Eurobike 2017: Garmin Edge 1030 mit Zusatzakku

Zuletzt bearbeitet:
Lass dir gesagt sein, das Display vom 1000 ist alles andere als pixelig.
Und dass eInk eine für grafische Anwendungen brauchbare Auflösung bietet, wäre mir neu. Farbdarstellung wäre auch so'n Thema...
Farbe ist so ein Thema, was allerdings kommen wird. Ein bisschen "Farbe" geht jetzt schon, genauso wie flexible Displays. Die ppi sind auf einem vernünftigen Level angekommen schau dir mal das Yotaphone an.

Und schmeiss dein Handy runter oder stürz, wenn es am Lenker montiert ist... wird das auch bei vollem Akku nicht lange machen. Schalte dann noch Bluetooth für Pulsgurt, Wattmesser etc hinzu und es hält auch nicht länger.

Die, die das Handy als Boardcomputer verwenden: habt ihr eigentlich ein 2. stets dabei? Für mich ist ein Handy ein Safetygadget, was ich im Notfall und für Fotos verwenden möchte.
Und ja ich bin zufrieden mit meinem Edge 1000
Nutze mein altes S4 als Navi, in der Hülle hat es die gleichen Überlebenschancen wie ein Garmin ;)
 
Farbe ist so ein Thema, was allerdings kommen wird. Ein bisschen "Farbe" geht jetzt schon, genauso wie flexible Displays. Die ppi sind auf einem vernünftigen Level angekommen schau dir mal das Yotaphone an...
Wie sieht's mit Erschütterung und extremer Temperatur und nicht zuletzt Einkaufspreis aus? Es wird einen Grund haben, dass Garmin (noch) nicht darauf zurückgreift.
 
Das Gehäuse des Edge 1030 ist, im Gegesatz zum Edge 1000 (Schrauben), verschweißt/verklebt, kann also nicht geöffnet werden. Zitat telef. Garmin Support: Geräte außerhalb der Garantiezeit werden weder repariert noch Ersatzteile zur Verfügung gestellt"
Bedeutet: Nach Ablauf der Garantie kann man das 600.- Teil in die Tonne werfen wenn z.B. Akku, Tasten, USB Anschluss, Display, Halter, Gehäuseteile.. defekt sind. Das einzige das Garmin anbieten wird (aus meiner Erfahrung, Erfahrungsberichte Netz) ist ein Rabatt auf ein Neugerät (andere Möglichkeit z.B. Austauschgerät gibt es beim Edge 1030 nicht da Gehäuse verschweißt ist), dieser Rabatt ist dann etwa vergleichbar mit den üblichen Straßenpreisen im Netz für ein Neugerät.

Die Firmware ist noch sehr sehr sehr Buggy, häufige Abstürze/Shutdowns/Frozen Displays sind die Regel:
https://forums.garmin.com/forum/into-sports/cycling/edge-1030-aa/1250497-random-shutdowns

Was das Display betrifft bei Dämmerung, Dunkelheit eine mittlere Katastrophe:
Farb/Kontrast-Vergleich zum Edge 1000: https://forums.garmin.com/forum/into-sports/cycling/edge-1030-aa/1250828-screen-quality-1030-vs-1000
siehe auch hier: http://www.bikeradar.com/gear/categ...evices/product/garmin-edge-1030-review-51480/ und hier nur die Kommentare/Erfahrungsberichte lesen: https://www.dcrainmaker.com/2017/08/garmin-edge-1030-in-depth-review.html

1200.jpg

Weitere Nachteile:

- Kein 3-Axis Kompass

- Keine Galileo Satelliten

- Trackdicke lässt sich nicht einstellen

- Nur 2 Felder auf Kartenseite
 

Anhänge

  • 1200.jpg
    1200.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 236
Das Garmin nicht Mal gegen Geld eine Reparatur anbietet ist echt schwach. Jedes Smartphone, Tablet oder so manches Notebook ist heute nur noch verklebt. Eine Reparatur ist dennoch immer möglich.
 
Das Garmin nicht Mal gegen Geld eine Reparatur anbietet ist echt schwach. Jedes Smartphone, Tablet oder so manches Notebook ist heute nur noch verklebt. Eine Reparatur ist dennoch immer möglich.
Das Problem ist du musst das verklebte Display herausbekommen, eventuell mit Saugnäpfen, Garmin sagt: Lässt sich nicht öffnen.
Hier Bilder eines Edge 1030 Prototypen der noch nicht verklebt ist
https://fccid.io/IPH-03164/Internal-Photos/Internal-Photo-3495142
 
Ja i Know. Ist wie gesagt Standard bei den meisten mobilen Geräten. Die Geräte sollen schließlich immer dünner werden und die Hersteller können mehr Geld für die Reparatur verlangen mit dem Ziel das man lieber neu kauft. Schau dir einfach Mal Anleitung bei ifixit an. So Geräte werden mit Heizpads/Heißluft Geräten erwärmt bis der Kleber weich wird.
 
Mein 1000er ist das erste Navi das wirklich funktioniert wie es soll. Die Akkuleistung ist grenzwertig aber die Idee mit der Powerbank ist ja nicht ganz neu ... verwende ich am Reiserad ja auch so. Vielleicht nicht ganz so schön integriert ...

Und zum Handy am MTB braucht man wohl nicht viel Worte verlieren ... hätte mein Eierfon ungern in S3 Trails am Lenker:spinner:.
Am Garmin ist bisher bei Stürzen nur der Halter gebrochen, das Gerät ist dank Silikonhülle bisher unversehrt.
 
Das Gehäuse des Edge 1030 ist, im Gegesatz zum Edge 1000 (Schrauben), verschweißt/verklebt, kann also nicht geöffnet werden. Zitat telef. Garmin Support: Geräte außerhalb der Garantiezeit werden weder repariert noch Ersatzteile zur Verfügung gestellt"

Immer wieder faszinierend, wie wenig sich Hersteller für bspw. EG-Richtlinien interessieren...

Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments schrieb:
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Hersteller die Geräte so entwerfen, dass Altbatterien und -akkumulatoren problemlos entnommen werden können. Geräten, in die Batterien und Akkumulatoren eingebaut sind, müssen Anweisungen beigefügt sein, wie die Batterien und Akkumulatoren sicher entnommen werden können, und die die Verbraucher über den Typ der eingebauten Batterien und Akkumulatoren informieren.
 
Nutze mein altes S4 als Navi, in der Hülle hat es die gleichen Überlebenschancen wie ein Garmin ;)

Passend dazu und zum S4 eine kurze Anekdote:
Bin/war stolzer Besitzer eines S4 Actives, hat stets tolle Dienste geleistet.
Leider ist es mir im Winter beim Rollentraining im Keller auf den Boden gefallen. Seitdem hat das Display Spiderlook. Der Edge 1000 hat die Trainingssession schadenfrei fertig absolviert. Auch noch viele weitere (Sturz im Sommer mit Knie OP...)

Seit neuestem spiel ich mich mit Trainingsprogrammen in Kombination mit einem Wahoo Kickr. Ein Intervalltraining ist während des Warm Ups angelegt, und der Edge gibt dem Kickr die Wattwerte vor.
Bei dem was der inzwischen alles können muss, denk ich mir, dass es schwierig wird für den 1030 an den Erfolg des 1000 ranzukommen. Schaut man auf dcrainmaker oder die Eurobike (Bsp Wahoo Kickr Climb). Besser noch ein paar Wochen abwarten.
 
Ich besitzte seit 2013 den Garmin eTrex 30. Ich habe mich damals bewusst für ein kleines und handliches GPS für Touren entschieden, dass ich über Tasten/Stick bedienen kann. Größere Touchdisplays mögen besser sein aber mit Handschuhen oder verschwitzten Händen ist eine Bedienung kaum möglich. Laufzeit von Batterien ist bei dem alten Ding sehr gut, mit 1.2V 2500mAh NiMh Akkus bis zu 18h mit Displayhelligkeit aus bzw. mittel und GPS Tracking im Hintergrund und gleichzeitigem Navigieren und mit normalen 08/15 Batterien bis zu 15h.

Einzieg der kleine Speicher und USB 1.1 ist für mich recht kritisch. Die CPU-Power reicht aus, Karten (OSM) laden recht schnell.

Wenn es irgendwann nicht mehr gehen sollte, dann wird es durch ein GPSMAP 64s ersetzt oder was auch immer vergleichbares geben wird.
 
Größten Nachteil am Etrex sehe ich darin, dass er keine drahtlose Verbindung zu anderen Geräten aufbauen kann.
Das fängt beim Strecken planen an und hört beim Hochladen (Garmin Connect, Strava, ...) auf.
Auf einem Alpencross ist man allerdings wieder im Vorteil, wenn das "Basecamp" keine Möglichkeit zum Aufladen der Geräte bietet.
 
Garmin Connect fehlt mir nicht so sehr und die anderen Online-Dienste interessieren mich absolut nicht. Wenn ich eine Strecke nachfahren möchte, dann wird diese als GPX-Datei auf die SD-Karte kopiert und dann gefahren. Klar ist sowas wie Strava sehr komfortabel, weil alles online ist und sofort nutzbar. So gläsern möchte ich mich nicht machen damit jeder sehen kann wann und wo ich unterwegs war :-)
 
Ich besitzte seit 2013 den Garmin eTrex 30. Ich habe mich damals bewusst für ein kleines und handliches GPS für Touren entschieden, dass ich über Tasten/Stick bedienen kann. Größere Touchdisplays mögen besser sein aber mit Handschuhen oder verschwitzten Händen ist eine Bedienung kaum möglich.

Wie kommst Du darauf, hast Du ein dementsprechendes Gerät getestet? Ich habe beim Edge 1000 weder bei Regen noch mit nassen Händen ein Problem. Mit Handschuhen bis 0 °C auch kein Problem, erst mit den recht dicken unhandlichen Dingern mit denen ich auch keine Tasten mehr fühlen wird es problematisch.
 
Kein einziges Paar meiner Bike-Handschuhe funktioniert mit einem Garmin GPS mit Touchscreen. Getestet letztes Jahr mit Edge 810 und 1000 sowie Oregon 700. Es liegt einfach daran, dass es kapazitative Displays sind wie bei den Smartphones der Fall ist und somit ein geringer Stromfluß entsteht bei der Berührung mit dem Finger. Bei Handschuhen wird das unterbunden. Es gibt zwar auch Ausnahmen bei Handschuhen, diese funktionieren aber auch nicht besonders gut. Getestet nur Fox Ranger, das geht mal ja mal nein. Test erfolgte direkt in einem sehr gut sortiertem Bike-Laden.

Bei Regen, je nach Stärke, kann ein Bedienen eines kapazitativen Touchscreens eingeschränkt bis unmöglich sein.
Schon mal versucht in der Badewanne ein untergetauchtes wasserdichtes Handy zu bedienen? ;-)
 
Wenn das nur Stoffhandschuhe wären, dann vielleicht, die Handinnenflächen sind aber aus Leder bzw. Kunstleder. Mag es nicht in den Handschuhen zu rutschen wenn die Hände anfangen zu schwitzen. Bei Abfahrten auf Hochgebirgstrails kann das sehr kritisch sein.
 
Zurück