Top Swing, Down Swing?

das wurde schon oft besprochen..


top swing:
XTRUmwerferTopSwing03.jpg


down swing:
XTDownSwingUmwerfer03.jpg


down swing passt an vielen fullyrahmen nicht, kann auch mit flaschenhalterbohrungen in konflikt geraten. ist aber, wenn er passt, zu bevorzugen, da weniger dreckempfindlich. wie man sich schon beim betrachten der bilder denken kann.
 
Mechanisch: Down-Swing Umwerfer sind in der Regel etwas stabiler und leiern in den Gelenken nicht so schnell aus wie ihre Top-Swing Kollegen. Top-Swing Umwerfer sind kinematisch etwas 'besser', heißt, die Handkräfte sind beim Schalten geringer, aber nur marginal. Top-Swing Umwerfer schalten in der Regel maximal 44 Zähne auf dem großen Kettenblatt (Shimano XT/LX/Deore,SRAM Xgen). Down-Swing dagagen 46 oder 48 Zähne.

An manchen Rahmen kollidiert die Umwerferschelle der Down-Swing Typen mit den Schraubsockeln der Trinkflaschenhalterung (beim Hardtail). An manchen Fullies, insbesondere bei manchen Eingelenker, ist die Montage eines Down-Swing Umwerfers aufgrund des nur rudimentär vorhandenen Sitzrohres nicht möglich.

Es hängt also in erster Linie davon ab, was Du montieren kannst, also vom Rahmentyp, Rahmenanbauteilen (Schraubsockel) und auch von der Maximalzahl der Zähne des Kettenblattes.

Die Argumentation mit der schnell ausgelutschten Mechanik ist bei einem Preis von 25 Euro pro Umwerfer (Shimano XT) eigentlich keine echte.

Wenn es auf Optik ankommt, dann empfinde ich persönlich den Top-Swing als 'aufgeräumter'. Der seitlich doch etwas aufbauende Down-Swing ist wie ein aufgeplatztes Furunkel am Sitzrohr ...
 
trekkinger schrieb:
Kann ich eigentlich ohne weiteres von Top- auf Down-Swing umbauen, mal abgesehen von dem Getränkehalterproblem?

coffee schrieb:
jo, kannst du problemlos, wenn er eben an deinen rahmen hinpasst.

die aussage von coffee ist doch etwas "allgemein" gehalten :rolleyes:
um das mal zu konkretisieren und vorzubeugen, daß du dir was falsches zulegst:

der getränkehalter ist das geringste problem bei der wahl zwischen DS und TS! IMHO isses besser nen DS zu verbauen weil die teile einfach länger halten.
nun gibt es aber rahmen, besonders bei fullies, bei denen man kein sattelrohr im eigentlichen sinne mehr hat oder das sattelrohr wg. der schwingenaufnahme durch gussets verstärkt wurde. die haben dann einen sehr kleinen nutzbaren bereich des sattelrohres für den umwerfer oder irgendwo im tretlagerbereich nen stummel rohr rausstehen, an den man den umwerfer ranschraubt! ob man nun TS oder DS verwendet hängt hier davon ab, ob der stummel hoch genug ist bzw das sattelrohr weit genug grade hochgeht, um nen DS zu montieren oder nicht. sofern man den umwerfer da so hoch anbringen kann, das DS geht, würd ich das machen ;) wenn man nur nen kleinen rohrstummel hat, bleibt nur TS, bei durchgehenden sitzrohr ohne ne schwinge die da vorbei muß, lieber DS

bei manchen HT rahmen ist das sitzrohr auch gebogen, konisch oder in ne aeroform gebracht, so daß hier auch die verwendung von DS nicht unbedingt möglich ist.
 
Ich muss da Coffee ein wenig in Schutz nehmen, sie hat mein Fahrrad, welches ein Trekkingrad mit einem geraden unkomplizierten HT-Rahmen ist, bereits mal auf einem Foto gesehen.
Da sollten also eher weniger Komplikationen zu erwarten sein, bis auf die Sache mit dem Getränkehalter...

Ich würde ausserdem nicht einfach ein Teil kaufen von dem ich nicht weiss, ob es 100%ig passt.
Du weisst ja, ich frage vorher gezielt nach, hole mir von von allen möglichen Stellen Infos ein. Meine Frage war ja auch eher theoretischer Natur, ein Austausch ist in naher Zukunft nicht geplant.


Du hast es aber gut gemeint... :daumen:


Guten Rutsch an alle!!!
 
bellende hunde beissen nicht :D

ausserdem war ja vorab die erklärung von eisenfaust schon da. und ich kenne trekkis radel.

grüße coffee
 
Zurück