Fraezen Block MTB-Vorbau: Offsetspezifischer Vorbau für Enduristen

Umfangreiche und möglichst perfekte bikeanpassung ist meiner meinung nach keine sache von bestimmten rädern oder einsatzbereichen, sondern eher typensache.
Die ganze geogeschichte ist im trial noch viel extremer und endete bei mir damals im rahmenbau. Und bei vielen zumindest in lenkerverlängerungen aus alu gedreht. Ich wäre nicht auf die idee gekommen jahrelang rumzuheulen bis irgend ein hersteller mein fantasiebike produziert.

Konsequenterweise wäre die offset = vorbaulängen geschichte besser wenn man eine einteilige kombi oder den passenden lenker sammt vorbauverdrehmarkierungen mit anbietet. Und dann eine fähige bemassung zur Achse.
Vielleicht kann man irgendwann bei bikestats den Vorbau mit spacern und lenker mit variablen verdrehwinkeln eingeben. Und die auswirkungen auf die griffmitte.
In zeiten wo jedes produkt als 3d modell existiert vielleicht gar nicht so abwegig.
 
Ein Syntace Megaforce in 50mm müßte bei 107g liegen. Sprich in 55mm wohl um die knapp unter 120g.
Wem die Zweischraubenklemmung taugt, ist damit gut beraten. Vorbauten wie Baekeeper schaun ja auch mega gut aus.
Aber wegen Gewichtsgründen, wenns einem net so taugt, da muß man schoh echter Gewichtsnerd sein :D

G.:)
Ich fahr ja selbst mit dem Industry Nine einen zweiteiligen Vorbau der nicht unbedingt zu den Leichtgewichten zählt.
Ich mein ja nur, wem es wichtig ist der wird auf den Gewichtsunterschied schon schauen. Ob man es spürt oder nicht sei dahin gestellt.
 
Ein Syntace Megaforce in 50mm müßte bei 107g liegen.

Das kann Ich Dir genau sagen... Syntace MegaForce 3 in 50 mm

Einmal ohne und einmal mit der Reduzierhülse...

meg1.jpg
meg2.jpg
 
Vollintegrierte Kabel-/Leitungen:

Bei solchen kurzen Vorbauten geht man wahrscheinlich gar nicht durch den Vorbau, sondern gleich in diese geschlitzten Abdeckungen der Steuersätze?

Welche Maße der oberen Lager werden denn dann verwendet:
1 1/8“ Gabelschaft + Leitung Umwerfer, Leitung Schaltwerk, Leitung ablenkbare Sattelstütze, Leitung hintere Bremse, Leitung Lock out Dämpfer und ggf. Leitung Shape Shifter oder andere Geoverstellungen.

Da kommt ganz schön was zusammen 😉

Schaft würde ich für 6 Leitungen mir nicht fräsen trauen…

was noch bei all den Vorbauten bleibt, gemäß Syntace sind Ihre Gabelschaftfreundlich und benötigen keinen 5 mm Spacer darüber, um den Gabelschaft nicht zu „verformen“ wenn die obere Schraube der Gabelschaftklemmung angezogen wird.
Gilt das heutzutage noch oder sind die Gabelschäfte dicker als früher oder die Vorbauten besser oder das Papier von Syntace geduldiger😪🤔
 
Zurück