TacX Simulator Schnittstelle

Registriert
20. August 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hey ho werte Elektronikgemeinde,

ich würde gerne mal wissen, ob mir einer von euch sagen kann, was für Schnittstellen der TacX Fortius hat.

T1940_Fortius_VR_trainer_400x300%281%29.jpg


Für ein Projekt in der Uni müssen wir mit einem kleinen Budget :heul: einen Leistungsprüfstand für Fahrräder bzw. Pedelecs bauen. Wegen des sehr geringen Budgets :heul: wäre der Zukauf und die Modifikation eines sochen Geräts in der Diskussion.

Hat von euch schon mal jemand mit so einem Teil gespielt?

Wäre saucool, wenn's da wen gibt, der mir helfen könnte. :daumen:

Viele Grüße
cappuMUC
 
Ich denke mal..USB, mehr kann ich Dir nicht sagen, ich habe nur den imagic.
Dessen USB-Schnittstelle war schon veraltet (Cypress EZ-USB von Mitte-Ende 90er, genaue Chipbez. habe ich vergessen), als das Teil auf den Markt kam, deswegen läuft der weder auf Win 7 noch unter 64Bit.
Je nach Schnittstellenbox kanns auch mit dem Fortius Probs geben, scheinbar hat TACX eine größere STückzahl Uralt-Controller erworben ;).

Frag mal im Rennradforum, da ist bzgl. TACX deutlich mehr los.
Oder direkt im TACX Forum....
 
Ich würde einfach mal ganz nett den Hersteller anschreiben. Die haben ziemlich sicher eine interne Schnittstellen-Doku fertig. Man kann denen das ganze vielleicht auch schmackhaft machen, indem man erwähnt, dass der Hersteller dann offiziell in der Forschung eingesetzt wird, o.ä.
Meiner Meinung nach können an so einer Schnittstelle keine echten Geschäftsgeheimnisse hängen. Und mit der entsprechenden Doku sollte man die Schnittstelle schnell implementieren können.
Im Worst-Case würde ich mir das USB-Device mal näher mit der LibUSB angucken.
 
Hey Jungs,

danke für eure Ideen. Ich werd mich bei denen mal schlau machen.
Evtl. haben die ja auch Lust auf ein wenig Sponsoring.

So wie es gerade im Moment aussieht, ist nicht mal dafür Budget da. :heul:
Für dieses Semester steht der kompletten Fakultät mit ihren zehn Studiengängen ein Gesamtbetrag von ca. 50.000 Euro für Projekte zur Verfügung.
Ich bin gespannt, was da für uns abfällt.

Unsere Anforderungliste schrumpft, dagegen schaut Intel mit der 32nm-Technik alt aus. :(
Aber wenn dat Dingens mal steht, poste ich mal ein paar Fotos. ;)

Gruß cappuMUC aus MUC
 
Hi,
also ich hab in dem Bereich auch mal ein wenig "geforscht". Aber die Leistungsmessung über die Rolle ist für die Tonne. Der Reifen hat ja schlupf und deshalb liegen die gemessenen Werte sehr weit weg von der Realität. Ich selbst hatte den Fortius (damals baugleich mit dem i-Magic) und nun den Bushido. Beide im Vergleich mit SRM und ab Herbst 2010 mit einem Power2Max Leistungsmesser.

Ich selbst bin dann auf den Gedanken mit einem Drehstrommotor als Bremse zu benutzen und dessen Kennlinie dabei zu benutzen/auszuwerten gekommen. Weiter als den Bastelstadium bin ich in meinem Kopf nicht gekommen...

Allerdings gibt es dafür mittlerweile einen kommerziellen Hersteller aus Sachsen. Eventuell verleihen/vermieten Sie auch Geräte für günstiges Geld an Hochschulen. Wenn man Ihnen die eigenen Forschungsarbeiten etwas schmackhaft machen kann, allemal...

Ansonsten bleibt nur de Griff zu einem etablierten Powermeter! Dieser ist dann aber Rad- bzw. geometrieabhängig und kann nicht so ohne weiteres an jedes Rad gewechselt werden...

Gruß Luke
 
Zurück