Ultranervig: Hinterradtausch bei GRX 1x12

Registriert
7. Dezember 2020
Reaktionspunkte
218
Ort
Berlin
Moin,

ich hab große Probleme, bei meinem Gravelbike schnell das Hinterrad zu wechseln. Da ich mit zwei LRS fahre, tue ich das häufig. Das Problem ist, dass das Schaltwerk der Kassette im Weg steht, selbst wenn ich
  1. die Kette auf kleinstem Ritzel habe
  2. den Kettenspann-Mechanismus deaktiviere
  3. das Schaltwerk maximal nach hinten ziehe
Ich hab schon viele Hinterräder gewechselt, hab ich so noch nie erlebt. Mittlerweile leg ich ein Tuch aufs Tretlager und nehm sofort die Kette vorn aber, sonst geht es kaum. Aber das kann's ja nicht sein.

Meine Specs:
  1. GRX 820 1x12
  2. 40T, 11-36T (ja, reicht, bin nur gemächlich im Flachland unterwegs)
  3. Shimano GRX RD-RX820 Schaltwerk - Shadow RD+mittellang (max. 36 Ritzel)

Frage: Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich den Wechsel schnell hinbekomme, ohne jedesmal vorne die Kette abnehmen zu müssen?
 
Das man dann zwei Hände frei hat zum Ausbau oder nicht immer den Nachbarn zum Radwechsel rufen muss.

Letzte Lösung wäre ein anderer Rahmen, bei dem das besser funktioniert. :D
 
Hatte mal unterwegs ne Panne und habs genau so gemacht, wie immer halt. Da kam ein netter hilfsbereiter älterer Herr und klärte mich darüber auf, dass danach die Bremse verstellt ist...
Wenn Du ein schlecht entlüftetes Rad über Nacht oder mehrere Tage so im Keller lagerst, aber bestimmt nicht durch eine kurze Pannenreparatur.
 
Das Problem ist, dass das Schaltwerk der Kassette im Weg steht, selbst wenn ich
  1. die Kette auf kleinstem Ritzel habe
  2. den Kettenspann-Mechanismus deaktiviere
  3. das Schaltwerk maximal nach hinten ziehe
Vor dem Ausbau sollte erst mal mit dem Schalthebel auf das kleinste Ritzel geschaltet werden, sonst kann es wirklich sein, daß das später mit dem Schaltwerk eng wird.

Zum Einbau bei Shimano stelle ich erst mal das Laufrad so weit es geht in den Hinterbau, lege dann die Kette auf das kleinste Ritzel und drücke anschliessend unten NUR den Schwenkarm des Schaltwerks nach VORNE und bewege das Laufrad mit dem Bein etwas nach vorne. Dabei flutscht das Laufrad schon fast von selbst nach vorne in den Hinterbau.
Dann muss man nur noch die Scheibe in den Bremssattel einfädeln, um dann die endgültige Position des Laufrades in den Hinterbau zu bekommen, um die Steckachse einzufädeln.

Es besteht aber schon die Schwierigkeit daß man dafür eigentlich 3 Hände benötigt ... das Bike hochhalten, das Laufrad einfädeln und den Schwenkarm des Schaltwerks nach vorne drücken. Mit ein bischen Geschick geht es aber auch mit 2 Händen, wenn man das Laufrad mit dem Bein etwas abstützt.

Den Bewegungsdämpfer vom Schaltwerk braucht man aber nicht zu deaktivieren. Der Schaltwerksarm drückt sich dadurch eben nur etwas straffer nach vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenspannung kommt von der Feder im Schaltwerk.
Was du wahrscheinlich meinst ist der kleine Hebel für die Bremse gegen Kettenschlagen.
Für

braucht es diese Bremse nicht.
Doppel-Hä!?

1) Es gibt einen Kettenstabilisator am Schaltwerk der GRX 820. Beim Hinterradausbau oder -einbau soll man den auf OFF stellen. Im OFF-Modus reduziert sich die Federspannung im Schaltwerk, wodurch sich der Käfig leichter bewegen lässt. Ziemlich schlüssig, finde ich.

2) Willst du mir jetzt sagen, dass ich besser ne Felgenbremse nutzen soll oder was. Gemächlich ist relativ. Bei mir heißt das Durchschnitt 25 km/h. Ist auch egal, in jedem Fall ist es anmaßend von dir.
 
Nochmal schwieriger kann es dann werden, wenn der Hinterbau an den Ausfallenden keine Nasen zum Positionieren des Laufrades hat.
D.h. wenn das Laufrad dann praktisch lose in der Luft im Hinterbau ist, bis man die Steckachse eingefädelt und in beiden Ausfallenden fixiert hat.

So etwas hatte tatsächlich mal bei einem Cube-Rad.
 
1) Es gibt einen Kettenstabilisator am Schaltwerk der GRX 820. Beim Hinterradausbau oder -einbau soll man den auf OFF stellen. Im OFF-Modus reduziert sich die Federspannung im Schaltwerk, wodurch sich der Käfig leichter bewegen lässt. Ziemlich schlüssig, finde ich.
Ja, ist schlüssig.
Ich hab nur ein XT 11x, aber auch mit Shadow+.
Ich gehe von der gleichen Funktion bei beiden Schaltwerken aus.
Wissen tu ichs nicht!
Wenn du nur "gemächlich im Flachland unterwegs" bist, braucht es die zusätzliche Kettenspannung nicht.
Das Schaltwerk funktioniert auch so, es schaltet sich "bei mir" wesentlich sanfter.
Ich fahre seit Jahren mit dem Hebelchen auf OFF, völlig problemlos.

2) Willst du mir jetzt sagen, dass ich besser ne Felgenbremse nutzen soll oder was. Gemächlich ist relativ. Bei mir heißt das Durchschnitt 25 km/h. Ist auch egal, in jedem Fall ist es anmaßend von dir.
Da es hier um das Schaltwerk geht, bezog ich mich selbstverständlich auch darauf, und auf die dort verbaute Schaltwerksbremse.
Wie du jetzt auf die Betriebsbremse kommst kann ich nicht nachvollziehen.
Werden dir Zitate nicht richtig angezeigt?

1757073254460.png
 
Ja, ist schlüssig.
Ich hab nur ein XT 11x, aber auch mit Shadow+.
Ich gehe von der gleichen Funktion bei beiden Schaltwerken aus.
Wissen tu ichs nicht!
Wenn du nur "gemächlich im Flachland unterwegs" bist, braucht es die zusätzliche Kettenspannung nicht.
Das Schaltwerk funktioniert auch so, es schaltet sich "bei mir" wesentlich sanfter.
Ich fahre seit Jahren mit dem Hebelchen auf OFF, völlig problemlos.


Da es hier um das Schaltwerk geht, bezog ich mich selbstverständlich auch darauf, und auf die dort verbaute Schaltwerksbremse.
Wie du jetzt auf die Betriebsbremse kommst kann ich nicht nachvollziehen.
Werden dir Zitate nicht richtig angezeigt?

Anhang anzeigen 2232647
Ob mit Schaltwerksdämpfer gefahren oder nicht, darum geht es doch erst mal gar nicht.
Sondern erst mal um den Einbau des Laufrades, oder?
 
Richtig.
Er schrieb von einem Kettenspannmechanismus.
Der Hebel spannt aber nicht die Kette, sondern ist für die Schaltwerksbremse.
Da hatte ich nachgehakt.
 
Ja, ist schlüssig.
Ich hab nur ein XT 11x, aber auch mit Shadow+.
Ich gehe von der gleichen Funktion bei beiden Schaltwerken aus.
Wissen tu ichs nicht!
Wenn du nur "gemächlich im Flachland unterwegs" bist, braucht es die zusätzliche Kettenspannung nicht.
Das Schaltwerk funktioniert auch so, es schaltet sich "bei mir" wesentlich sanfter.
Ich fahre seit Jahren mit dem Hebelchen auf OFF, völlig problemlos.


Da es hier um das Schaltwerk geht, bezog ich mich selbstverständlich auch darauf, und auf die dort verbaute Schaltwerksbremse.
Wie du jetzt auf die Betriebsbremse kommst kann ich nicht nachvollziehen.
Werden dir Zitate nicht richtig angezeigt?

Anhang anzeigen 2232647
Ok, gestörte Kommunikation, alles gut. Hab ich falsch verstanden, mein Fehler.

Ich für meinen Teil hab hier jetzt ein paar Sachen mitgenommen und sehe mein Anliegen als gelöst an.

Danke an alle Beteiligten.
 
Daniel Naftali beschreibt, dass das doch ganz einfach geht (ab 9:02, keine Italienischkenntnisse nötig):
Ich hab's aber selber nicht wirklich so gut hinbekommen.
 
Moin,

ich hab große Probleme, bei meinem Gravelbike schnell das Hinterrad zu wechseln. Da ich mit zwei LRS fahre, tue ich das häufig. Das Problem ist, dass das Schaltwerk der Kassette im Weg steht, selbst wenn ich
  1. die Kette auf kleinstem Ritzel habe
  2. den Kettenspann-Mechanismus deaktiviere
  3. das Schaltwerk maximal nach hinten ziehe
Ich hab schon viele Hinterräder gewechselt, hab ich so noch nie erlebt. Mittlerweile leg ich ein Tuch aufs Tretlager und nehm sofort die Kette vorn aber, sonst geht es kaum. Aber das kann's ja nicht sein.

Meine Specs:
  1. GRX 820 1x12
  2. 40T, 11-36T (ja, reicht, bin nur gemächlich im Flachland unterwegs)
  3. Shimano GRX RD-RX820 Schaltwerk - Shadow RD+mittellang (max. 36 Ritzel)

Frage: Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich den Wechsel schnell hinbekomme, ohne jedesmal vorne die Kette abnehmen zu müssen?
Darf man erfahren um was für ein Rad es sich handelt? Nicht das man sich den noch zulegt 😉
 
Zurück