Thomson Masterpiece - Mindesteinstecktiefe leicht unterschreiten?

Registriert
22. Mai 2004
Reaktionspunkte
66
Ort
Wipperfürth
Tag zusammen,

Thomson schreibt für die MP in 31.6/350 87mm Mindesteinstecktiefe vor. (siehe auch http://www.lhthomson.com/docs/updated_pdfs/08_Master_Dim_RevA.pdf )

Nun verkauft hier jemand gerade in eine auf 300mm gekürzte Stütze, die mich sehr anlacht. Allerdings würde ich am Fully nur auf etwa 80mm Einstecktiefe kommen. Mein Gewicht beträgt ~72kg z.Zt.

Könnte man das ohne schlechtes Gewissen wagen, oder wäre es leichtsinniger Quatsch, eine Zeitbombe und überhaupt total dämlich, die Stütze so zu fahren?

Gruß
Markus
 
Dürfte vermutlich keine Probleme machen.

Bei den 87 mm Einstecktiefe wurde sicherlich vom Worst-Case ausgegangen, also Hardtail und schwerer Fahrer. Beim Fully und 72 kg sind die fehlenden 10 % aller Wahrscheinlichkeit nach unkritisch.

Wichtig wäre meines Erachtens nach nur, dass die Stütze tiefer drin steckt als bis zum Punkt wo das Oberrohr und die Kettenstreben aufs Sitzrohr treffen.
 
die mindesteinstecktiefe ist doch bei 367mm angegeben oder?

also 87mm bei 367 und nach dreisatz sinds bei 300mm nur noch 87*300/367 = 71mm
 
Ja der sog. Reibwert hat nix mit der Flaeche zu tun...aber je mehr Einstecktiefe umso mehr kann sich das Stuetzenrohr unter Biegung (hervorgerufen durch die anteilige Gewichtskraft des Fahrers) sagen wir mal salopp "im Rahmenrohr Verspreizen ...meine -rein persoenliche- Faustregel ist Einstecktiefe=2,5...3 x Stuetzendurchmesser und dazu zusaetzlich vorhandenen Rahmenrohr-Knotenpunkt beachten.
 
naja leute es geht doch bei der stützenmindesteinstecktiefe darum dass ein gewisses moment nicht überschritten wird, das genau über dem rahmen wirkt.

bei einer 367mm stütze ist das anscheinend ein maximaler hebel von 280mm(367-87) der auf die stütze wirkt, dass sie auch bei jumbos nicht geknickt wird.
längere stützen sind deshalb auch dementsprechend dimensioniert(wandstärke) dass sie größere hebel aushalten.

wenn du jetzt eine stütze weiter reinsteckst heißt das doch im endeffekt dass die spitzenbelastung der stütze durch kürzeren hebel weniger wird. das ganze hat mit der genauen einstecktiefe rel. wenig zu tun, sofern sie sich in dem bereich 8*10mm liegt. wenn du sie kürzt kannst du sie auch geringfügig weniger weit reinschieben - sehe da überhaupt kein problem

wenns aber mal viel zu wenig wird wird der rahmen futsch sein. die 7mm unterschied interessieren da doch auch keinen.

eine 100mm stütze würde mit 2,3 cm einstecktiefe auch problemlos halten. nur der rahmen wirds nicht mitmachen.
 
Stimmt.:daumen:

Aber es gibt wohl Ausnahmen (Reifen zb).(blöde theoretische Physik, Modelle sind leider nicht real)

Ausnahmen sind alle Flächen, die nicht perfekt glatt sind.. also auch unsere Sattelstütze.
Die Reibung hängt hier sehr wohl von der Fläche ab, wenn auch nicht in besonders großem Maße...

ein kleines Experiment um das zu verdeutlichen;
stell dir ein Eisenstück vor, in dem auf einer Seite ein paar Nägel stecken. Zieht das einmal mit Nägeln nach unten und einmal mit der flachen Seite nach unten über den Tisch und du wirst merken, dass die reale Reibung sehr wohl von der Auflagefläche abhängt..

Schluss mit der Klug*******rei ;)

Die Mindesteinstecktiefe des Rahmens würd ich auf jeden Fall beachten, bei der Stütze wär ich bei deinem relativ geringen Gewicht nicht ganz so streng
 
Zurück