Tausche: Rockring ALUTECH rot

-=7riAloR=-

mehr schein als sein...
Registriert
21. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
HH City
moin freunde,

tausche meinen ALUTECH rockring in alu-elox rot , für 5-arm-kurbeln und das grösste kettenblatt ersetzend, mit normalen gebrauchsspuren (wie es sich für nen rockring halt gehört!)
gegen
einen rockring mit gleichen spezifikationen, nur SCHWARZ soll er sein!

evtl hat ja jemand einen zu verkaufen, ein anderer will meinen kaufen, dann können wir sozusagen die ringe in der reihe durchreichen!
 
@ tobsen:

eloxierte flächen sind ja bekanntlich verdammt glatt und hart,
da hält der lack nicht lange drauf. da müsste man erst die elox-schicht abbeizen, dann pulvern und backen... dafür braucht man 2 tage und n kleines labor mit ofen.
einfacher ist es doch mit jemanden zu tauschen...
 
ALso da ich ja keinen RR mehr brauche würde ich schon tauschen, allerdings ist deiner für 32 Zähne und die meisten bräuchten den für 22 Zähne denk ich mal...
 
Ich glaube kaum das du die Eloxalschicht abbeizen kannst... glaube ich zumindest... Glatt ist die schicht nur dirchs vorherige schleifen/polieren... Ich denke schon das normale Spraydose ne weile halten wird...

Ronny
 
klar kannste die elox-schicht abbeizen: erst die oberste schicht anschmirgeln, dann in 20%ige natronlauge hängen, warten - und vorher schön die finger rausnehmen, ist nämlich kein palmolive!
und weil die elox-schicht so glatt ist, haftet kaum was an der - wie das gute teflon in der pfanne! (nur: wenn nix an teflon haftet, warum haftet dann die pfanne an dem teflon?)
 
Ich weiß schon was natronlauge ist, das is das ekelige zeugs was minutenlang aufder hat yuckt und extrem dickflüssig ist wenns hoch konzentriert ist... Aber es gibt schlimmeres...

Kannst mir mal genau sagen was eloxalschicht ist? Ist das nicht auch nur oxidiertes Aluminium ?
Al2O3 ?

Ronny
 
kleine metallurgie-fachdiskussion zur späten stunde:
Eloxieren nennt man das elektrische Oxidieren von Metalloberflächen. Dabei wird durch einen elektrochemischen Prozess die Oberfläche des Metalls chemisch umgewandelt und bis zu einer gewissen Dicke porös. Nach dem Eloxiervorgang werden die Poren durch Versiegeln geschlossen und die chemische Zwischenverbindung in ihre Endform überführt. Taucht man das Bauteil vor dem Versiegeln in ein passendes Färbemittel, so lagert sich dieses in den Poren ein und wird mitversiegelt.

eloxieren ist sozusagen ein ganz spezielles oxidieren (verrostenlassen), das dann durch das versiegeln abgeschlossen wird. alu wird einfach im kochendem wasser versiegelt. dabei schliessen sich die poren, es kann kein wasser oder sauerstoff mehr mit dem darunterliegenden alu reagieren.

und noch eines: natronlauge juckt nicnt nur auf der haut - das ätzt sich durch deinen finger - und zwar komplett! es gibt zwar schlimmeres, aber das zeug ist schlimm genug!
 
Hallo
das ist mir klar das sich das durch di Haut... frißt, ich habs aber bisher nur immer als jucken wahr genommen da konnte man abwaschen wie man wolte... naja auf die Idee mit Citronensäure
bin ich zu dem Zeitpunkt nicht gekommen... Aber ich bin ja nicht aus Zucker :D

Das was du da erklärs ist mir schon klar allerdings denke ich wird die Eloxalschicht dann nur entfernt weil sich das außenliegende Aluminium auflöst. Ich gucke nachher mal ob ich die Formel zusammenbekomme weil irgendwie scheitere ich noch an der Na-Al Verbindung...

Ronny
 
So ich nochmal... ich kanns halt nicht lassen...

Die erstere Forme beschreibt die Formel wie Alu mit Wasser reagiert allerdings gescheit meistens nichts da sich das Alu innerhalb von Sekunden mit dieser Schutzschicht umzieht oder diese Schutzschich schon besitzt.

1. 2 Al + 6 H2O > 2 Al(OH)3 + 3 H2

2. Al(OH)3 + NaOH > Na+ + [Al(OH)4]-

Die Zweite formel beschreibt wie man diese Schutzschicht mittels konzentrierter Natronlauge entfernt, [Al(OH)4]- ist allerdings Wasserlöslich und verschwindet somit.

Al2O3 + 2 NaOH + 3 H2O > 2 Na+ + 2 [Al(OH)4]-

Bei dieser Formel sieht man das diese Reaktion mit verdünnter Natronlauge abläuft. Da ja Al2O3 nun eindeutig Aluminiumoxyd ist und somit eloxiertes Aluminium, sieht man was da am ende raus kommt auch Wasserlöslich ist und somit verschwindet.

Ronny
 
Man ihr macht ja so als müsste die Farbe für die nächsten 200 Jahre halten.

Das Ding etwas anschleifen, grundieren und die neue Farbe drauf und gut ist. Das geht 100% nicht gleich ab. Die Seite die besrüht wird, wird ja sowieso nicht beansprucht oder sonst was.
 
das stimmt allerdings, der ring muss rechtzeitig raus, ansonsten muss man den danach in der flasche mitnehmen - in flüssiger form! und wenn gar keiner tauschen will - dann wird halt alle 3 wochen lackiert!
 
Alle drei Wochen? Willst du mit dem Teil Fußball spielen?

Viellicht hast du auch Recht , zeig uns mal das Teil nach 3 Wochen Action.
Also ich glaub immernoch das es perfek hält falls du nicht grad täglich seitlich an einen Stein kommst
 
Zurück