TDF 02 Räder

Miguel Martinez's maschine.
 

Anhänge

  • minimigcolnago2.jpg
    minimigcolnago2.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 221
Puuhh, is schon ein Prunkstück (auch deine Prinzipia) dieses Giant, bei einen Sturz mit diesen Teil musst ja Depressionen bekommen......

Aber die weißen Kabelbinder, für den Magnetabnehmer tsts..muss nicht sein, gibts keine goldenen ;)

mfg Blaui
 
Danke, hatte ein Rad von denen nen Bruchteil einer sek bei der gestrigen etappe gesehen und fand es geil.Brauchte also was dauerhaftes.
 
aber taugen diese shimano räder was?ich meine wennse die bei der tdf fahren?

naja wie auch immer ich hab auch schon vor der tour die meinung gehabt dat once die geilsten bikes haben-sprich giant

alleine der vorbau-mutig-mutig

sacht ma diese campa hyperon sind ja dann wohl mittlerweile die besten aussem hause campa oder (käuflich?preis?)-meine kenntnisse hören bei den campa-shamal-zeiten auf!
sind dat carbon felgen?
 
hi,

nachfolgend ein bild das eine deiner fragen klärt.
preislich liegen die räder natürlich jenseits von gut und böse.
vk offiziell: über 2000 EUR.

sind aber schon für ca. 1750 zu haben :D

gruß michael
 

Anhänge

  • hyperon.jpg
    hyperon.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 116
ach noch was von der campa-hp:


Hyperon-Laufräder

Die neuen, sensationellen Hyperon-Laufräder muss man einfach gesehen, in der Hand gehalten, auf dem Rennrad montiert und schließlich im Wettkampf ausprobiert haben, denn keine noch so gelungene Darstellung in Wort und Bild kann ihnen wirklich gerecht werden.
Diese Laufräder, die pro Satz knapp über 1200 g wiegen, zeichnen sich durch die gleiche Zuverlässigkeit, Widerstandsfähigkeit, Qualität und lange Haltbarkeit aus, die seit jeher die Kennzeichen der Campagnolo Produkte sind. Obwohl es sich hierbei ursprünglich um ein für den Wettkampfeinsatz entwickeltes Produkt handelt, eignen sich diese Laufräder ohne weiteres auch für den täglichen Gebrauch.
Im Prinzip sind diese Laufräder die "Full-Carbon" Ausführung der bereits bestens bekannten Nucleon-Laufräder (dieses Jahr in Neutron umbenannt), ein Laufradsatz der, dank seiner außerordentlich hohen Steifigkeit gegen seitliche und Verdrehungs-Beanspruchungen, dank seiner prompten Reaktionsfähigkeit, dank des selbst auf sehr langen Rennstrecken ausgeprägten Fahrkomforts immer noch konkurrenzlos geblieben war. Hyperon hat von den Neutron-Laufrädern alle Konzepte übernommen, die jene so erfolgreich gemacht haben. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass Nabenkörper und Felgen anstelle von Aluminium aus Karbon gefertigt sind. Wie bei der Entwicklung des Neutron war für das Projekt des Hyperons als Ziel vorgegeben worden, einen Laufradsatz von optimaler Effizienz zu schaffen, der den maximalen Prozentsatz der vom Athleten ausgeübten Kraft in Beschleunigung und Geschwindigkeit umzusetzen vermochte. Gleichzeitig sollten es ideale Laufräder für schwierigste Steigungen, Langstrecken und stark variable Strecken mit ständig wiederholten Beschleunigungen sein.
Hier sollte unbedingt darauf hingewiesen werden, dass die Hyperon-Laufräder im Unterschied zu den meisten auf dem Markt erhältlichen Laufrädern, nicht durch das einfache Zusammenfügen von verschiedenen unabhängig voneinander entstandenen Einzelteilen herstammen. Sie sind vielmehr das Ergebnis eines komplett integrierten Projekts, in dem jedes Bauteil für das Zusammenspiel mit den anderen konzipiert und realisiert wurde.
Das Endresultat sind Systemlaufräder mit einem erstaunlichen Leistungsniveau die in der Tat einen neuen Maßstab und Bezugspunkt für alle Fahrradlaufräder festlegen.

HPW Karbon-Naben

Die brandneuen Naben der Hyperon-Laufräder mit ihren auffallenden Nabenkörpern aus einer kugelförmig angerundeten Karbonstruktur mit variablen Wandstärken, stellen eine große technologische Errungenschaft im Einsatz der Verbundwerkstoffe zur Herstellung von Rennradprodukten für den Leistungssport dar; sie verbinden einen Nabenkörper aus ultraleichtem Karbon mit dem mechanischen Innenleben der HPW-Naben aus Aluminium und gewährleisten so ein extrem geringes Gewicht und noch längere Haltbarkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Top-Performance, vereint mit der bewährten Wartungsfreundlichkeit der Record-Naben (sie enthalten die gleichen Nabenachsen mit dem entsprechenden System zur Justage der Kugellager).
Der hohe technologische Stellenwert dieser Naben fällt durch die kugelförmige Beschaffenheit der in einem Teil gefertigten Nabenkörper sofort ins Auge. Die Besonderheit dieser Integralkörper besteht darin, dass die Karbonfasern dem Verlauf der von FEM-Studien vorgegebenen Ideallinien folgen. Die Speichen werden direkt in den integrierten Karbonflanschen eingehängt; einzige Ausnahme der rechte Nabenflansch auf der Zahnkranzseite des Hinterrades. Hier befindet sich ein Einsatz aus Aluminium, um den über die Sperrklinken des Freilaufs weitergegebenen Antriebsmoment ohne Verluste auf das Laufrad zu übertragen.

Hyperon-Felgen

Für die Hyperon-Laufräder haben die Techniker in der Produktentwicklung von Campagnolo einen Felgensatz aus Kompositwerkstoff verwirklicht. Vom Gesichtspunkt des technologischen Inhalts und des Leistungsniveaus sind diese Felgen bisher ohnegleichen.
Sie haben ein niedriges Kastenprofil, um den Trägheitswiderstand auf ein Minimum zu senken und bei langen Wettkämpfen den Komfort nicht zu beeinträchtigen. Für Vorder- und Hinterrad werden zwei unterschiedliche ("differenzierte") Felgen eingesetzt. Während das Profil der Vorderradfelge symmetrisch ist, wird am Hinterrad für eine verbesserte Seitensteifigkeit und für die optimale Übertragung der vom Athleten erbrachten Antriebskraft eine asymmetrische Felge verwendet.
Die extrem niedrige Masse dieser Felgen gestattet erstaunlich energische Beschleunigungen, die im Flachen bei wiederholten Sprints, und am Berg bei jedem erneuten Anstieg, sowohl für Hochleistungsathleten wie auch für den anspruchsvollen Rennradfan von großem Vorteil sind.
Die besondere Beschaffenheit der Karbon-Bremsflanken ergeben zusammen mit speziellen, zur Anwendung dieser Laufräder absolut unerlässlichen Bremsschuhe, für Karbonfelgen erstaunliche Bremsleistungen. Selbst in Fragen des Bremsverhaltens wird man niemals in Versuchung geraten, den Aluminium-Felgen nachzutrauern.v

Spezielle Bremsschuhe

Die Bremsfläche aus Verbundwerkstoff erfordert spezifisch von Campagnolo realisierte Bremsschuhe, damit auch die Bremseigenschaften der Hyperon-Laufräder geeignete Leistungs- und Sicherheitsmerkmale bieten und nicht hinter den ausgezeichneten Fahrleistungen zurückstehen.
Vor der ersten Anwendung müssen, die im Laufradsatz mitgelieferten Spezial-Bremsschuhe in den Alu-Bremsschuhträgern der Campagnolo-Bremsen installiert werden. Selbstverständlich sind diese Bremsschuhe auch als separates Ersatzteil lieferbar.

Hyperon-Speichen

In einem Hightech-Laufrad mit minimalem Gewicht und hoher Leistungsstärke, spielt natürlich das Speichensystem eine wesentliche Rolle.
Das Hyperon-Laufrad verwendet Spezial-Stahlspeichen mit variablem Querschnitt und aerodynamischem Profil, die je nach den spezifischen Spannungsanforderungen differenziert sind.
Am hinteren Laufrad verbessert das ausgeprägt asymmetrische Felgenprofil die Seitensteifigkeit und vermindert die Belastung der Speichen auf der Zahnkranzseite. Dies ermöglicht es nun Speichen mit einem differenzierten Speichenquerschnitt von 2-1.8-2 mm einzusetzen.
Die "Ultralinear" Geometrie, in der die Speichen mit selbstausrichtenden halbkugelförmigen Unterlegscheiben und Verankerungsmuttern ohne Krümmung zwischen Felgenbett und Nabenflansch eingespannt sind, ergibt ein widerstandsfähiges und gleichzeitig leichtes Gefüge für eine optimale Übertragung der vom Athleten entwickelten Energie.
Das mattschwarze Spezialfinish der Speichen passt perfekt zum Karbon und unterstreicht noch den "Rennsportcharakter" dieses Laufrads.
Die Speichen stellen die perfekte Ergänzung im integrierten Projekt dieser Systemlaufräder dar, von denen Spitzenathleten und auch viel, nach Perfektion strebenden Radsportliebhaber begeistert sein werden.
 
Original geschrieben von Tri_Freak
Wenn hier dann schon jeder auf Carbon abfährt, THEN PLEASE TAKE THIS!!!
Alles Carbon, Gabel, Rahmen, Felgen, Lenker, Kurbel.
Leider kein UCI konformes Gerät.

Tri Freak
hmmm... jaja, weil laut UCI unsichtbare räder verboten sind...
 
Ja ja,

ich weiß unsichtbare Räder sind sowas wie Doping, aber das File welches ich attachen wollte wear leider zu groß und ich krieg es auch vom Format her nicht kleiner. Sorry.
Beschreibung: Ein voll Carbon monocoque Rahmen ohne Sitzrohr, ohne Aufkleber ohne alles. Also nur der pure Stoff.
 

Anhänge

  • p1010009 reduced.jpg
    p1010009 reduced.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 77
Zurück