Tja Dimb, da muss wohl noch etwas für das Biker-Image getan werden

Thomas

Thomas Paatz
Forum-Team
MTB-News.de
Registriert
26. September 2000
Reaktionspunkte
4.231
Ort
Mandel / Bad Kreuznach
Mo 17.03 20:15 (ORF2)
Forsthaus Falkenau
Wilde Jagd

Martin hat Ärger mit Mountainbikern, die durch ihre rücksichtslose Raserei großen Schaden im Wald anrichten. Die Lage eskaliert, als der Anführer der Radlergruppe den Hund von Bauer Berger überfährt. Lisa kehrt reumütig zu Markus zurück, der nun zwischen zwei Frauen steht. Hebamme Sonja wäre über eine Versöhnung der beiden sicher nicht erfreut. Im Schloss herrscht Panik, weil die Gastgeber krank im Bett liegen und das Party-Service ausfällt. Doch zum Glück helfen die Rombachs ihren Freunden.
Anke Schwiekowski (Lisa) - Hans Kitzbichler (Herr König) - Tobias Gramowski (Tobias) - Thomas Morris (Mark) - Michael Wolf (Markus) - Sascha und Dennis Hornig (Florian) - Bruni Löbel (Oma Herta) - Christian Wolff (Martin Rombach) - Walter Buschhoff (Vinzenz Bieler) - Anouschka Renzi (Beate) - Kathrin Spielvogel (Melanie) - Nikolai Bury (Peter) - Nora von Collande (Susanna Rombach) - Nicole Schmid (Rica) - Volkert Kraeft (Viktor Fabritius)
 
Ich habe heute früh folgenden Brief an das ORF [email protected]; [email protected] gemailt:

1.

Programmdirektion ORF
Frau Dr. Andrea Bogad-Radatz
ORF-Zentrum
Würzburggasse 30
A - 1136 Wien

[email protected]

2.

ORF Kundenservice
ORF-Zentrum
Würzburggasse 30
A - 1136 Wien



Mountainbiking im Wald
hier: ORF 2 „Forsthaus Falkenau Wilde Jagd“ 17.3.2003


Sehr geehrte Frau Dr. Bogad-Radatz, sehr geehrte Damen und Herren,

in dem o.g. Film „Wilde Jagd“ werden Sie heute abend, wenn die Ansage unkommentiert bleibt, dazu beitragen, daß Vorurteile gegen Mountainbiker verstärkt zur Geltung kommen werden.

Der Film wird etwa folgenden Eindruck hinterlassen:

„Im Küblacher Forst ist eine Gruppe junger Mountainbiker querfeldein unterwegs. Die Bürgermeisterin Anne Richter ist zwar der Meinung, dass Küblach diese Freizeitattraktion bieten muss, um touristisch attraktiv zu sein, doch der Förster ist da ganz anderer Meinung. Er hat bereits die ersten Schäden im Wald entdeckt und nun ist es an ihm und seinen Waldarbeitern, die entstandenen Erosionsrinnen mühsam wieder zu befestigen. Die Mountainbiker, und besonders ihr Wortführer Tobias, zeigen sich jedoch nicht sehr einsichtig.“

Daß die Biker am Ende geläutert sind, spielt insoweit keine Rolle, als der Film den Eindruck erweckt, als seien die Mountinbiker generell läuterungsbedürftig. Sie sollten klarstellen, daß hier einige „schwarze Schafe“, nicht aber Mountainbiker per se repräsentiert werden.

Daß sich die seinerzeit für die Erstsendung der 12.Staffel der Serie „Forsthaus Falkenau“) verantwortliche ZDF-Redaktion dem Vernehmen nach im forstwirtschaftlichen Bereich bemüht(e), möglichst realitätsnah zu sein, verschonet die Rechercheure offensichtlich nicht davor, daß sich aus einer fiktiven Handlung immer mal wieder eine Dramatisierung ergibt die nicht ganz der Realität entspricht. Das kann dann nicht im Sinne eines - vor allem öffentlich rechtlichen - Senders sein, wenn es zu Lasten des Images einer ganzen Nutzergruppe von Feld, Flur und Wald geht. Das ZDF mag sich (bezüglich einer anderen Sache im Mai 2002) erklärtermaßen darum bemühen bzw. bemüht haben, noch stärker darauf zu achten, dass sich aus den Geschichten um den Förster Rombach nicht Pauschalisierungen ergeben können, aber diese Bemühungen sind eben nicht ausnahmslos von Erfolg gekennzeichnet.

Da Sie sicher nicht dazu beitragen wollen, daß Vorurteile gegen Mountainbiker verstärkt zur Geltung kommen werden, einmal andernorts gesendete Fehler also nicht wiederholen werden, wird es Ihnen in der Ansage oder anderweitig nicht schwerfallen, dies klarzustellen.

Mit verbindlichem Dank im voraus und

mit freundlichen Grüßen

Tilman Kluge
Gartenstrasse 4A
D-65812 Bad Soden Ts.

mailto:p[email protected]

http://www.schwarzgruen.de

Ähnliches an den OFR zu senden, kann nicht schaden (aber nicht wortgleich, Massenmails sind und bleiben Unsinn).
 
Hy Tilman,
finde es mal ok mit deiner Mail, irgendwas sollte man schon tun, allerdings glaube ich nicht daran das ein Fehrnsehsender darauf reagiert denn die haben sicher nur Dollarscheine im Augenaufschlag, aber halt uns mal auf den laufenden was daraus wird
 
Original geschrieben von nobs
.....allerdings glaube ich nicht daran das ein Fehrnsehsender darauf reagiert......aber halt uns mal auf den laufenden was daraus wird

Ich habe inzwischen eine sehr ausführliche Antwort, an die ich (bin nicht am Home-PC) später hier posten werde. So besonders umwerfend ist die Antwort (mit dem Tenor, daß am Ende doch lles gut ist) allerdings nicht.
 
Original geschrieben von Tilman
... So besonders umwerfend ist die Antwort [...] allerdings nicht.
das wundert mich nicht, ist doch der orf mitlerweile dank unserer konservativen (sprich jagdorientierten) regierung erfolgreich durchgehend mit 'schwarzen' fuehrungskraeften besetzt worden.
die (von mir innig geliebte :mad: ) oevp hat schon zu zeiten einer sozialistischen regierung immer wieder erfolgreich verschieden versuche die forststrassen fuer biker freizugeben verhindert und stuetzt sich dafuer auf ein in europa einzigartig uraltes forstgesetzt, das unter den derzeitigen voraussetzungen sicher noch einige zeit bestehen bleiben wird.
die vom orf ausgestrahlten sendungen entsprechen natuerlich leider voll dieser grundeinstellung.
 
Antwort ORF v. 18.3.2003

Sehr geehrter Herr Kluge,
herzlichen Dank für Ihr EURmail zum Thema "Forsthaus Falkenau". Wir nehmen Kritik unserer Zuschauer sehr ernst und versuchen Anregungen und Vorschläge in die Programmgestaltung einfließen zu lassen. Im Fall der Episode "Wilde Jagd" lebt die Geschichte - wie die meisten Geschichten - von Protagonisten und Antagonisten, also Spielern und Gegenspielern. Dass die Gegenspieler im aktuellen Fall Mountainbiker sind, hat der Drehbuchautor aus dramaturgischen Gründen erdacht und lässt keinerlei Schlussfolgerungen auf "die Mountainbiker" als Kollektiv zu. In anderen Fällen sind die Gegenspieler, Touristen oder Manager oder was auch immer. Ich denke nicht, das das Ansehen der Mountainbiker durch eine fiktionale Unterhaltungsserie wie "Forsthaus Falkenau" beschädigt wird, ebenso wenig, wie das Ansehen von Ärzten oder Fallschirmspringern, wenn sie in einer Krimiserie Verbrecher sind. Dass es sich hier nur um "schwarze Schafe" unter den Hobbysportlern Mountainbiker handelt wird vom Publikum ohne erklärenden Kommentar verstanden; zudem ist einer der Moutainbiker in der Episode kompromissbereit. Am Ende sind alle einsichtig und versöhnlich.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Andrea Bogad-Radatz
ORF - FILM UND SERIEN
Würzburggasse 30
1136 Wien
Tel.: +43 1 87878 12490
Fax.: +43 1 87878 13705
[email protected]
 
Zurück