ich kenn das noch von damals, als man was runtergeladenhat, da seine konfig eingegeben hat und dann ne CD erstellt hat, die jedesmal das läd, was du konfiguriert hast.
komplett ohne festplatte, aber das is scho 5 jahre her ;)
kann da also nich soo viel zu sagen.

es war halt nett, hatte alles drin, war nach 1½ Minuten an und hatte das netzwerk gefunden.
wie gesagt, wie es heut ausschaut, keine ahnung.
 
Bau dir ein fach ein minimales Gentoo.

Wenn du einen Server hast, der eh immer läuft, kannst du das auch bequem per Netzwerk booten.

Andere Möglichkeit, wenn du eine Rechner immer laufen hast, den kleinen nur als Terminal nutzen.

So hab ich das bei meinem MediaPC gemacht.

Gruss Joachim
 
Das Waldi schrieb:
Das (Haupt)Problem war die Sache mit dem Netzwerk. Über Onkel Google wurde ich dann auf ftp://ftp.microsoft.com/bussys/Clients/MSCLIENT/DSK3-1.EXE bzw /DSK3-2.EXE verwiesen, um das Problem zu lösen. Leider existiert dieses Verzeichnis nichtmehr.

Naja, inzwischen habe ich http://www.ankreuzen.de/dateien/tcpip_fd.html gefunden, da wird eine alternative Downloadmöglichkeit genannt. :)



Achja, grad noch gefunden:
http://home.arachne.cz/ der erfüllt alle deine Wünsche. http://home.arachne.cz/screen/DESKTOP.JPG aber auch ein bisschen chaotisch :lol:
Die Seite habe ich am Wochenende auch gefunden. :) Leider lief der Downloadlink da noch ins Leere. Naja, jetzt schlummert das Ding auf meiner Festplatte. :)

Mal sehen, wann ich nachher Feierabend machen kann. Dann wird erstmal versucht, den ganzen Kram zum Laufen zu kriegen.
Wäre geil, wenn das klappt.
 
Hellfish schrieb:
Mal sehen, wann ich nachher Feierabend machen kann. Dann wird erstmal versucht, den ganzen Kram zum Laufen zu kriegen.
Wäre geil, wenn das klappt.
Nach der Installation aller Treiber und einem Neustart hängt er bei "Initializing TCP/IP via DHCP", also nach Aufruf von tcptsr in der autoexec.bat. Grmpf. Any hints?

Netzwerkkarte ist ok. Router auch. (Surfen mit Kanotix geht.)
 
Hellfish schrieb:
Nach der Installation aller Treiber und einem Neustart hängt er bei "Initializing TCP/IP via DHCP", also nach Aufruf von tcptsr in der autoexec.bat. Grmpf. Any hints?

Netzwerkkarte ist ok. Router auch. (Surfen mit Kanotix geht.)
Ein leidiges Thema... (Wir nutzen DOS- Netzwerk bei der automatischen Serverinstallation mit ALTIRIS)

Probiere nach Möglichkeit eine andere Netzwerkkarte (3com oder Intel wären nicht schlecht) oder versuche nochmal andere Treiber zu bekommen, wobei nen Treiber nur selten Erfolg verspricht. Einige Karten brauchen für das Herstellen einer Verbindung offensichtlich länger.

##EDIT##
Achso... Das Netzwerkkabel ist auch immer wieder gerne der Auslöser allen Netzwerkübels. Wenn Du auf Kabel aus unterschiedlichen Quellen/Lieferungen zurückgreifen kannst, umso besser.
 
Adben schrieb:
Ein leidiges Thema... (Wir nutzen DOS- Netzwerk bei der automatischen Serverinstallation mit ALTIRIS)

Probiere nach Möglichkeit eine andere Netzwerkkarte (3com oder Intel wären nicht schlecht) oder versuche nochmal andere Treiber zu bekommen, wobei nen Treiber nur selten Erfolg verspricht.
Am Liebsten wäre es mir, wenn der integrierte Netzwerkanschluss funktionieren würde. :)


Einige Karten brauchen für das Herstellen einer Verbindung offensichtlich länger.
Wie ist die Definition von "länger"? 5 Minuten sind da schon "zu lang", oder?


##EDIT##
Achso... Das Netzwerkkabel ist auch immer wieder gerne der Auslöser allen Netzwerkübels. Wenn Du auf Kabel aus unterschiedlichen Quellen/Lieferungen zurückgreifen kannst, umso besser.
Siehe oben: Prinzipiell funktioniert die Netzwerkverbindung (Surfen mit Kanotix ist möglich). Also müsste (?) das Kabel ja in Ordnung sein.
 
Hellfish schrieb:
Wie ist die Definition von "länger"? 5 Minuten sind da schon "zu lang", oder?

Siehe oben: Prinzipiell funktioniert die Netzwerkverbindung (Surfen mit Kanotix ist möglich). Also müsste (?) das Kabel ja in Ordnung sein.

5 Minuten sind für DHCP definitiv zuviel... Die Karte bekommt dann definitiv keine Adresse.

Das Kabel ist dann als Fehlerquelle unwahrscheinlich, aber leider nicht unmöglich. In erster Linie würde ich eine andere Netzwerkkarte probieren. Wenn es die interne sein soll, kann das länger dauern ;)

Was ist als onBoard-Netzwerklösung verbaut?

Intel? Da gibts diverse Treiber für die unterschiedlichsten Varianten. Einfach mal diverse Treiber von Intels US-Website probieren.

Broadcom? Bei den GBit-Versionen ist es ähnlich schwierig nen passenden Treiber zu finden.

Sonstige? Probier ne Extrakarte... ;)
 
Benutzt du ein Cross-Link oder ein Patch-Kabel?
Eventuell geht das Auto-Sense der Netzwerkschnittstelle unter DOS nicht und deshalb verhaspelt sich der Treiber der Netzwerkkarte. Einfach mal mit einem anders aufgebauten Kabel testen.
 
Hellfish schrieb:
Gegebene Hardware: Pentium MMX 266 MHz, 32, 128 oder 256 MB RAM, LAN onboard (Intel 82559), Festplatte (am liebsten nur 64 MB, 200 MB wären noch ok, 6 GB nur zur Not). Für die Installation habe ich dann noch je ein Floppy- und CD-Laufwerk.

Hintergrund: Ich will einfach nur schnell und stromsparend surfen.

Hat jemand einen Vorschlag, womit ich meine Idee am Besten realisieren kann?

Würde aus dem pentium einen kleinen linux server machen, das bringt mehr.

kleines barebone kaufen, celeron und ram und platte rein,
knoppix 3.4, nur das file auf platte installieren, nicht das ganze knoppix,
musst du vielleicht auseinanderbasteln und wieder zusammensetzten.
und am ende autom. firefox starten.
vorteil: knoppix läuft wie von cd, nur auf platte.
bootvorgang bis browser 75 sek, bei celeron 2.0
kein runterfahren, einfach ausmachen.
 
r@in schrieb:
Würde aus dem pentium einen kleinen linux server machen, das bringt mehr.

kleines barebone kaufen, celeron und ram und platte rein,
knoppix 3.4, nur das file auf platte installieren, nicht das ganze knoppix,
musst du vielleicht auseinanderbasteln und wieder zusammensetzten.
und am ende autom. firefox starten.
vorteil: knoppix läuft wie von cd, nur auf platte.
bootvorgang bis browser 75 sek, bei celeron 2.0
kein runterfahren, einfach ausmachen.
Nett, aber ich will nichts neues kaufen. Ich möchte einfach nur eine stromsparende und absolut geräuscharme Surfmaschine haben, die innerhalb von 20 Sekunden online ist.


roadrunner_gs schrieb:
Benutzt du ein Cross-Link oder ein Patch-Kabel?
Eventuell geht das Auto-Sense der Netzwerkschnittstelle unter DOS nicht und deshalb verhaspelt sich der Treiber der Netzwerkkarte. Einfach mal mit einem anders aufgebauten Kabel testen.
Patchkabel. Bei einem Crossover-Kabel bleiben die LEDs am ROuter dunkel...
 
clmns schrieb:
Gibt es hier was Neues?
Noch nicht wirklich. Auch mit einer 3com 3c905B tritt dieser Fehler auf. Für diese Karte habe ich allerdings die Treiber für WfW 3.11 installiert, da keine passenden DOS-Treiber zur Hand waren. mal sehen, ob ich da noch fündig werde.

Was mich verwundert: Bei jeder anderen Karte musste ich damals (vor 10 Jahren) tausend Parameter von Hand einstellen, und hier nicht? Ich kann im Setup lediglich den passenden Adapter wählen, das passende Protokoll hinzufügen und das war es. Nach IP-Adresse und Subnetzmaske wurde ich erst garnicht gefragt. Ok, er versucht die IP über DHCP zu beziehen, aber das muss doch auch manuell möglich sein, oder? Irgendwo gibt es garantiert Konfigurationsdateien, in denen man noch rumfrumseln muss. Nur wo?
 
Zurück