Fahrbericht: Lapierre Froggy 318 2011

Fahrbericht: Lapierre Froggy 318 2011

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMS8wNy9MYXBpZXJyZV9UZXN0YmlrZV8wNi5qcGc.jpg
Es ist ein noch recht junger Bestandteil der Lapierre Produktpalette, das Freeride-Bike Froggy. Vor zwei Jahren erst brachten die Franzosen das 180er-Bike auf Basis ihres OST Federungssystems auf den Markt. Nun steht es vor uns, in froschgrün mit weißen Parts. Es macht einen recht unauffälligen Eindruck, keine ausgefallenen Farben, keine extravaganten Formen und das gepaart mit einer sehr unscheinbaren Ausstattung. Dennoch vermittelt es optisch den Eindruck eines stimmigen Gesamtkonzeptes. Lapierre beschreibt das Bike als Freeride-Bike für ruppige Bikepark-Einsätze und dennoch wird es mit zwei Kettenblättern und Umwerfer ausgeliefert. Wofür das nötig seinen soll, mag sich der ein oder andere jetzt fragen. Neben der besagten Bikepark-Tauglichkeit verspricht Lapierre aber auch, dass man im Froggy auch einen treuen Begleiter für den alltäglichen Gebrauch auf den Hometrails finden würde. Ja, sogar alpine Freeride-Touren, die unweigerlich mit bergauf-pedalieren verbunden sind, sollen mit dem Froggy machbar sein. Wir haben das Bike für euch ausführlich unter die Lupe genommen und es in verschiedenstem Terrain auf Herz und Nieren geprüft. Unsere Eindrücke erfahrt ihr in diesem Fahrbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fahrbericht: Lapierre Froggy 318 2011
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, was denn dann die Referenz des Testers ist.
Vielleicht probier ich die mal aus und habe dann die reifenmäßige Offenbarung (das ist keine Ironie sondern echtes Interesse).

Pannenschutz hmm hatte die letzte Saison zwei Platten einmal auf ner Treppe bei wenig Reifendruck und den anderen weiß ich nimmer. Komischerweise nicht einmal im alpinen Gelände. Aber ich hab die 650g leichten 2.2 drauf, für den Einsatz bei dem Gewicht geht das wohl in Ordnung.

Demnächst hab ich die 2.4 Tubeless drauf.
 
Zurück