SAS-Tec TF 103 MTB-Protektor: Leichtgewicht mit Level-2-Schutz für alle Gelenke

Da der Protektor ja sehr flexibel sein soll frage ich mich, ob eine geschlossene Form nicht besser wäre (dafür in der Gelenkform 3D geformt).
So sehe ich die Gefahr, dass der Schlag, wenn er etwas seitlich kommt, womöglich genau durch die seitlichen Einschnitte durch gehen könnte und so sehr wenig Schutz an der Stelle gegeben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Protektor ja sehr flexibel sein soll frage ich mich, ob eine geschlossene Form nicht besser wäre (dafür in der Gelenkform 3D geformt).
So sehe ich die Gefahr, dass der Schlag, wenn er etwas seitlich kommt, womöglich genau durch die seitlichen Einschnitte durch gehen könnte und so sehr wenig Schutz an der Stelle gegeben ist.
Ist sicher so, dass das besser wäre als diese furchtbare flache Form. Welches Knie oder Ellenbogen ist denn zweidimensional? Es ist einfach nur billiger herzustellen in 2d statt 3d. Also nichts mit maximalem Schutz für den Menschen sondern stattdessen maximaler Gewinn für SAS Tec. Gelenkschoner im allgemeinen haben noch einen langen Weg vor sich.
 
Also bei allen meinen Protektoren mit ähnlichen Pads mit Aussparungen (Ion Pact Modelle, Evoc Enduro Shirt, Evoc Jacket) sind diese Lücken in im Schoner "verbauter" und angezogener Form dann sowieso geschlossen. Daher verstehe ich die Aufregung in bereits zwei Posts hierzu nicht so wirklich. Sobald man das Pad in den Schoner einsetzt, wird aus dem 2D dann 3D. Solange man nicht direkt mit dem Spalt auf was spitzer/beilartiges fällt, spielt das also keine Rolle. Und wenn das mit dem spitzen Gegenstand ein Problem ist, sollte man generell keine Pads mit (Belüftungs-)Löchern nutzen (wie es sehr viele Schaumpads generell haben).
 
Was mich interessieren würde:

Kann man die denn dann nachrüsten in Protektoren die schon SAS-Tec Pordukte drin haben, nur halt ältere Varianten?
Sonst bringt das ja recht wenig mit der Neuvorstellung, denn dann muss die ein Protektorenhersteller ja auch erstmal verbauen, damit man davon geschützt werden kann.

Klingt jetzt vielleicht negativer als ich das meine.
Natürlich ist eine Entwicklung im Schützerbereich immer cool, aber ich würde mir manchmal wünschen, dass das nicht immer zur Neuanschaffung von ganzen Protektorgruppen führt.
Bsp.: Bei meiner Protektorenweste, habe ich jetzt schon einmal das Rücken Pad einzeln getauscht, und so 20€ statt 180€ für die ganze Weste bezahlt, gleiches bei den Knieschonern mit 20€ statt 80€.
Hier wäre für mich jetzt interessant, ob die passende Form für diese Weste jetzt auch mit dem neuen Protektordesign erhältlich sein wird.
Natürlich unter der Voraussetzung, dass ab Werk schon ein SAS-Tec Produkt verbaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte diese neuen ion Knie Protektoren probiert, die sind ja erstmal auch flach, sitzen dann aber gut ums Knie.
Wer die unbedingt 3 Dimensionen haben möchte, da gibt es ja genug Alternativen von sas tec

Was mich interessieren würde:

Kann man die denn dann nachrüsten in Protektoren die schon SAS-Tec Pordukte drin haben, nur halt ältere Varianten?
Sonst bringt das ja recht wenig mit der Neuvorstellung, denn dann muss die ein Protektorenhersteller ja auch erstmal verbauen, damit man davon geschützt werden kann.

Klingt jetzt vielleicht negativer als ich das meine.
Natürlich ist eine Entwicklung im Schützerbereich immer cool, aber ich würde mir manchmal wünschen, dass das nicht immer zur Neuanschaffung von ganzen Protektorgruppen führt.
Bsp.: Bei meiner Protektorenweste, habe ich jetzt schon einmal das Rücken Pad einzeln getauscht, und so 20€ statt 180€ für die ganze Weste bezahlt, gleiches bei den Knieschonern mit 20€ statt 80€.
Hier wäre für mich jetzt interessant, ob die passende Form für diese Weste jetzt auch mit dem neuen Protektordesign erhältlich sein wird.
Natürlich unter der Voraussetzung, dass ab Werk schon ein SAS-Tec Produkt verbaut wurde.
Ich habe mir die Abmessungen angeschaut und würde davon ausgehen, dass die gut in meine Ortema Jacke passen sollten.
Allerdings wäre mir es das nicht wert. Keine Gewichts ersparnis. Und eine wesentlich bessere Belüftung verspreche ich mir auch nicht, dass Problemist ja eher der Träger Stoff.

Ich bin aber interssiert an der Entwicklung. So lassen sich evtl sehr gut belüftete Level 2 Protektoren designen. Der ion sinSchoner ist schon sehr gut gemacht, hat mir von der Form aber nicht gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück