Tensiometer und Tensioner im Selbstbau

Registriert
5. März 2014
Reaktionspunkte
81
Hallo miteinander.
Folgendes, wer hat sich denn schon ein Tensiometer und einen Tensioner wie zum Beispiel die von Centrimaster selbst gebaut?

http://www.centrimaster.de/de/shop/zubehoer/digital-tensiometer.html

http://www.centrimaster.de/de/shop/zubehoer/tensioner.html

Wie es scheint wird der Tensioner das kleinere Problem. Beim Tensiometer bin ich mir nicht ganz sicher wie stark die Feder sein muss, welche den Messfühler zurück drückt.
Für mich auch klar ist, dass beide Geräte mit Digitalmessuhren ausgestattet sein werden. Ist erstens schneller zum ablesen und zweites sieht es professioneller aus.

Es geht hier nicht um die Frage Tensiometer Ja oder Nein. Ich werde einen bauen, ob ich ihn benötige oder nicht.
Wer dazu was beitragen kann ist herzlich willkommen.
 
Die Feder kannst du so anbringen, dass sie mit einer Schraube nachspannbar ist.
So kannst du bei bekannter Zugkraft kalibrieren.

Ich hab meinen Tensio an einer Zugmaschine an verschiedenen Speichen geprüft und je eine Umrechnungstabelle gemacht.
Geht auch einfach indem du was an die Speiche dran hängst.
Einfach mal nett bei einer Uni/Hochschule nachfragen.
(Digitale Uhr professioneller? Naja , , )
 
Das mit der Umrechnung klappt bestimmt gut, keine Frage. Aber ich möchte den Tensioner auf jeden Fall, da ich damit stets selbst meinen Tensiometer damit neu kalibrieren kann.
Ich stelle quasi im Tensioner die Zugspannung in Newton ein, messe mit meinem Tensiometer und gehe mit diesem Maß über das gesamte Laufrad. So habe ich mir das gedacht. Kosten für den Tensioner wären überschaubar. Und definitiv deutlich geringer als bei zum Beispiel Centrimaster. 660€ für das Gerät ist schon happig.
Die Sache mit der Schraube zum Nachspannen finde ich ganz gut. Aber wie stark soll ich die Feder überhaupt wählen? Irgendein Anhaltspunkt? Ich möchte auch nicht zuerst mal X Federn kaufen, mit jeder testen welche Ergebnisse raus kommen und diese dann einbauen.
 
Ich stelle quasi im Tensioner die Zugspannung in Newton ein, messe mit meinem Tensiometer und gehe mit diesem Maß über das gesamte Laufrad. So habe ich mir das gedacht. Kosten für den Tensioner wären überschaubar.
Die Sache mit der Schraube zum Nachspannen finde ich ganz gut. Aber wie stark soll ich die Feder überhaupt wählen? Irgendein Anhaltspunkt? Ich möchte auch nicht zuerst mal X Federn kaufen, mit jeder testen welche Ergebnisse raus kommen und diese dann einbauen.

Ich würde mir eine Excel-Tabelle anlegen mit einem Messbereich und hier eine Messreihe durchführen. Ich hab es bei mir in 50N Schrittweite gemacht, von 300N bis 1400N. So kannst du beim Aufbau und prüfen einfach in der Tabelle für die jeweilige Speiche nachschauen welcher Wert anliegt und auf welchen Wert du spannen möchtest.

Wenn du die benötigte Federkraft nicht ausrechnest wirst du um probieren nicht herum kommen.

Hab mir mein Tensiometer in anderer Form gebaut.

1745311-e0a93yryjiy1-pc053710-large.jpg


Zugvorrichtung für die Kalibrierung

1745309-dlkdhqdglizj-pc053707-large.jpg
 
@Mountain_Screen

Er will von Dir wissen, wie stark die Feder am Tensiometer sein muss. Da du einen gebaut hast, müsstest du es doch eigentl. wissen. Oder arbeitet deiner ohne Feder?

Er möchte aber ein Tensiometer wie von Centrimaster bauen, dieses funktioniert anders als die Hebelkonstruktion von DT-Swiss und Co.

Edit:
Auf dem Bild von mir ist noch keine Feder zu sehen, hatte diese zum Zeitpunkt des Bildes noch nicht eingebaut. :)
 
Er möchte aber ein Tensiometer wie von Centrimaster bauen, dieses funktioniert anders als die Hebelkonstruktion von DT-Swiss und Co.

Nein, der funktioniert im Prinzip genauso, sieht nur anders aus.

Die Speiche wird in beiden Fällen zw. zwei Punkten mit einer festgelgten Kraft gebogen und die Auslenkung wird gemessen. Die Frage ist, wie hoch die Kraft sein muss.
 
Tach Zusammen!
Ich lese hier mit großem Interesse mit. Es reizt mich Einen tensiometer selbst zu bauen.
Dabei kam mir eine Idee: statt Feder könnte man doch auch einen kleinen motor nehmen um die Speiche aus zu lenken? Die Spannung die man braucht könnte man dann auch nutzen um die kraft aus zu rechnen.

Wie weit wird eigentlich so eine Speiche aus gelenkt?

Liebe grüße, Milan
 
statt Feder könnte man doch auch einen kleinen motor nehmen um die Speiche aus zu lenken?

Wie weit wird eigentlich so eine Speiche aus gelenkt?

Liebe grüße, Milan

Wie soll man sich das vorstellen mit Motor?

Um wieviel mm sich so eine Speiche beim Messen durchbiegt ist zu erstmal abhängig von der Bauart des Tensiometers.
In dem Zusammenhang find ichs auch am wichtigsten das eine hohe Wiederholgenauigkeit gegeben ist.
Es bringt schließlich nichts wenn man ein schönes handliches baut mit schlechter Wiederholgenauigkeit.
Dann lieber eins was weniger schön und handlich ist aber dafür eine hohe Wiederholgenauigkeit besitzt.

Also welche Bauart hat die bessere Wiederholgenauigkeit?
Hab da schon einiges an Zeit mit suchen und lesen verbracht aber es ist anscheinend zuviel verlangt das bei einem Präzisionsmessgerät für einen 3 stelligen Geldbetrag angegeben wird wie genau das Teil ist.
Selbst 30 Euro Messuhren haben Angaben zur Genauigkeit...
 
Messuhr oder Messchieber nicht korrekt benutzt zeigt falsche/abweichende Werte.
Sollte daher kein Argument sein das nur wegen der Handhabung keine Angaben zur Wiederholgenauigkeit gemacht werden.
 
Hi Leute,

ich würde wenn ich Zugang zu einer Fräse hätte, schönes dickes Material nehmen so 5mm Alu und eine gescheite Messuhr! Ich habe jetzt gemerkt, das die digitalen Messuhren die ich verwendetr hatte richtiger Schrott sind! Nehmt da was gescheites.

Mit Motor ? Am besten noch USB ANSCHLUSS dann hast so ziemlich alles abgedeckt :-)
Ach und noch was, wenn Ihr euch ein Tensiometer baut um eure Unwuchten auszumerzen, vergesst es gleich! Gleiche Spannung auf den Speichen bedeutet noch lange nicht, dass keine Unwuchten mehr drin sind.

Grüßle
Roman Batz :-)
 
@snake233
Wer behauptet das es automatisch keine Unwuchten gibt wenn man alle Speichen auf gleiche Spannung bringt hat noch nie ein Laufrad mit Tensiomter aufgebaut...
Oder willst du einfach nur über den Einsatzzweck eines Speichentensiometers diskutieren?
 
Zurück