Tipps & Tricks MZ Monster T Wartung

Registriert
17. Dezember 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Iserlohn
Hi,
da meine Monster T (BJ 2000) ein bissel in die Jahre gekommen ist, plane ich in naher Zukunft einen Öl- und Dichtungswechsel.
Das Servicemanual habe ich bereits studiert und mögliche Bezugsquellen für Ersatzteile gechecked:
  • Gabelöl 7,5W
  • original Dichtungen mit 40mm Ø
  • alternativ Enduro Fork Seals (empfehlenswert???)

Gibt es irgendwas, was ich bei der Demontage beachten sollte?! Vielleicht ist jemanden ja ein Fehler in der bebilderten Anleitung o.ä. aufgefallen...

Ach ja: Wie soll ich ohne Originalwerkzeug die Öldichtungen einpressen? CosmicSports rückt das Werkzeug nicht raus :wut:. Ob ein PVC-Rohr mit DN40 passt?

Vielen Dank für eure Mithilfe!
 
Hallo,
also ich wünsch dir viel Erfolg, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen damit das mit einem 40er HT Rohr gut geht.
1. Ist es ziemlich weich, was aus Stahl wäre da denk ich besser.
2. Hat so ein Rohr entgegen allem Anschein keinen genauen Durchmesser von 40mm.

Aber vieleicht klappts ja auch.
mfg
 
gabelöl 7.5W vergiss mal ganz schnell...

5W
bei dichtungswechsel empfehlt sich gleich die buchsen neu zu machen, da brauchst kein werkzeug, ausser nen schlitzschraubendreher.

öl ablassen, standrohre abziehen, mit schlitzschraubendreher dichtungen raus, buchsen raus, neue rein, dichtungen rein(mit fett einbauen), wenn die dichtungen einbaust, irgend nen rohr mit 44er(oder wars 46? muss ich schauen) innendurchmesser nehmen. alles zusammenbauen, öl rein, feddisch.

warum 5er öl? gabel spricht nochmals besser an, darum!
 
Danke "evil rider" - das hört sich ja ziemlich einfach an :daumen:

Dass man 5er Gabelöl benutzten soll, hab ich schon öfters gehört!
Naja, ob die Buchsen raus müssen, ich weiß nicht so recht... Angeblich soll man die nur wechseln wenn die Rohre Spiel haben.

Das sog. "Rebuild-Kit" kostet um die 50€ : Dichtungen + Buchsen
Habt Ihr Erfahrungen mit Enduro Fork Seals gemacht - das feedback hier im forum ist nicht so berauschend

Wichtig: Kannst Du mir verraten welche Art von Rohr Du benutzt hast, um die Öldichtungen einzupressen?
Inner Sanitärabteilung gibt's nur Rohre mit DN30, DN40 etc.
Das soll ja angeblich der Knackpunkt dabei sein: Wenn man an dieser Stelle nicht sauber arbeitet, kann man nochma von vorne beginnen
 
Zuletzt bearbeitet:
nehme immer was ich gerade zur hand habe, kunststoffrohr, alu, stahl... what ever, nur drauf achten das es nicht scharfkantig oder zu dünnwandig ist(thema stanzeffekt), viel kraft brauch man nicht die dichtungen reinzubekommen.

finger weg von nachbaudichtungsscheiß, die originalen funzen immer besser!!!!

bei ebay gibt es oftmals original monster dichtungen für 20€

wenn die buchsen noch komplett i.o. sind, lasse sie drinne... meistens fratzt es sie aber wenn die dichtungen hin sind(gabel zieht dreck, und das schmirgeld ordentlich).
 
Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Tipps :)

Gabel zerlegen mit Fotos - das ist genau das, was ich brauche. So bekomme ich schon mal einen Eindruck vom Innenleben - SUPER!

Apropos Füllhöhe: Irgendwo auf der Marzocchi Site habe ich mal die Angaben in ml gefunden

55-80kg Fahrergewicht: 380/380
80-90kg Fahrergewicht: 385/385

Ist wahrscheinlich einfacher vorher die Menge in einen Meßzylinder zu kippen als mit halben Auge ins Rohr zu schaun...
 
Äh, was will uns das Bild "Schritt 18" sagen?
Dieses schwarze Stück Gummi um die Feder kann ich in der Explosionszeichnung nicht finden. Was issen das?
 

Anhänge

  • monster_t_2000.jpg
    monster_t_2000.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Tipps :)

Gabel zerlegen mit Fotos - das ist genau das, was ich brauche. So bekomme ich schon mal einen Eindruck vom Innenleben - SUPER!

Apropos Füllhöhe: Irgendwo auf der Marzocchi Site habe ich mal die Angaben in ml gefunden

55-80kg Fahrergewicht: 380/380
80-90kg Fahrergewicht: 385/385

Ist wahrscheinlich einfacher vorher die Menge in einen Meßzylinder zu kippen als mit halben Auge ins Rohr zu schaun...


Arbeite mit dem Luftvolumen das ist genauer,da du evtl reste in den Kartuschen hast.10 cm sind Standard aber 9,5 sind Progressiver.Aloha
 
Ich glaub, ich hab's hier mit nem Profi zu tun, nicht wahr?!

Vielen Dank, dachte schon die Monster wäre in Vergessenheit geraten.
Hier dreht sich irgenwie alles um die neuen 888 und Boxxer...

Ich sach nur RETRO:lol:
 
JA beiden Gleitbuchsen plus ÖL und Staubdichtung und normalerweise 4 O-ringe,2 für die Einstellrädchen oben und 2 um Die Muttern an den Gabelbeinen abzudichten.
 
Ich glaub, ich hab's hier mit nem Profi zu tun, nicht wahr?!

Vielen Dank, dachte schon die Monster wäre in Vergessenheit geraten.
Hier dreht sich irgenwie alles um die neuen 888 und Boxxer...

Ich sach nur RETRO:lol:



Die alten Monsters habn noch Spass gemacht.GAAANZ Wichtig!!!::: Da ich davon ausgehe das du die Gleitbuchsen tauscht achte UNBEDINGT darauf wenn du die Standrohre mit Montierten Buchsen in die Tauchrohre Schiebst das es sich nicht verkantet!!Das wäre tödlich da sich dann millimeter Tiefe rillen in dein Standrohr verewigen werden.Benutze am bestn für alle Dichtungen und für die Buchsen RSP Ultra Schlick,das hat die Monster gerne,und ausserdem flutscht dann beim Einbau alles besser.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nana, millimetertiefe... nicht übertreiben... paar kratzer, ist ja nix kantiges.... und unterhalb der oberen führung, machen ein paar kratzer auch nix, da die untere buchse da nichtmal rankommt, sobald es zusammengebaut ist! ;-)
 
Was habt ihr denn so für Gabelöl reingekippt?
7,5 wie empfohlen oder eine andere Viskosität, wie z.B. 5,0 siehe oben

Ich war mit dem auch in der Serie verwendeten 7,5er immer Glücklich.Wenn die Monster Kacke läuft arbeite an den Einlässen der Druckstufenventile.Bei den Modellen 2000 und 2001 bewirkt das Wunder.98 und 2002 sind von Werk aus Ok.
 
Na, da hab ich ja nächstes Wochenende richtig was zu tun. Erstma Ersatzteile ordern:
bike-components.de scheint am günstigsten zu sein

CosmicSports sind die reinsten Abzieher...
 
Zurück