Syncros Revolution restaurieren - wie genau?

Hallo Leute,
ich habe kürzlich eine Syncros Revolution Kurbel bei dem grossen Auktionshaus ergattern können. Mit den netten Tips hier im Forum sieht sie auch wieder aus wie neu. So jetzt kommt´s: bei der ersten Probefahrt und dem ersten Hüpfer stand die Kurbel im übertriebenen Sinne wie ein auf den Kopf gestelltes V aus /°\ die Kurbelarme standen nicht mehr wie sie sollten. Es scheint als habe sich der Kurbelarm von der Powerdisc gelockert. Habt ihr von sowas schon mal gehört? Und kann man das reparieren?
 
Ich hol das jetzt mal hoch.

2.mit ganz dünnem bohrer die kurbel auf der rückseite aufbohren (1cm unter der kurbelaufnahme). an der kettenblatt kurbel natürlich in der nähe der kettenblattaufnahme aufbohren.
so, glaube das ich nichts vergessen habe.

mal eine Frage, weil mich das etwas verwirrt: die werden die Kurbel ja nicht völlig ohne Luftloch geschweisst haben können. Und da dieses Luftloch nicht unten am Pedalauge ist, muss es oben an der Schelle sein, wo der Vierkant eingeklebt ist.

revos_restaurieren.jpg


Ankörnern und dann so mit dem Bohrer ansetzen, wie der Zahnstocher auf dem Bild liegt, müsste doch eigentlich die bessere Alternative sein - oder?

Erstens denke ich, wenn ich die Struktur der Kurbel schon beschädige, dann lieber dort als direkt am Arm. Zweitens denke ich, gerade dort im Gewinde kann ruhig ein stecknadelkopfgroßes Loch sein. Drittens denke ich, durch das Alu komme ich mit einem dünnen Bohrer viel besser als durch den Stahl des Kurbelarms - vorausgesetzt halt, unter dem Alueinsatz ist wirklich ein Loch. Und viertens nehme ich an, selbst nach einer Entrostungsbehandlung gehts der Kurbel mit Frischluftzufuhr innen auf lange Frist besser, als wenn ich das Loch wieder zuschmiere.

Liege ich so weit richtig? Es wäre mir lieb, wenn jemand schon Erfahrungen damit hätte, bevor ich die Kurbel anbohre.
 
Ging meiner Kurbeln genauso bzw. genau dort wo dein Zahnstocher sitzt hab ich den Bohrer angesetzt.

Passt also und duerfte die "Struktur" der Kurbel wohl nicht schaden.
 
danke... jetzt hab ich was zu tun, während buli-konferenz läuft. :)
hab mittlerweile auch diesen thread hier gefunden, da steht es so beschrieben.

noch eine frage: die alu-inserts sind geklebt und ich weiss nicht, wieviel hitze die dinger aushalten, wenn die kurbel neu gepulvert wird. gibts hier schlechte erfahrungen mit sowas? sonst
 
Das Pulvern lief bestens. Khujand hat's super hinbekommen. Bilder vom ganzen Rad mit der Syncros Revolution sind in meinen Fotos zu finden.
 
Das mit der Powerplate machte es Khujand erheblich leichter. Da es keine wirkliche Funktionsfläche ist, hab ich dem Pulvern zugestimmt.
 
Pulvern finde ich riskant. Vermutlich hat Syncros erst gepulvert, dann geklebt. Sofern ich weiß wird nach dem pulvern auf ca. 200 °C erhitzt, und das verträgt der Kleber eiegtnlich nicht.

Ein guter Nasslack muss es auch tun. Die Pulverbeschichtung war ja offensichtlich auch nicht gerade haltbar.
 
Hi Leute,

ich fürchte, mich hat es auch erwischt. Habe die Kurbel mit einem Komplettfahrrad ersteigert und konnte auf den Bildern den Rost nicht sehen. Angehängt findet Ihr Bilder vom Rost: Pedalaufnahme, Innenlageraufnahme und an den Armen, wo der Lack abgeplatzt ist.

Wie ich diesem Thread entnehme, kann man das schöne Stück trotzdem wohl "retten". Zunächst strahlen lassen usw.

Problem: ich muss erstmal die Kurbel abbekommen. ;) Da die Kurbel einen Crank-o-Matic-Zusatz hat, bin ich unsicher, ob ich mit einem normalen Kurbelabzieher da ran soll. Angeblich ist in dem Crank-o-matic ein Kurbelabzieher "integriert"? Wie kann bzw. muss ich die Kettenblätter und dieses Zwischenstück abmontieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe! Bin bei Kurbeln ziemlich unbedarft und bin gerade ziemlich enttäuscht von meinem Kauf...:(
 

Anhänge

  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 39
  • Foto 2.jpg
    Foto 2.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 43
  • Foto 3.jpg
    Foto 3.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 42
  • Foto 4.jpg
    Foto 4.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 37
Hi,

mach Dich mal locker. Das, was ich auf den Bildern erkennen kann ist vermutlich nur oberflächlicher Rost. Wie man so etwas restauriert steht in diesem thread und im Classic Bereich gibt es auch noch den ein oder anderen Beitrag dazu.

Zum Ausbau benötigst Du keinen speziellen Abzieher, der ist nämlich schon in den Crank-o-Matics mit integriert. Du brauchst lediglich nen passenden Inbusschlüssel und etwas Muskelkraft.

Für die Kettenblätter benötigst Du auch einen Inbusschlüssel und einen Gegenhalter. Ich hab Dir mal die Syncros Manuals angehängt. Dort ist eigentlich alles gut beschrieben.

http://www.retrobike.co.uk/gallery2/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=57690

http://www.retrobike.co.uk/gallery2/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=57698

http://www.retrobike.co.uk/gallery2/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=57702

Und jetzt viel Spaß beim Schrauben. Und solltest Du Fragen haben, hier oder im Classic Bereich wird "Dir" bestimmt gerne geholfen.

By the way: Was für ein Rad hängt denn an den Syncros Kurbeln??

Gruß Helmut








Hi Leute,

ich fürchte, mich hat es auch erwischt. Habe die Kurbel mit einem Komplettfahrrad ersteigert und konnte auf den Bildern den Rost nicht sehen. Angehängt findet Ihr Bilder vom Rost: Pedalaufnahme, Innenlageraufnahme und an den Armen, wo der Lack abgeplatzt ist.

Wie ich diesem Thread entnehme, kann man das schöne Stück trotzdem wohl "retten". Zunächst strahlen lassen usw.

Problem: ich muss erstmal die Kurbel abbekommen. ;) Da die Kurbel einen Crank-o-Matic-Zusatz hat, bin ich unsicher, ob ich mit einem normalen Kurbelabzieher da ran soll. Angeblich ist in dem Crank-o-matic ein Kurbelabzieher "integriert"? Wie kann bzw. muss ich die Kettenblätter und dieses Zwischenstück abmontieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe! Bin bei Kurbeln ziemlich unbedarft und bin gerade ziemlich enttäuscht von meinem Kauf...:(
 
Hi Helmut,

danke für Deine Hilfe und Beruhigung.:) Die Kurbeln waren ein ganz wesentlicher Punkt, warum ich das Fahrrad genommen habe; wenn die Kurbeln jetzt für'n A**** wären, wäre das extrem frustrierend. Ich hoffe inständig, dass der Rost nur oberflächlich ist. Gerade der Bereich bei der Innenlageraufnahme macht mir doch Sorgen, weil sowohl "innen" als auch "außen" etwas Rost zu sehen ist. Mal schauen, ob ich in Berlin jemanden finde, der das gut machen kann...

Werde heute Abend dann mal mit dem Inbus an die Kurbeln. Vielleicht kann ich dann schon besser abschätzen, wie "schlimm" es ist.

Das Rad, an dem die Kurbeln dran war, ist wohl ein Cannondale Super V 1000 (oder 2000) Active 100 SL. Wohl Jahrgang 97 - muss das aber heute Abend mal genauer checken. Das ganze würde upgegraded mit ner 950er XTR, Ringle Naben und Schnellspannern und eben der Syncros Kurbel nebst Crank-o-Matic. Das Rad dient zum Ausschlachten für mein Xizang, wobei ich mir vorstellen kann, den Cannondale Rahmen, der sehr gut erhalten ist, irgendwann mal wieder aufzubauen. Sattelstütze, Sattel, Lenker, Pedale und Hörnchen sind Baumarkt-Qualität...

Halte Euch auf dem Laufenden!
 
Hi Leute,

werde es mal mit der Fa. Neuser in Berlin probieren. Allerdings bieten die - neben dem Strahlen - nur Pulvern an. Reicht Pulvern oder wäre eine klassische Lackierung besser? Muss ich auf einen bestimmten Schwarzton achten?

Danke schön!
 
Suche bitte mal bei den "Klassikern" nach der syncros Revolution. Da solltest Du fündig werden.
Und gerade die Berliner, die dort sehr aktiv sind, sollten Dir den passenden Betrieb für Dein Vorhaben nennen können.
 
Ergänzende Frage speziell im GT-Forum:

Laut Syborg und der Anleitung ist eine 117mm Achse beim Innenlager ausreichend. Kann das jemand konkret für den Xizang Rahmen bestätigen? Muss mich zunächst mit einem Shimano-Innenlager begnügen, da die Syncros-Innenlager so verdammt rar sind...
 
Zurück