Tantan GR029 - Rahmengröße

Registriert
9. Juni 2023
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich plane ein Gravelbike aufzubauen. Nach Recherchen habe ich mich für den Rahmen GR029 von Tantan Bicycles entschieden. Ein wenig unsicher bin ich, was die Rahmengröße angeht. Ich schwanke zwischen 52 und 54. Würde mich sehr freuen, wenn jemand mit Erfahrung mir bei der Entscheidung helfen könnte.

Ein paar Details:

Ich: 175cm, 81cm Schrittlänge, 79 kg, relativ gute Beweglichkeit.
Meine Erfahrung: viel Enduro / MTB, keine Erfahrung auf dem Rennrad.
Einsatzgebiet für das neue Rad: Gravelling aber mehr auf der Seite von Allroad/Endurance. Asphalt, Schotterwege, Waldautobahnen.

Rahmen inkl. Geometrie: http://www.tantancycling.com/index.php?_m=mod_product&_a=view&p_id=1066
 

Anzeige

Re: Tantan GR029 - Rahmengröße
Guck mal auf die Oberrohrlänge bei den beiden Größen. Das sind 535 und 555 mm. D.h. der 520er Rahmen könnte klassisch auch als 53cm-Rahmen und der 540mm- Rahmen als 55cm-Rahmen bezeichnet werden. Das Bike hat ordentlich Stack, 554 und 570 mm. Da du Richtung Allroad/Endurance würde ich mich an diesen Bikes orientieren (da ist der Stack in deiner Größe oft +-560 mm, Oberrohr 54-55 cm).
Im Prinzip gehen also wohl beide. Wenn ich deine Anforderungen richtig verstehe dann willst du ordentlich Sattelüberhöhung , dann eher Richtung 520, du hast dann auch 20 mm mehr Auszug, eine Carbonstütze kann besser flexen bzw. du hast Platz für einen Dropperpost. Wenn es Richtung lange Strecken gehen soll, dann geht auch 540, allerdings ist der Vorbau dann recht kurz. Persönlich würde ich zum 520 greifen, weil mir der Sattelauszug wichtig wäre, um Spielraum für flexende Stützen, Federstützen (z.B. Redshift) oder einen Dropper zu haben. => rechne doch einfach aus, wieviel Auszug du jeweils mit dem Rahmen hättest und ob dir das reicht.
Auf Bikestats ist auch das Tantan hinterlegt, du kannst es dort auch mit Bikes vergleichen, die du getestet hast:
https://bike-stats.de/geometrie_vergleichfalls das nicht die aktuelle Geo ist, kannst du die Daten dort auch hinterlegen

Ich habe dir hier mal einen Vergleich mit einem Trek Domane zusammengeklickt.
https://bike-stats.de/geometrie_ver...9_2019_520&Bike2=Trek_Domane AL3 Disc_2023_52(Klick noch auf Ausrichtung Vertikal Tretlager, dann siehst du die Rahmen im Vergleich besser)

Du kannst dir auch Sattel, Vorbau, Lenker etc dazuklicken
https://bike-stats.de/vfitting
 
Zuletzt bearbeitet:
@Trittmeinsohn vielen herzlichen Dank für die sehr nützlichen Informationen.

Bei 81 SL sollte ich 718mm Sattelhöhe haben. Der Sattelauszug wäre also 178mm (Rahmengröße 54), bzw. 198mm (52). Bei 198cm mehr Flex und es sieht auch "sportlicher" aus.

Sattelüberhöhung - im Forum habe ich gelesen, dass man mind. 5cm oder noch besser 6-7cm peilen soll. Ich habe ein wenig mit der Geometrie auf bike-stats.de und bikegeocalc.com gespielt und wenn ich alles richtig gemacht habe, kam zum folgenden Ergebnis:

Rahmen 54 - Sattelüberhöhung 5cm nur wenn keine Spacer und Vorbau mit 7° benutz wird. 6cm erreiche ich mit dem Vorbau 12°.

Nach der Berechnung der Rahmengröße (Schrittlänge * 0,665 = Rahmengöße) komme ich auf den Wert 53,865, deswegen meine Überlegung 54 zu nehmen. Deine Erklärung, dass der 52-er, als 53 Rahmen bezeichnet werden kann, hat mich ein wenig beruhigt.

Wie gesagt, meine Rennrad Erfahrung ist nicht vorhanden. Deswegen ich weiß noch nicht wirklich was ich brauche - möchte ich mehr sportliche Position oder doch mehr Komfort. Bei der 52 Rahmen werde ich vermutlich mehr Flexibilität haben (mehr/weniger Spacers, Vorbau etc.) um die richtige Position zu finden. Es wird also der 52-er Rahmen werden.

Noch mal vielen Dank.
 
Der Rahmen wurde bei Tantan bestellt, alles lief problemlos. Gestern die ersten Bilder bekommen.

IMG_9165.JPG
 
Zurück