Syntace "VRO T-Stem MTB" oder "VRO T-Stem ECO" welcher Lenker?

dirie´l

beimwheeliesitzenbleiber
Registriert
26. Juni 2005
Reaktionspunkte
30
Ort
Erlangen
Nabend,

bin langsam in der Endphase bei der Planung für mein Radl :)
Jetzt fehlen noch Vorbau und der Lenker, ich dachte an eine Syntace VRO Kombination.

Zu erst einmal, muss ich sagen, dass es ein Liteville (wer hätte es gedacht) wird, das in Richtung Enduro (d.h saftige singletrails, der eine oder andere Drop). Aufgebaut wird. Als Gabel wird eine RS Pike Race verbaut.

Ich habe vor allem den VRO T-Stem ECO und den VRO T-Stem MTB im Blick. Die gefallen mir sehr, da man bei denen große Verstellmöglichkeiten hat.

Jetzt stellt sich aber die Frage welchen ich nehmen soll, der VRO T-Steam MTB ist um 30 euro teurer als der Eco, bietet wohl aber mehr Variationsmöglichkeiten. Außerdem ist er 70 Gramm leichter. Ich tendiere also zum VRO T-Steam MTB.

Daraus resultiert aber die nächste Frage, bei der "MTB" version, gibt es 2 Variationen einmal mit 6° und mit 20°, woher weiß ich welche Version für mich die richtige ist?



Zum Lenker, der soll natürlich ein VRO sein, passend zum Vorbau. Allerdings stellt sich die Frage, ob ich einen Karbonlenker nehmen soll, der um rund 60 Euro teurer als ein normaler Alulenker ist.

Wichtiger ist aber ob ich einen Flat oder Lowrider Lenker nehme, oben habe ich es ja bereits angesprochen, dass das Radl in richtung Enduro aufgebaut werden soll. Ich möchte halt damit gut zügig Bergauf, aber auch Bergab bei schnellen Singletrails gut dabei sein können.

Also, Flat oder Lowrider Lenker?

Auch stellt sich die Frage, was für einen Winkel ich am lenker brauche, bzw welcher besser für mich ist. Bei den Flatlenkern von Syntace ist die Kröpfung Wahlweise 12° oder 16°.

Also, sacht mal was ihr so denkt.

Danke!
 

Anzeige

Re: Syntace "VRO T-Stem MTB" oder "VRO T-Stem ECO" welcher Lenker?
Also ich denke:

- beim VRO kommt der Lenker systembedingt eh meist relativ hoch --> Flatbar. Deswegen auch 6°. Aber das hängt viel von deiner gewünschten Geo ab. Sind halt die Erfahrungen die ich mit nem T-Stem an meinem HT gemacht hab. Verstellen tut man den meist eh selten, aber ohne den findet man auch nie seine beste Position :p

- Lenker würd ich Alu nehmen, dürfte sich gewichtsmäßig kaum was nehmen und den Alu kann man zumindest beliebig kürzen.

- Achja, bei 12 oder 16° musst du halt auch bedenken daß der Lenker ein Stück weiter zu dir herkommt und evtl. die Sitzposition zu aufrecht wird ? Mir langen 12° dicke, würd eher wieder auf 9 gehen.


MfG
 
Hallo!

Also bezüglich Vorbau denke ich solltest du für so ein tolles/teures/.. Rad nicht den ECO verwenden.
Beim Lenker gefallen mir einfach die Rise besser, notwendig ist er beim VRO aber nicht; Carbon passt sicher gut zu diesem Rad, aber 60€ mehr bezahlen?



Varadero
 
VRO in 6°, teure Variante, (leichter)
Lenker 16° flat 630 mm, nicht oder wenig kürzen, kurze Hörnchen mit BarPlugs dran, Lenker ca. 45° nach oben (!) stellen.
Da sieht zwar etwas bekloppt aus, aber die Ergonomie ist super, die Handgelenke werden nicht verdreht wie bei fast allen anderen Möglichkeiten (die besser weil gewohnter aussehen).
Bilder auf meiner HP
 
supasini schrieb:
VRO in 6°, teure Variante, (leichter)
Lenker 16° flat 630 mm, nicht oder wenig kürzen, kurze Hörnchen mit BarPlugs dran, Lenker ca. 45° nach oben (!) stellen.
Da sieht zwar etwas bekloppt aus, aber die Ergonomie ist super, die Handgelenke werden nicht verdreht wie bei fast allen anderen Möglichkeiten (die besser weil gewohnter aussehen).
Bilder auf meiner HP



Kannst Du davon mal ein Bild zeigen?
 
varadero schrieb:
Hallo!

Also bezüglich Vorbau denke ich solltest du für so ein tolles/teures/.. Rad nicht den ECO verwenden.
Beim Lenker gefallen mir einfach die Rise besser, notwendig ist er beim VRO aber nicht; Carbon passt sicher gut zu diesem Rad, aber 60€ mehr bezahlen?



Varadero

Hi,

ich hab mir etz auch überlegt, keinen Karbon zu nehmen, da die Gewichte sich teilweise um gerade mal 30 Gramm unterscheiden. Da ich den Ecolite auch nicht in die engere Auswahl mit einbeziehe und die Downhill, bzw Lowrider Lenker auch raus fallen, bleiben nur noch 2 Lenker übrig.

1. der VRO Bar 7075

2. der Duraflite 7075

Fragt sich nur, welcher ist jetzt der richtige für mich? Ich glaube etwas auf der syntace seite gelesen zu haben, dass nur die VRO Bar´s zu den VRO Vorbauten Kompatibel sind, der Duraflite fiele da also raus. Allerdings finde ich den Text nicht mehr, ist da was dran, oder irre ich mich?
 
Wenn es ein VRO-System werden soll, scheidet der Duraflite 7075 aus, da er nicht für den VRO-Vorbau freigegeben ist (siehe Beschreibung Syntace).
Von den VRO-Modellen habe ich glaube ich noch zwei in unterschiedlicher Breite in meiner Krabbelkiste. Ich selbst habe am Tourenfulyy auf den Rizer umgestellt. Sehr angenehm.
Die VROs könnten billige Testexemplare zur Entscheidungsfindung werden ;).
Bei Bedarf alles weitere per PM.

K.
 
Hi,

jetzt bin ich doch zu der Überlegung gekommen, ob für meine Ansprüche eine Rize Bar nicht besser geeignet wäre als eine Flat Bar. Da eine Flat Bar ja eher für CC geeignet ist.

An Rize Bar´s hab ich etz folgende gefunden:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5326

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5329

Ich gehe davon aus, dass es hier genauso ist, dass nur die VRO Modelle mit den VRO Vorbauten verwendet werden können. Ist das richtig?
Somit wäre die Nutzung des normalen Vektor Lowrider nicht möglich:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5329

richtig?
 
dirie´l schrieb:
Hi,

jetzt bin ich doch zu der Überlegung gekommen, ob für meine Ansprüche eine Rize Bar nicht besser geeignet wäre als eine Flat Bar. Da eine Flat Bar ja eher für CC geeignet ist.

An Rize Bar´s hab ich etz folgende gefunden:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5326

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5329

Ich gehe davon aus, dass es hier genauso ist, dass nur die VRO Modelle mit den VRO Vorbauten verwendet werden können. Ist das richtig?
Somit wäre die Nutzung des normalen Vektor Lowrider nicht möglich:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5329

richtig?


Bloß eine Antwort dazu, dann wäre ich glücklich :winken:
 
dirie´l schrieb:
Hi,

jetzt bin ich doch zu der Überlegung gekommen, ob für meine Ansprüche eine Rize Bar nicht besser geeignet wäre als eine Flat Bar. Da eine Flat Bar ja eher für CC geeignet ist.

An Rize Bar´s hab ich etz folgende gefunden:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5326

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5329

Ich gehe davon aus, dass es hier genauso ist, dass nur die VRO Modelle mit den VRO Vorbauten verwendet werden können. Ist das richtig?
Somit wäre die Nutzung des normalen Vektor Lowrider nicht möglich:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=5329

richtig?

1. Link ist der "normale" 13mm VRO Rizer (hier speziell 680mm breit und 2 Winkel möglich)
2. und 3. Link sind das gleiche in der ECO Variante (13mm hoher Rizer hier nur in 630mm und nur 12° möglich)

Varadero
 
varadero schrieb:
1. Link ist der normale 13mm Riser (hier speziell 680mm breit und 2 Winkel möglich)
2. und 3. Link sind das gleiche in der ECO Variante (13mm hoher Riser hier nur in 630mm und nur 12° möglich)

Varadero

argh, dann hab ich beim 3 Link mist gebaut, sollte eigentlich der hier werden:

http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_96&products_id=1900

So wie ich es verstanden hab, ist dieser Lenker (den ich gerade gelinkt hab) nicht in Verbinung mit einem VRO Vorbau freigegeben... Richtig?

Danke :daumen:
 
Zurück