Thema BULLSEYE NABEN div.fragen

Registriert
12. April 2005
Reaktionspunkte
134
Ort
Oberursel
hallo!

was taugen die BULLSEYE NABEN, was gibt es wissenswertes über sie zu berichten?
und welche farben/ farbkombinationen gab es?
bitte nach möglichkeit bilder dazu posten--- danke!:daumen:
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Staabi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
weisst du wieviel bilder es dazu gaebe es gab extrem viele farbkombinationen von normal bis grell von schoen bis haesslich schau einfach mal unter ebay usa da siehst du eine menge, ansonsten sind es gute naben leider oft mit etwas spiel bedingt durch die bauart aber stabil und langlebig
 
gelb/rot

493047975_f35768c135.jpg


rot/weiss/blau

BullseyeAd580.jpg
 
An Farbkombis gab es praktisch alles, sowohl eloxiert als auch lackiert/beschichtet. Also auch Neonfarben usw. Oft auch als mehrfarbige Kombination, linker Flansch, Mittelteil, rechter Flansch.

Leicht sind sie ganz und gar nicht. High-Tech auch nicht. Einfach nur gedrehte Flansche, die mit abgesägten Rohrstücken verklebt wurden. Sie haben gedichtete Rillenkugellager, aber meist Billigware. Außerdem wackeln sie gerne, je nach Einspannung.

Passend nur für Schraubkranz. Dafür sehr leicht durch unterschiedliche Achsen und Spacer an verschiedene Einbaubreiten anpassbar. Kurzum, eine absolute Low-Tech-Nabe, die eine halbe Ewigkeit hergestellt wurde. Kult, aber ohne echte Vorteile.
 
zum thema haltbarkeit kann ich n beisteuern, dass ich mal mit herrn bullseye telefoniert habe und hn gefragt hab, warum er nur naben mit schraubgewinde macht? er antwortete, dass es in all den jahren der produktion nur zwei reklamationen gab, und er deshalb keine veranlassung hat, etwas anders zu machen.
also - bombig die dinger!
 
Zum Thema Haltbarkeit kann ich nur sagen, das mir mal in einer Steigung der Schraubkranz auf dem Alugewinde der Nabe abgeschert ist und ich voll ins Leere bzw mit dem Knie gegen den Vorbau getreten habe. Die *Nabe* wurde bei Germans reklamiert (war ich einer der zwei?), die *Narbe* habe ich heute noch. Heimgefahren bin ich dann dank meines Pedalriemens, den ich zwischen Zahnkranz und Speichen eingefädelt hatte. Ein echtes Argument gegen die Kombi von Bullseye Naben und SPD-Pedalen :D

Bullseye Naben können eigentlich nix, ausser wackeln. Kamen halt aus dem BMX Bereich und waren mit die ersten Naben mit Rillenkugellagern und natürlich aus USA und alleine schon deshalb geil. Noch dazu waren sie Ende der 80er Pflichtausstattung an jedem Yeti oder Extreme das einigermassen ernstgenommen werden wollte... Nich unerwähnt möchte ich lassen, die Naben sind immer noch Gold gegen Bullseye Kurbeln...

Viele Grüße,

Michael, mit Bullseye Naben und Kurbeln am 1990er FRO, aber das wird ja nicht mehr gefahren

P.S.: Waren wir bei dem ganzen überteuertem amerikanischen Schrott damals eigentlich nur besonders leidensfähig oder besonders bescheuert? Glaube nicht, dass solch ein Müll heute noch verkaufbar wäre.
 
Ich hab' welche am retrodirect im Einsatz, die hintere Nabe hat kein Spiel, die vorne ein wenig, weil die Innenhülse nicht maßhaltig ist, daher habe ich diese auf das richtige Maß gekürzt und nun ist kein Spiel mehr zu erspüren, ansonsten sehen die nicht so aus, als ob da viel außer den Lagern (genormt) kapputtgehen kann, Farbkombi: Flansche silber, Hülse schwarz eloxiert.
 
wie darf ich das mit der klemmung verstehen? es gibt doch nur die möglichkeit "rad in die gabel, schnellspannachse durch und anziehen", oder?

danke für die beiträge bisher,mehr pics bitte!
 
Zum Thema Haltbarkeit kann ich nur sagen, das mir mal in einer Steigung der Schraubkranz auf dem Alugewinde der Nabe abgeschert ist und ich voll ins Leere bzw mit dem Knie gegen den Vorbau getreten habe. Die *Nabe* wurde bei Germans reklamiert (war ich einer der zwei?), die *Narbe* habe ich heute noch. Heimgefahren bin ich dann dank meines Pedalriemens, den ich zwischen Zahnkranz und Speichen eingefädelt hatte. Ein echtes Argument gegen die Kombi von Bullseye Naben und SPD-Pedalen :D

Bullseye Naben können eigentlich nix, ausser wackeln. Kamen halt aus dem BMX Bereich und waren mit die ersten Naben mit Rillenkugellagern und natürlich aus USA und alleine schon deshalb geil. Noch dazu waren sie Ende der 80er Pflichtausstattung an jedem Yeti oder Extreme das einigermassen ernstgenommen werden wollte... Nich unerwähnt möchte ich lassen, die Naben sind immer noch Gold gegen Bullseye Kurbeln...

Viele Grüße,

Michael, mit Bullseye Naben und Kurbeln am 1990er FRO, aber das wird ja nicht mehr gefahren

P.S.: Waren wir bei dem ganzen überteuertem amerikanischen Schrott damals eigentlich nur besonders leidensfähig oder besonders bescheuert? Glaube nicht, dass solch ein Müll heute noch verkaufbar wäre.


@ Staabi: Mit teuerem Müll muß ich dir recht geben.
Aber bei der Kurbel muß ich dir wiedersprechen.
Es gab keine Kurbel die eine so gute Kraftübertragung wie die Bullseye hatte.
Und gehalten hat sie auch wenn man sie ein wenig umgebaut hat und mit viel Wachs gefüllt hat.. Sonst rostet sie ab ;)
 
also- nachdem ich nun ein laufrad mit BULLSEYE - nabe besitze muss ich sagen, dass ich sie vom prinzip her sehr genial -da einfach- finde:

mit nem kleinen inbus kann die komplette nabe zerlegt werden, die industrielager sind einfach austausch- und ersetzbar genau wie die achse - etwa wenn eine andere einbaubreite benötigt wird.
 
Hallo Gemeinde, hatte diese Naben noch nie in den Händen.
Gibt es eigentlich unterschiedliche Versionen der Bullseye Naben zw. BMX und MTB (BMX-Ritzel vs Schraubkranz)? Achsbreite? Aufnahme des Schraubkranzes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde, hatte diese Naben noch nie in den Händen.
Gibt es eigentlich unterschiedliche Versionen der Bullseye Naben zw. BMX und MTB (BMX-Ritzel vs Schraubkranz)? Achsbreite? Aufnahme des Schraubkranzes?
So weit ich weiss ist das vom Prinzip her alles weitgegend identisch. Nabenkörper sind 3 geklebte Teile. Achse hat halt verschiedene Länge, klar. Dann noch Industrielager und div Spacer und fertig.
 
was ist denn dein Problem?
hast du ne 130er? und brauchst was breiteres?

wenn dem so ist gibts nix anderes, die Spacer müssen einfach weiter gespacert werden, dann bleibt zwar nicht mehr viel 10mm Achsstummel mehr für den Rahmen übrig, aber so ist es wohl, gedacht. zumindest hatte ich diese Info von bullseye bekommen als ich neue Achsen gekauft hab.
Du brauchst also einfach ein paar mehr Unterlegscheiben, und dann sollte es gehen. eine gebrauchte achse hab ich aber noch, die wäre aber genauso zu behandeln.
Gruss Kay

Hallöchen, ich muss das alte Thema leider nochmal rauskramen, da ich mich selber gerade damit beschäftige. Die Frage war: Gab es für Bullseye Naben der älteren Baujahre zwei verschiedene Achsen für 130 und 135mm Einbaubreite. 100%ig sicher kann ich es natürlich auch nicht beantworten aber laut u.g. Instruction (Quelle retrobike co.uk) gab es eine ca. 5mm breitere Ausführung der 130mm Achse (für 6-fach gedacht). Das wäre die vorletzte Achse in u.g. Übersicht. So gesehen sollte es also schon eine für 135mm (6-fach) passende Achse geben. Nichtsdestoweniger funzt der oben zitierte Hinweis von @wtb_rider aus eigener Erfahrung bei meinem bike auch sehr gut ;)

LG B

50593295223_15f9b5164e_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück