Der Ziesel – Vorstellung: das Eco-Shuttle-Fahrzeug der Zukunft?

Der Ziesel – Vorstellung: das Eco-Shuttle-Fahrzeug der Zukunft?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMS9EZXJfWmllc2VsLTEuanBn.jpg
Der Gravity-Mountainbike-Sport wird zunehmend populärer: Besonders in Österreich, der Schweiz und Frankreich entdecken Tourismus-Regionen und Ski-Gebiete den Sport zunehmend als lukrative Einnahmequelle für sich (hier zu einem passenden Interview). Als Sommer-Ersatz für den Ski Alpin-Sport wächst die Anzahl von Strecken und Bikeparks zunehmend. Doch was tun, wenn ein gutes Streckenangebot aber nicht die nötigen Liftanlagen zur Verfügung stehen? Die Antwort könnte auf den Namen "Ziesel" hören. Was es mit dem Rollstuhl der etwas anderen Art auf sich hat, erfahrt ihr hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Der Ziesel – Vorstellung: das Eco-Shuttle-Fahrzeug der Zukunft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe das so:

Der Baum verarbeitet das CO2 ja zu Kohlenhydraten und O2 gibt er an die Atmosphäre ab.
Wenn ich den dann verheize, oxidieren die Kohlenhydrate wieder mit O2 -> CO2.

Das CO2 ist zum Großteil im Holz und nur ein Teil davon fällt als Blätter und Äste auf den Boden, wo es dann von den Bodenlebewesen zu Humus verarbeitet wird. Der muss nach dem Roden nicht zwangsläufig abgebaut werden.
 
Ein, zwei Haflinger sind billiger und Umweltfreundlicher und können das gleiche.. (eher mehr, weil noch viel geländegängier und bodenschonender)
 
durch den kahlschlag kommt aber mehr licht unten auf dem waldboden an.
durch die wärme angeregt knabbern die mikroorganismen an dem gebunkerten CO2 rum.
 
Ein, zwei Haflinger sind billiger und Umweltfreundlicher und können das gleiche.. (eher mehr, weil noch viel geländegängier und bodenschonender)

Wer einen guten Hafi hat, braucht eh kein MTB mehr, damit kann man eigentlich genausoviel Spaß haben...

P.S. Der Ziesel wurde gebaut um das Loipengerät zu ziehen mit dem man den winterlichen Trail fürs Fatbike präpariert!
 
Hab ich, aber irgendwo. Habe jetzt ned die Zeit, dir das vor zu rechnen, aber wenn der Landwirt nicht grad ein Idiot ist, ist die eindeutig positiv und das ohne Zauberrechnungen.
Die eigentliche Frage ist auch mehr die nach den Opportunitätskosten.
Das gilt generell für alles, was mit Klimawandel zu tun hat. Es gab mal Berechnungen, dass Klimaschutz so ca. 1% Wirtschaftswachstum kostet und 5% des BIP oder so. Martin Weitzman hat diese Diskussion dann platt gemacht, indem er einfach gefragt hat: Wie wird das Risiko, durch Unterlassung den Worst Case zu verursachen, bewertet. Die meisten Menschen denken nicht weiter als bis zu ihrem Lebensabend. Denen ist das dann auch egal. Hatte mal für meine Branche angedacht, in 100 Jahres Schritten zu planen. :D
Ich wollte nix vorgerechnet, muss es doch irgendwo geben... ist ja wahrlich kein Thema, dass nur in einem MTB-Forum aufkommt...
Dass die Politik keine Berechnungen braucht um entsprechende Entscheidungen zu treffen, ist mir allerdings bewusst.

Eigentlich ist es mir auch wurscht, ich glaube eh hieran:
abbildung1.jpg



Was mir noch auffällt, jetzt habt ihr Öko-Biker mit euren Bambus-Rädern hier alle anderen vergrault. Das gab's doch auch noch nie!

Worum ging's eigentlich noch mal?

Peter Denk ist bei Specialized, oder so?
 
Es wird noch kommen,
die CO2 - Steuer für jeden.
Wer dann am Jahresende noch unter dem Durchschnitt liegt, welcher immer weiter fällt, bekommt einen Gutschein für 50kg Rindersteak fürs kommende Jahr.:D

losjeschickt middem Smardföhn
 
Was soll das bitteschön für ein Blödsinn sein !? Und was hat das Dingens mit MTB zu tun ?
Jetzt wird extra das Fatbike bis ins unerlässliche gehypt, weil man damit "überall" hin und hoch kommt und nun benötigt man auch noch Shuttlefahrzeuge die einem Mondfahrzeug ähnlich sind.
Will man überhaupt noch biken ?!
 
warum nicht einfach nen hubschrauber nehmen ist doch viel bodenverträglicher

interessanter gedankengang. der verschandelt auch die landschaft minimal. im idealfall lässt man sich von einer elektrisch betriebenen drohne deren strom man sich vorher auf einem ergometer erradeln muss auf den berg fliegen und springt dann im wingsuit bodenschonend wieder runter. minimaler aufwand, maximal adrenalin. trotzdem sterben in china menschen am abbau der seltenen erden. dann doch nicht.

immer wenn irgendwas elektrisch ist geht hier die grosse weltverbesserungsaction los.
 
Frage:
Der Ziesel- Vorstellung: das Eco-Shuttle-Fahrzeug der Zukunft?

Antwort:
Nein!

solche fragestellungen...warum, ist schon klar...drauf reinfallen...Ja!
trotzdem bloed.

tschö
 
Ach, ich finde es sehr unterhaltsam. Mit dem Ziesel ist man irgendwann hip unterwegs und dann hat eh kaum noch jemand was gegen E-MTBs in den Bergen. Es ist ja so anstrengend und unzumutbar das alles selber hoch zu treten. Elektrisch geschalten und die Federung gesteuert wird auch schon, elektrische Skateboards sind auch groß im kommen...
Was will man mehr? Das ist eben die schleichende Elektrifizierung unserer Welt. Bald könne nauch wir uns an die Steckdose anschließen und aufladen. Dann wird Essen und Schlafen auch unnötig werden und wir können die frei gewordenen landwirtschaftlichen Flächen mit Bike- und Solarparks bebauen...
 
"Ökosprit" bzw. "Biosprit". Dieses Wort auch nur im Ansatz verwenden zu wollen ist ein Hohn... Denkanstoß: für die Herstellung eines Liters Pflanzentreibstoffes werden in etwa 1,5 Liter verbraucht. Dank Subventionen funktioniert das, und dank Biospritquote bleibt es ein gutes Geschäft. CO2-Neutral war das nie und wird es nie sein, selbst wenn man in einem Zeitraum von hindert Jahren oder mehr denkt...

Wer CO2 sparen will, der bewirtschaftet einen Wald, gräbt ein Loch und wirft dort die Ernte rein. Danach wird aufgeforstet, und schon baut sich jeder sein ganz persönliches CO2-Depot. Nur lässt sich damit (noch) kein Geld verdienen, und drum suchen wir uns alle möglichen anderen Auswege, wie wir unseren Einfluss aufs Klima schönreden können. Elektroautos gehören da absolut mit dazu, Zero-Emission ist da nur das Ego.

Mfg
 
Also ich verdiene mein Geld u.a. durch die Bildung von Kohlenstoffsenken. ;)

Könntest du deine Aussage von oben mit dem Verhältnis Output zu Input 1/1,5 näher begründen? Nur mal kurz aufzeigen, wo die großen CO2 Emittenten sitzen. In der Düngererzeugung nämlich nicht.
 
Zurück