Shimano Deore Welle gebrochen? Kommt das oefters vor??

nightwolf

Bremst nicht fuer Fische
Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
16.743
Ort
au-dela de Grand Est
Hi zusammen

Ist vom Fahrrad meines Sohnes, ein Kona Unit das 32/13 SSP in Stadt und Umland gefahren wird.
Jetzt aber mit Vierkant Shimano Essa 🤣
Bei dieser Gelegenheit Danke an Shimano dass sie auch ganz normales 'no nonsense' Zeugs bringen und nicht nur immer mehr immer schmalere Ritzel mit Wireless Schaltgeroedel, das braucht man naemlich nicht wenn man einfach nur radfahren will. Und Dank an Bike-Discount fuer die schnelle Lieferung 👍

Ich hatte immer so eine leise Skepsis wenn die Leute sag(t)en ey das Vierkant ist total veraltet und haelt nicht und bla bla.
Sowohl eigene Erfahrung als auch vieles was ich so im Internet gelesen habe, deutet eher in die gegenteilige Richtung, so auch das.





Nicht zu vergessen dass das Ganze im Prinzip zweimal gebrochen ist.
Zum einen ist die Welle aus der rechten Kurbel rausgebrochen und zum anderen die Welle in sich ☝️
Die Welle gehoert ja nicht zur linken Kurbel, so wie jetzt die Bruchstuecke es aussehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Shimano Deore Welle gebrochen? Kommt das oefters vor??
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Basti138

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das passiert, wenn die Lager so kaputt sind, dass der Lagerinnenring sich auf der Welle dreht. Irgendwann wirds zu dünn:ka:
Der schräge Bruch ist als folgeschaden ein Torsionsbruch, weil beim Treten links Dremoment über die Welle übertragen wird.
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch ein Bild hinzugefügt, wo man sieht, dass sich die Lagerinnenringe längere Zeit gedreht hatten. Auf der rechten Seite dürfte es ähnlich sein.
Ist ein häufiges Bild bei Alltagsrädern ohne Pflege. Die Welle ist aus Stahl und dünnwandig. Die Einkerbungen vom Lagerring werden oft unterschätzt.
Und wenn man dann noch Kraft hat wie ein Stier, passierts eben.
 
(...) Alltagsrädern ohne Pflege. (....) Und wenn man dann noch Kraft hat wie ein Stier, passierts eben.
Ja aber so ist es nun mal. Mein Sohn faehrt alles mit diesem Rad. Hat gar keinen Fuehrerschein.
SSP um den Aufwand gering zu halten -- hat er bei mir gesehen, wollte er dann auch.
Damit muss man in den Anstiegen entsprechend treten
HT2 taugt dafuer ganz offensichtlich nicht, also ist Vierkant die richtige Entscheidung.
 
Gar nicht so schlimm/tief, wie ich dachte. Dann ist es doch eher ein Bruch. Die ist so, wie du sagst, zweimal gebrochen. Hab ich noch nie gesehen. 🤔
XT/LX Octalink Lager waren früher unkaputtbar.
Oder eine HTii oder ähnliche Konstruktion mit dickwandigerer Aluwelle.
HTii Lager sind definitiev anfälliger beim Alltagsbetrieb.


Ein Führerschein kostet, wenn man den in D macht, mitlerweilen 4500 - 5000 Euro :oops:
Und dann brauchste noch ne Karre und hast Reparatur und Wartungskosten.
=> Radfahren :daumen:
 
Hi zusammen

Ist vom Fahrrad meines Sohnes, ein Kona Unit das 32/13 SSP in Stadt und Umland gefahren wird.
Jetzt aber mit Vierkant Shimano Essa 🤣
Bei dieser Gelegenheit Danke an Shimano dass sie auch ganz normales 'no nonsense' Zeugs bringen und nicht nur immer mehr immer schmalere Ritzel mit Wireless Schaltgeroedel, das braucht man naemlich nicht wenn man einfach nur radfahren will. Und Dank an Bike-Discount fuer die schnelle Lieferung 👍

Ich hatte immer so eine leise Skepsis wenn die Leute sag(t)en ey das Vierkant ist total veraltet und haelt nicht und bla bla.
Sowohl eigene Erfahrung als auch vieles was ich so im Internet gelesen habe, deutet eher in die gegenteilige Richtung, so auch das.





Nicht zu vergessen dass das Ganze im Prinzip zweimal gebrochen ist.
Zum einen ist die Welle aus der rechten Kurbel rausgebrochen und zum anderen die Welle in sich ☝️
Die Welle gehoert ja nicht zur linken Kurbel, so wie jetzt die Bruchstuecke es aussehen lassen.
@Sickgirl hat die Lösung für dich.

Ich hab HT2 seit Mitte/Ende der 2000er und nie Rost an der Kurbelwelle. Die erste Kurbel läuft noch immer.

Nur die Lager an sich waren teils schlecht. Ich habe aber binnen der 2 Jahren Gewährleistung stets neue Lager von Shimano bekommen.

Es gibt gute und schlechte HT2 Lager und gute und schlechte Vierkant-Lager.

Mein schlechtestes Vierkant-Lager kam von Campa. Und die haben mir nicht einmal nach wenigen Monaten ein neues Lager geschickt. Da hieß es schlicht, Verschleißteil - keine Gewährleistung. Miche war dann günstiger und hielt wenigstens doppelt so lang.
 
Guck dir den Gammel an. Die Welle lief in einem "Aquarium".
Ja, die Patina hab ich gesehen.
Sieht aus, als hätte das jemand beim Magnetfischen aus nem See gezogen :D
Da dürfte sich wohl Wasser innerhalb der Staubhülse gehalten haben.
Im Januar verbaut. Kaum zu glauben. Hatte wahrscheinlich den Grundstein bereits im Winter/Salz.

@nightwolf
Heble doch mal die Dichtscheiben der Lager ab. Ich seh das ja so gerne 🤭
 
Ja, die Patina hab ich gesehen.
Sieht aus, als hätte das jemand beim Magnetfischen aus nem See gezogen :D
Da dürfte sich wohl Wasser innerhalb der Staubhülse gehalten haben.
Im Januar verbaut. Kaum zu glauben. Hatte wahrscheinlich den Grundstein bereits im Winter/Salz.

Und dann kommt hinzu, dass einfachste HT2 Lager oft nur 1000-2000 km hielten, bis sie korrosionsbedingt etwas rauh liefen (man spürt es kaum an der Kurbel, hört es maximal leise mit dem Ohr neben dem Lager). Ignoriert man die ersten Anzeichen bekommt die Wellenoberfläche schnell erste oberflächliche Schäden.
Dazu die Korrosion der Welle und es ist tödlich fürs Material.
 
Man merkt es, wenn man die Kette abnimmt. Die Kurbel dreht dann sehr leicht und lange nach und läuft bereits laut.
Das ist der Zeitpunkt kurz bevor Spiel entsteht.
 
@KHUJAND welche Vorteile ein Vierkantlager hat, sollte doch nach dem Thread hier klar sein.

Mein Stadtrad fährt seit 30 Jahren mit dem ersten Vierkantlager. Mittlerweile eiert die Kurbel, aber: "never change a running system"

Die olle Mühle klaut auch keiner, Wartungsstau hat manchmal Vorteile.
 
"Shimano made in Malaysia" 🤣

Und wer noch von Vierkantinnenlager redet, hat echt den Schuss nicht gehört.
🤦‍♂️


Shimano produziert nur noch die hochwertigsten Komponenten in Japan. Mitte/Ende der 2000er wurde immer mehr Produktion ins Ausland verlagert. Gruppen, die vorher aus Japan kamen wurden anderswo produziert.

Bei einem Mono-Kettenblatt, wo nichts am Umwerfer schleifen kann, sehe ich weniger Probleme mit 4-Kant. Zumindest am Stahlcrosser lief das beanstandungslos. 4-Kant ist halt nicht so steif. Je länger die Welle , desto mehr weicht die Kurbel unter Last seitlich aus.
Ich weiß aber nicht, ob es hier am MTB mit der langen Welle und damit größeren seitlichen Ausschlägen der Kurbel auch bei Mono Probleme geben könnte (Ablaufen der Kette; Geräuschen auf der Kassette, da sich die Kettenlinie durchs Ausweichen unter Last bei jeder Kurbelumdrehung ändert).
Meine Kurbel am CX lief halt auf 107 und 110 mm Wellen. Hier am MTB wird es für die passende Kettenlinie bestimmt eine 120er Welle sein.
Und meine Erfahrungen sagen, dass es selbst mit den steiferen Octalinklagern bei 115 mm Wellen zu relevanten Ausweichbewegungen kommt (Schleifen am Umwerfer, wenn man mit solchem fährt). Deswegen hat Shimano seit 10x mit den geringer werdenden Abständen zw. Kette und Umwerfer auf HT2 gesetzt. Und sie mussten auch hohe Qualitäten beim Kurbelstern und den Kettenblättern haben. Diese müssen seit 10x exakt rund laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wenn ich wegen Geräuschen das Tretlager getauscht habe, wars dann doch das Padal. :ka:

Im Zweifel 2 (3) Schrauben lösen und Kurbel raus. Beide Lagereinheiten mit den Fingern drehen, dann spürt man, ob es das Tretlager ist. Das geht schnell. Gleichzeitig kann man den Zustand der Welle prüfen.

Unnötiger Tretlagertausch wäre damit ausgeschlossen.

Was die Tretlager auch nicht mögen, Beschuss mit einem "Kärcher". Das Lager umgehe ich in der Autowaschbox. Überhaupt nutze ich die maximale Drucksprühfunktion der Autowaschbox so gut wie gar nicht. Die kommt lediglich bei der Profilreinigung des Reifens in Einsatz.
 
Zurück