Antrieb hakelt, Kette scheint zu springen

Verwindungen sollte man vielleicht sehen können. Wenn die Schaltung sogar teilweise funktioniert und nur in Kurven oder bei maximaler Last die Probleme auftreten, könnte hier die Feinjustierung der Zugspannung helfen. Die Klicks kannst du dir ja merken und mal ein wenig rumspielen. Beim MTB liegt zwischen läuft extrem gut und springt teilweise nur ein Klick. Wenn die Verwindung des Rahmens (der ist nicht wabbelig, auch Federgabeln verwinden sich) genau diesen einen oder zwei Klick(s) in die falsche Richtung ausmacht, kracht es halt. Ich würde mit der Feineinstellung spielen und fahren (dabei immer hoch- und wieder runterschalten). Wenn das Krachen schlimmer wird, drehst du in die falsche Richtung. Wird es in beiden Richtungen nicht besser und ist immer gleich schlecht, liegt das Problem wo anders. Da könnten dann meine 12-fach Ketten helfen.
Feineinstellung während der Fahrt hab ich schon zig mal gemacht.
 
Und da hat sich nichts verändert zum Positiven, also immer schlechter geworden? Dann teste mal mit der Spezialkassette 😀.
Naja, es ich kann ja nicht beliebig verstellen, es muss ja auch noch schalten usw.
Also die ideal Range ist gering.
Es war auch keine direkte Relation zu erkennen zum Problem.
Hatte das spiel mal länger auf einem leeren Parkplatz gespielt, so wie ich schon x mal am Zug gespielt habe.
Zeitweise dachte ich es bringt was bis ich vom Gegenteil belehrt wurde.
 
Hatte das spiel mal länger auf einem leeren Parkplatz gespielt, so wie ich schon x mal am Zug gespielt habe.
Zeitweise dachte ich es bringt was bis ich vom Gegenteil belehrt wurde.

Habe ich mir schon gedacht. Mit Spielen meinte ich nur den Bereich, auf welchen die Kette auf dem Ritzel bleibt 😀. Wenn sich dabei nichts ändert, kann ein verbogener Käfig mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden. Wie gesagt, baue auf die Spezialkassette 😉 um und teste auf dem Gang. Wenn es da noch krachen sollte, lass alles so und montiere dann eine (am Besten die abgefahrene XT-Kette) meiner 12-Ketten.

Freilauf schließe ich auch aus, da auf den Videos gut zu sehen ist, wie die Kette auf dem Ritzel unter Last springt. Wenn der Freilauf durchrutscht, würde die Kette nicht springen.
 
@Kiesrenner

Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen.

Hast du die Schaltrollen mal überprüft?
Ob die richtig montiert wurden, oder fest sind.

Außerdem, wieviel Spiel hat dein Schaltwerk?
Die neue Generation von Shimano Schaltwerken leiern leider arg schnell aus, überall.
 
@Kiesrenner

Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen.

Hast du die Schaltrollen mal überprüft?
Ob die richtig montiert wurden, oder fest sind.

Außerdem, wieviel Spiel hat dein Schaltwerk?
Die neue Generation von Shimano Schaltwerken leiern leider arg schnell aus, überall.
ja Schaltröllchen habe ich erst gestern geprüft, Pfeile sind richtig,drehen und sind fest geschraubt.
Hab 2 Schaltwerke getestet, neue.
Auf spiel hab ich die auch geprüft, ist echt ok.

Aber wenn du meinst Schaltröllchen, biste auch für Theorie Kette schiebt von unten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ja nicht sooo stramm gespannt sein.
so irgendwie bekomme ich das wohl hin, aber halt nicht so stramm.

Mal sehen, muss mich erstmal wieder aufraffen.
Umbau auf die anderen Laufräder evtl. erstmal, dann kann ich Thema Freilauf 101% abhaken.
Schaltung hab ich auch schon abgehakt, Züge auch.
Eigentlich hab ich nur nicht Kurbel und Kettenblatt quergetauscht und den Rahmen.
Kurbel ist neu, schlicht Shimano GRX aus der Box mit Shimano Ultegra Tretlager, Montage war Problemlos.
 
@Kiesrenner Mache jetzt keine großen zeitaufwendigen Experimente. Baue die Kassette wie vorgeschlagen um und dann kannst du so ziemlich alles ausschließen. Sollte die Kette trotz der umgebauten Kassette springen, liegt es dann eindeutig an der Kassette oder Kette oder Kombination Kette-Kassette. Der Aufwand hier ist minimal und du kannst damit echt den Fehler eingrenzen. Das Schaltwerk und der Rahmen hat bei der Testkassette keinen Einfluss, denn so massiv wird sich die Kette unter Last nicht verschieben, dass sie vom dem Singlespeedritzel fällt.
 
naja, der umbau der Kassette ist der grössere Akt.
Problem beim Kassetten umbau und Kette direkt drauf Test ist natürlich das es das Problem nicht löst.
Werde da aber evtl. noch das ein oder andere probieren wenn ich gerade Lust entwickle.
 
ja Schaltröllchen habe ich erst gestern geprüft, Pfeile sind richtig,drehen und sind fest geschraubt.
Hab 2 Schaltwerke getestet, neue.
Auf spiel hab ich die auch geprüft, ist echt ok.

Aber wenn du meinst Schaltröllchen, biste auch für Theorie Kette schiebt von unten?
Also die Abnutzung an der Innenseite deines Käfige ist nicht normal.

Das spricht eigentlich dafür das sich irgendetwas verwindet.

Die Kette ganz am Anfang die du gepostet hast schaut zu kurz aus.

Den online Ritzeltechner ist eh für die Tonne.
Ich weiß aus Erfahrung das die neuen Shimano Schaltwerke mehr Umschlingung brauchen sonst rutscht die Kette über die Ritzel, allerdings war das immer eher auf den 3 kleinsten Ritzeln der Fall.

Was vielleicht noch ist.
Die Shimano 12 Fach Ketten haben eine Laufrichtung. Baut man die verkehrt rum ein gibt's auch Probleme.

Ob das bei der Gravelkette auch so ist weiß ich allerdings nicht.
 
Also die Abnutzung an der Innenseite deines Käfige ist nicht normal.

Das spricht eigentlich dafür das sich irgendetwas verwindet.

Die Kette ganz am Anfang die du gepostet hast schaut zu kurz aus.

Den online Ritzeltechner ist eh für die Tonne.
Ich weiß aus Erfahrung das die neuen Shimano Schaltwerke mehr Umschlingung brauchen sonst rutscht die Kette über die Ritzel, allerdings war das immer eher auf den 3 kleinsten Ritzeln der Fall.

Was vielleicht noch ist.
Die Shimano 12 Fach Ketten haben eine Laufrichtung. Baut man die verkehrt rum ein gibt's auch Probleme.

Ob das bei der Gravelkette auch so ist weiß ich allerdings nicht.

So ganz kurz zur Feststellung:
1. Kette zu kurz -> mehrfach im Thread thematisiert
2. Abnutzung Käfig -> auch schon mehrfach angesprochen
3. 12-fach Kette -> es ist eine "alte" Gravelgruppe in 11-fach und der TE hat eine 11-fach Kette montiert
4. angebliche laufrichtungsgebundenheit der Shimanoketten -> ist falsch, Shimanoketten haben eine Innen- und Außenseite, wie man die Kette verschließt (Kettenschloss bei der Montage im Lasttrum [oben] oder Leertrum [unten] ) ist egal -> Kette wird entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn geschlossen und demzufolge ist die Laufrichtung nicht vorgegeben. Nur das Kettenschloss hat durch den Pfeil eine Laufrichtung. Die Kette kann man zwar verkehrt einbauen (Außenseite nach Innen) aber die Laufrichtung spielt keine Rolle.
5. Es gibt keine Gravelketten. 11-fach ist 11-fach, der Kette ist es egal, ob sie einen 11-fach Antrieb im Rennrad, MTB, Gravel etc. antreibt.
 
So ganz kurz zur Feststellung:
1. Kette zu kurz -> mehrfach im Thread thematisiert
2. Abnutzung Käfig -> auch schon mehrfach angesprochen
3. 12-fach Kette -> es ist eine "alte" Gravelgruppe in 11-fach und der TE hat eine 11-fach Kette montiert
4. angebliche laufrichtungsgebundenheit der Shimanoketten -> ist falsch, Shimanoketten haben eine Innen- und Außenseite, wie man die Kette verschließt (Kettenschloss bei der Montage im Lasttrum [oben] oder Leertrum [unten] ) ist egal -> Kette wird entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn geschlossen und demzufolge ist die Laufrichtung nicht vorgegeben. Nur das Kettenschloss hat durch den Pfeil eine Laufrichtung. Die Kette kann man zwar verkehrt einbauen (Außenseite nach Innen) aber die Laufrichtung spielt keine Rolle.
Wie bereits geschrieben.
Hab mir nicht alles durchgelesen 😅
Danke für die Kurzfassung
 
Ich habe noch mal das andere Hinterrad ein/umgebaut, einfach um den Freilauf final noch mal zu testen und wieder erwarten.
Ich konnte in einer Regenpause etwas fahren ohne Probleme.
Vielleicht kommt es wieder, vielleicht aber auch nicht.
Ich habe mich wohl geirrt und den Freilauf zu früh ausgeschlossen.
Komisch, weil ich bisher immer Probleme hatte, egal welches Laufrad, aber kann sein das das frühere Problem woanders herkam und das hat mich ausgetrickst.

Habe der Hersteller der Räder kontaktiert, mir wird ein neues Ratschensystem geschickt.

-
 
Am Freilauf wird das höchstwahrscheinlich nicht liegen. Ich kann jetzt aber herauslesen, dass die Häufigkeit des Springens abnimmt und der Antrieb tendenziell etwas besser läuft. Da scheint eine meiner Theorien sich zu bewahrheiten. Deine Kombination mit der KMC Kette hat minimale Inkompatibiläten bezüglich der Toleranzen, die sich nach wenigen km (vielleicht auch mehr) herausfahren. Ich hatte das beim Wechsel (zu spät) der Kette, so dass der 10. und 11. Gang am Anfang unter Volllast gesprungen sind, was sich aber nach 1 bis 2 Wochen (250 - 500 km) komplett abgestellt hat. Daher einfach mal fahren. Da das Springen bei dir auf allen Gängen auftritt, sollte es schneller eingefahren sein. Bei KMC Ketten soll deine Problematik häufiger auftreten.
 
ich muss noch mehr testen, bevor ich sagen kann es ist wirklich weg.
Es kann aber sehr gut sein das es vollständig weg ist durch den Laufradwechsel.
Keinerlei Knacken, bei keinem Lastzustand, auch Bergauf.
Aber werde da noch härtere Tests machen.
Es ist die 114 Glieder KMC Kette montiert wie vorher.
Natürlich bin ich auch irritiert, hatte ja schon mehrfach geschrieben warum.
Aber in irritiert steckt das Wort Irren und das passt gut zum Menschen.
Daher habe ich allerdings auch leider euch hier, die hier netterweise Ihren Hirne mit meinen Problemen maltretieren, ebenfalls in die Irre geleitet.
So scheint es mir zumindest derzeit.

Der Hersteller hat gleich ein neues Ratchet System angeboten nachdem er das Video gesehen hat, es scheint wohl ein bekannter Fehler zu sein, mal sehen.
 
ich muss noch mehr testen, bevor ich sagen kann es ist wirklich weg.
Es kann aber sehr gut sein das es vollständig weg ist durch den Laufradwechsel.
Musstest du die Schaltung nachjustieren, als du das Laufrad gewechselt hast?
Vielleicht hast du ja Glück und die Kette ist nicht gesprungen, sondern der Ratchet-Freilauf unter Druck einen Zahn gesprungen. Könnte auch des "Klong"-Geräusch erklären. Mein DT-Swiss Freilauf macht auch beim initialen Kraftsschluss einmalig dieses Geräusch. Alles sehr mysteriös.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musstest du die Schaltung nachjustieren, als du das Laufrad gewechselt hast?
Vielleicht hast du ja Glück und die Kette ist nicht gesprungen, sondern der Ratchet-Freilauf unter Druck einen Zahn gesprungen. Könnte auch des "Klong"-Geräusch erklären. Mein DT-Swiss Freilauf macht auch beim initialen Kraftsschluss einmalig dieses Geräusch. Alles sehr mysteriös.
Ich musste an der Schaltung nichts nachjustieren, lief alles auf anhieb gut.
Vermutlich ist es so wie du es beschreibst mit der Ratsche.
Das grosse Mysterium für mich ist, welcher Fehler lag an als ich das alte Laufrad getestet habe?
Warum habe ich nicht erkannt das das Fehlerbild sich ändert?
Ein Faktor ist sicherlich das meine Tests über Wochen gingen, da hat mein Hirn wohl Fehler gemacht.
Es regnet leider den ganzen Tag schon sehr extrem, ich muss das ding noch mal einen Hügel im 1. hochprügeln, ohne einen Sprung, dann würde ich sagen ist es wie es soll.
 
Vielleicht schleift sich auch jetzt nach den vielen Tests die Kette auf die Kassette ein. Oder am anderen Laufrad ist der Freilauf minimal anders positioniert. Wenn alle Tests jetzt positiv verlaufen kannst du ja nochmal zurücktauschen. Das Durchrutschen des Freilaufs sollte man ja auch im Stehen mit angezogener Bremse (Hinterrad 😀) hinbekommen. Einfach maximal Druck draufgeben.
 
Zurück