Kettenblätter noch gut - Experten gefragt!

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
251
Ort
Berlin
Liebe Leute,

bin gerade dabei den Antrieb sauber zu machen und habe die Kette gemessen und das Parctool-Messding rutscht bei 0,5 durch, nicht leicht, aber dennoch rastet es ein. Nun will ich natürlich eine neue Kette kaufen und frage mich, ob die vorderen Kettenblätter noch gut sind. Das einzuschätzen tue ich mich immer ein bisschen schwer - was meint ihr?

IMG_7887.JPG
IMG_7888.JPG
IMG_7886.JPG


Wird ne neue Kette reichen...oder brauchst auch Kettenblätter?

Danke für Eure Tipps! L.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Basti138

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das kleine Blatt hat an den Zähnen schon deutliche Gratbildung, was Kettenklemmer provozieren kann. Würde ich tauschen.
Die anderen Blätter sehen noch sehr gut aus.
0,5 Längung ist eher früh.
 
Das kleine ist durch.
Der Verschleiß ist 90 Grad zum Kurbelarm typisch.

Die Kette wird unter Last unten nur ruckartig losgelassen, die Kette bleibt hängen.
Anfangs spürt man im Antrieb Vibrationen, weil das Schaltwerk dadurch vibriert.
Im Endstadium gibts den Chainsuck.

Am mittleren KB sieht man auch schon Spuren, abert weit weniger schlimm. Stahl hält länger stand.

Das kleine würde ich auf alle Fälle tauschen. Das mittlere wäre abhängig von der Bereitschaft Geld in das Bike zu stecken.
Das große ist neuwertig.


Es soll Wirtschaftsverweigerer geben, die das Blatt 90 Grad verdreht montieren. 🤭
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    905,4 KB · Aufrufe: 97
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    839,8 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau das. Der Verschleiß ist 90 Grad zum Kurbelarm am größten.
Ich würde dann aber alle Blätter verdrehen wegen den Steighilfen, Schaltverhalten. Also dass die Markierungen sich wieder decken.


Mach mal das kleine Blatt richtig sauber und stelle nochmal ein Bild ein. Vielleicht täuscht der Schmutz die Optik.
 
Hi Basti - danke soweit für Deine Antworten. Das "90 Grad drehen/ Verschleiß 90 zur Kurbel" klingt echt spannend....ist das tatsächlich immer so? Darüber würde ich gerne mehr wissen... um selber besser zu lernen, Kettenblätterverschleiß einzuschätzen :)

Anbei die Kettenblätter - diesmal von beiden Seiten fotografiert. Danke fürs nochmals draufschauen !

IMG_7893.JPG
IMG_7894.JPG
IMG_7895.JPG
IMG_7896.JPG
IMG_7897.JPG
IMG_7898.JPG
 
Für mich sehen die alle wie neu aus.
Solange eine neue Kette nicht durchrutscht?

Kritisch war es (vor zig Jahren, als ich noch dreifach Kurbeln hatte) nur am kleinsten, dort war der Verschleiß nicht gut zu erkennen und daher würde ich im Zweifel auch zum versetzten Montieren raten.
Das mittlere ist aus Stahl, bis du das klein bekommst, warst du zigtausend km unterwegs.
Das große ist ja eh kaum zu gebrauchen, bergab mit Rückenwind - wenn du kein Bahnsprinter bist wirst du das niemals verschleißen.
 
Durchrutschen wird sie sicher nicht. Sie kann aber unten hängen bleiben.
Ein zweiter Blick geputzt... probiers :ka:

Der Verschleiß ist immer 90 Grad zum Kurbelarn. Wenn die Kurbel waagrecht steht, hat man das größte Dremoment auf der Kette und den Blättern.
Deshalb gibts ja ovale Blätter.
Wenn man das Paket jetzt 90 Grad weiterdreht, verschleißen die Blätter gleichmässiger.

Die Kette kann man auch mal umdrehen, dann verschleißen die Nieten gleichmässiger.
Und auch kann man bei Konuslager naben die Achse immer mal wieder weiterdrehen.
 
Der Verschleiß ist immer 90 Grad zum Kurbelarn. Wenn die Kurbel waagrecht steht, hat man das größte Dremoment auf der Kette und den Blättern.
Deshalb gibts ja ovale Blätter.
Wenn man das Paket jetzt 90 Grad weiterdreht, verschleißen die Blätter weniger
Ok, verstehe also, wenn die Kurbel Waagerecht ( auf 3 und 9 Uhr ) ist beim Pedalieren/ beim Antritt, dann ist vorallem oben der größte Druck aufs Kettenblatt ( 12 Uhr )…. Macht total Sinn dort öfters mal zu drehen!

Noch ne Dummi-Frage hinterher: der Komfort/ die Leichtigkeit beim Schalten durch die Aussparungen und Steighilfen wird nicht davon beeinflusst? Zumindest nicht, wenn Mann dann alle drei gleichzeitig dreht?
 
Doch natürlich leidet der Schaltkomfort, um 45grad später springt die Kette über, und der Pin am großen Blatt sitzt nicht mehr richtig - würde ich nicht machen, höchstens am kleinen Blatt.
 
Also bei Bild Nr.2 würde ich widersprechen wollen.

Anhang anzeigen 2211262

Beim 90° verdrehen passt aber der Kettenfang nicht mehr.
Könnte sich böse verklemmen.
Ja, beim kleinen Blatt ist es kritisch, aber es schadet ja nicht es erst mit neuer Kette zu probieren und die Zähne des Blatts erstmal nur glatt zu feilen.

Dreifach, wie ich es gehasst habe, immer diese festgegammelten Kettenblattschrauben, springenden Ketten, Ketten die nach vielen Höhenmetern im Dreck ganz plötzlich am Blatt hochgezogen wurden, dazu die sich ständig beim Schalten ändernde Kinematik am Fully - Einfach ist so einfach!
 
Zurück