Taskled bflex an Dynamo

Registriert
19. September 2008
Reaktionspunkte
0
Heile

Eine Frage an die ele. Spezialisten hier.
Ich habe hier 2 Beiträge gefunden wo der nflex / b2flex direkt ( + Gleichrichter und Überspannungsschutz) an dem Dynamo hängt und 2 LEDs mit 1A versorgt. Sollte das mit dem b3flex auch gehen ??
Wäre dann eine einfache Variante für die nicht Elektroniker hier.

http://swhs.home.xs4all.nl/fiets/tests/verlichting/dynamo_led_driver/index_en.html

http://web.archive.org/web/20081203...7/08/14/schmidt-hub-dual-cree-xr-e-led-light/

2. Frage

36V 250 Watt Pedelec Frontmotor als Generator fürs Licht ???
Man bräuchte das Datenblatt um Drehzahl und Spannung zu erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem es sich ja offenbar um den "Nachfolger" handelt, sollte es genauso funktionieren wie mit B2Flex,

allerdings glaub ich nicht, dass das in irgendeiner Weise Sinn macht und auch nicht, dass das gut funktioniert.
Alleine auf Grund der nötigen Regeleinstellungen ... und das ganze dann auch ohne immer vorhandener Versorgungsspannung

--> Dynamo "leer" messen, was da für Spannung rauskommt (sollte auf jeden Fall über 7.5 Volt gehen)
--> einfacher Gleichrichter, besser der Mosfet-Gleichrichter, sowie 4 Led in Serie und zusammenhängen.
--> oder je 2 Led in Serie und je 2 solche Stränge antiparallel zusammenhängen


PS: wenns funkt wäre es vielleicht eine "einfache" (naja) Variante, aber auch eine BESONDERS TEURE!
(Eine Schaltung von Taskled für sowas ...) :rolleyes:

PS: die verlinkten Lichter sind wirklich außergewöhnlich hässlich, dafür hat der Typ einen Preis vedient. So ein Schrott, die Selbstbauabteilung dankt :mad:
den anderen verdienten Preis für die Sicherheitsschaltung, damit am N-Flex nicht zu viel Spannung ankommt. Ich hatte bisher keinen Dyno der auch nur nahegekommen ist
(oder schafft ein Nabendyno komplett ohne Verbraucher über 30 V?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu deiner ersten Frage: lieber einfacher mit Gleichrichter und die LEDs in Reihe., wie yellow-ö schon beschrieben

Zu deiner zweiten Frage: ein Motor ist immer ein schlechter Generator. Für das Gewicht könntest du eine Menge Akkus nehmen. Wenn du 20W aus dem Motor herausbekommst, wäre das schon super. Ich möchte aber nicht wissen, wie stark dann der Motor bremst.

@yellow-ö: klar schafft ein Nabendynamo > 30V. Das ist die Leerlaufspannung bei 20km/h. Nur, der Spannungsverlauf ist nicht sinusförmig, sondern ähnelt dem Ulmer Münster: hoch und spitz.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
yellow_ö schrieb:
PS: die verlinkten Lichter sind wirklich außergewöhnlich hässlich, dafür hat der Typ einen Preis vedient. So ein Schrott, die Selbstbauabteilung dankt :mad:

Du bist mir schon oefters wegen unsinnige, sagen wir mal dilettantische Bemerkungen aufgefallen, du wolltest es nochmal besser zeigen wie wenig Auhnung du hast, oder?

Die erste Seite sind meine Bilder eines Experimentes, wenn du das nicht verstehst und offensichtlich nicht mal die Muehe nimmt zu verstehen was der Grund dafuer war, weshalb bruellst due denn hier so ein Quatsch?

Die zweite Seite: Wie die Leuchten aussiehen ist auch von keiner Bedeutung. Es geht darum das jemanden fuer sich selber etwas macht das fuer ihm wirkt und er sagt wie es geht. Aber nein, der Yellow_o ist das nicht gut genug, das ist keine Vorfuehrqualitaet, kein Rembrandt, nein, Amateurgepinsel, wieso wagt der Mann es so etwas im Netz zu stellen!

Also, meiner Meinung nach, und das ist nicht nur Meinung sondern Tatsache: Du bist eine Arsch.

yellow_ö schrieb:
den anderen verdienten Preis für die Sicherheitsschaltung, damit am N-Flex nicht zu viel Spannung ankommt. Ich hatte bisher keinen Dyno der auch nur nahegekommen ist
(oder schafft ein Nabendyno komplett ohne Verbraucher über 30 V?)

Wenn du dich mal ein bisschen damit beschaeftigst wie Dynamo's arbeiten, dann wuerdest du wissen das wenn man schnell genug faehrt, die Spannung steigt, und ja, die kann dan sehr wohl bei Belastung wenn man Huegel abfaehrt mehr als 30V werden. Haengt von der Schaltung ab , und wenn die Pulsen nicht ganz geglattet werden kan das noch schneller passieren.
 
weil ich mir - gemeinsam mit den paar anderen Leuten die auch Selbstbauanleitungen hier reingestellt haben - die Finger wund getippt habe, wenn die Fraktion der Nicht-Selbstbauer verdientermaßen auf das Aussehen hingewiesen haben.
Und das ganze bei insgesamt weniger Aufwand, wie wenn solche Aluprofile genommen werden.

... aber das ist anscheinend schon so lange her, dass Du das nicht weißt, also ist Deine Meinung für Dich sogar zutreffend.

Schön sind die Dinger trotzdem nicht.
 
Zurück