The mighty Mamba

Registriert
6. Mai 2014
Reaktionspunkte
3
Ort
Wedemark
Moin!

Ich bin auch fündig geworden. Lange kein High End, aber schon weit raus aus der Baumarktklasse: Ein Trek Mamba. Ich hatte mich draufgesetzt und sofort wohl gefühlt...das erste Mal auf einem MTB. Genau der richtige Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. Allerdings musste noch ein bisschen was geändert werden, was sich aber leicht bewerkstelligen ließ.

Das Rad wird nicht fürs ernsthafte Gelände genutzt werden, sondern für Strecke und leichte Feldwege - von daher mussten die Stollenreifen weichen - an ihre Stelle kamen diese wunderbaren dicken Schwalbe Ballonpneus. Der Sattel war nur was für den Prospekt und wurde durch einen Selle Gelsattel ersetzt. Zuletzt noch ein neuer, verstellbarer Vorbau mit richtig guten Griffen und Lenkerenden, der meinen Kopf ein bisschen mehr nach oben bringt, damit mir abends nicht der Nacken weh tut, fertich is' die Laube! Ich fühl' mich sauwohl damit!

Was man nicht ohne weiteres sieht: Das hier ist eine 23'er Rahmenhöhe - ich bin fast 2,00m groß und wiege knapp unter 120 Kg (noch...:)...) - da musste was Großes her. Und das Ding ist riesig! Selbst, wenn ich daneben stehe, wirkt das Teil noch gewaltig. Die Saison kann kommen!

IMG_4358.JPG

IMG_4366.JPG

IMG_4349.JPG

IMG_4386.JPG

IMG_4347.JPG


Schönen Gruß aus Hang Over!
D:cool:n Krypt:cool:n
 
Die Rahmengröße lässt sich hier gut an 2 Stellen abschätzen
- Unterrohr und Oberrohr stossen nicht zusammen
- die Sattelschelle ist deutlich über dem Hinterrad
 
ich adaptiere mal den IKEA-Slogan: mountainbikst du noch oder trekkst du schon?

trotzdem viel Spaß mit dem Büffel!
 
Hi,

optisch ist mir die hohe Front mit dem höhenverstellbaren und aktuell sehr steil stehendem Vorbau auch ein Graus, aber ohne Kenntnis der Proportionen und der Fahrers maße ich mir da kein Urteil drüber an. Letztlich muss das Rad passen und Spaß machen.

Vielleicht kommt die Front mit steigender Fitness und gestärkter Rückenmuskulatur ja noch etwas tiefer, ich persönlich würde alternativ dann auch über einen normalen Vorbau in Verbindung mit einem Riser-Lenker nachdenken.

PS:
Ist die Sattelnase nicht ein klein wenig zu stark aus der Horizontalen geneigt?
 
genau. mit 2m und 120 kg sollte man einen möglichst kleinen Rahmen wählen und die Sattelstütze auf ein Maximum rausziehen ;)
 
Moin nochmal!

Yggr hat Recht: Ich bin bis Anfang der Neunziger noch ganz eifrig mit meinem alten Kettler Adventure ST durchs Gelände geeiert - und musste regelmäßig meine Sattelstützen nachkaufen, weil die immer zu lang sein mussten und dann abknickten. Die Lösung war dann eine sauschwere verchromte Mofastütze mit eingeschweißter Rennradstütze. Das hat dann aber gehalten, bis mir irgendein Ochse das Ding geklaut hat.

Das mit dem Sattel könnte eventuell stimmen, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher - wenn, dann ist das echt nur minimal nach vorn geneigt. Mal schauen, ich teste ja noch. Mit meinem Rücken wird's aber wohl nicht mehr besser, der nimmt mir länger anhaltende Vornüberneigung wirklich krumm. Und ein stärker gekröpfter Lenker wäre schon nicht schlecht - allerdings müsste der dann auch schon entsprechend breit sein, weil ich das auch bin...dieser hier hat jetzt knapp über 60 cm und weniger dürfte das auch nicht sein.

Alles in allem fühl' ich mich aber tatsächlich wirklich wohl mit dem Ding...wenngleich mir heute (bei der ersten längeren Ausfahrt) schon noch ein bisschen der Arsch weh tat. Aber ich find' die Radhose noch wieder...die war hier irgendwo...

Schönen Gruß,
D:cool:n
 
genau. mit 2m und 120 kg sollte man einen möglichst kleinen Rahmen wählen und die Sattelstütze auf ein Maximum rausziehen ;)

eher wenig intelligenter Kommentar...

ich hab eine Salsa Shaft in 31.6 über 5 Jahre minimal verbogen und sonst keine.
ich bin
a nicht klein
b ziehe meine Stützen weit aus
c wiege auch knapp 100 kg nackisch
 
Don, spiel doch einfach etwas mit den beiden Positionen
- Sattelneigung (sehr einfach mit einer Wasserwaage kontrollierbar und reproduzierbar)
- Lenkerhöhe (bei den verstellbaren Vorbauten ist meist eine Skala eingraviert)

Wenn Du Deine Position gefunden hast merk sie dir und alles ist gut. Falls Du später das Rad mehr belastest, kannst Du nach einem nicht verstellbaren Vorbau ausschau halten. Die sind stabiler. Vorbauten gibt es praktisch in jeder Länge und Neigung.

Ein Lenker mit 600mm ist nicht wirklich breit, DH Lenker gibt es deutlich breiter. Schau z.B. hier.
 
1. Zwinker-Smiley 2. Glückwunsch zu deinem IQ 3. Habe ich in etwa Don's Abmessungen und bereits mehrfach mittels Hebelwirkung einer sehr langen Stütze zu kleine Alurahmen angeknackst. Da wäre mir ne kaputte Stütze lieber gewesen...
 
Mir war nicht bewusst, das Scott's 3000 € All-Mountain-Bikes auf Billigrahmen basieren. Halten wir fest: ohne genaue Kenntnisse über Größe, Gewicht, Proportionen, Fahrstil und Vorlieben des jeweiligen Fahrers hat Don zu gross gekauft und ich zu klein. Danke für deinen Input... ich bin raus!
 
Moin!

Trekki: Jupp, da werd' ich noch'n bisschen feilen. Aber was die Lenker angeht, sehe ich dasselbe Problem wie bisher: Du kannst entweder breit kaufen oder gekröpft. Alles, was ein bisschen Kurve hat, wird mir zu schmal...Ausnahmen sind da natürlich die extremen Cruiser-Lenker...aber zur Not könnt' ich mir ja immer noch'n Apehanger dranbasteln...:D...! Ich halt' aber weiter die Augen offen

OT: Meine Güte, ist das 'ne geile Maschine...lange nicht sowas Stimmiges gesehen...:mexican:...!

yggr und der-gute: Haut euch nicht so auf die Moppen...ein kleiner Rahmen ist natürlich stabiler und eine kurze Sattelstütze braucht keine so extremen Belastungen zu ertragen. Aber ich hab' mich halt für den großen Rahmen entschieden, weil das bei meiner Körpergröße dann beim Fahren nicht so scheiße aussieht. Außerdem glaube ich angesichts der Rahmenstärken und der Rohrdurchmesser daran, dass auch dieses Konstrukt ausreichend verwindungssteif sein dürfte.

Schönen Gruß und so,
D:cool:n
 
Der On One Mary ist 64cm breit. Ich fahre ihn verkehrt herum aber auch "richtig" montiert sieht er noch ganz ansehnlich aus. Damit kämst du ein Stück höher und könntest dann wahrscheinlich auch auf den Variovorbau verzichten.
 
Zur langen Stattelstütze ist mir heute morgen auf der Fähre dieses Rad aufgefallen (nicht mein Trekkingrad im Hintergrund):

den Fahrer würde ich auf mehr als 90kg einschätzen, ich habe ihn aber nicht gefragt.

Vielleicht können wir hier die einfache Regel ableiten: je größer das Laufrad desto kürzer die Sattelstütze :)

-trekki
 
Zurück