Torque FRX 2013 Umrüsten auf Cane Creek Double Barrel Air CS

@Barney_1 auf welcher Einstellung hast du den Trackflip?Bei mir ist es eher andersrum, Ich wünsche mir ein bisschen mehr Progression. Bin mit meinem derzeitigen Setup eigentlich sehr zufrieden , der Dämpfer arbeitet echt klasse, allerdings fürchte ich, dass mein Setup etwas wenig Reserven für den Park hat
Das könnte tatsächlich sein. Wie ist denn dein Setup Gewicht etc. ?
Aber dann würde ich halt anfangen mit den Volumenspacern zu experimentieren.
Zumindest bei meinem Setup denke ich das ich eigentlich damit klarkommen müsste.
Erfahrungsgemäß ist es (bei mir) so das ich im Park eher ein softeres Fahrwerk fahre wie auf meiner Hausrunde.
in der Regel sind die Landungen nach Sprüngen ja im Park eher angenehmer da die Sprünge meistens eine schöne Landezone haben.
in der Wildnis dropt man schon mal eher ins Flat weil es da einfach keine vernünftige/natürliche Landezone gibt.
Ist ja nicht mehr so lange bis die Parks wieder öffnen, dann werd ich sehen ob es so geht.
Barney_1
 
Hallo Barney,

danke für den ausführlichen Bericht. Klingt als hättest du richtig Spaß mit dem Dämpfer!

Zu meinen Einstellungen: Ich fahre das FRX auch mit 185/Hi

Bergauffahren: Wenn ich den CS aktiviere und ich auf einem 10% steilem Forstweg bergauffahre führt der Dämpfer kleine aber schnelle Wippbewegungen aus (ca. 0,5-1,5cm am Kolben des Dämpfers). Diese treten auch auf wenn ich sehr ruhig, mit wenig Kraft und gleichmäßig trete und der Weg relativ eben ist.

Ich werde es nochmals mit 30% SAG (oder sogar etwas mehr) + XV ohne Spacer testen. Das Wippen sollte sich durch die LSC begrenzen lassen, denke ich. Weiß jemand ob zur Verstellung der LSC die Stellung des CS-Hebel eine Rolle spielt? Wenn der CS aktiviert ist kommt man ja besser an den LSC-Versteller.

Gruß
jd228
 
@Barney_1 das Argument bezüglich der Landungen ist garnicht mal so doof... habe ich bisher völlig außer acht gelassen. Ich lass erstmal alles so wie es ist, und dann werde ich es sehen wenns in den Park geht. Muss sowieso erstmal warten bis die Gabel zurück kommt.

Mein derzeitiges Setup :
83kg im Adamskostüm
185lo, Gabel RS Lyrik 180
Sag 24mm
LSC 13
HSC 2 1/2
LSR 12
HSR 2
 
So, heute wurde nochmals ausgiebig getestet. Resultat: Der Dämpfer war wohl von Anfang an defekt.

Ich habe Folgendes einzeln verändert:
- SAG 15-45%
- XV Can mit und ohne Spacer
- Rebound und Compression
- Trackflip

Selbst beim Trackflip 200Lo, 45% SAG, keine Spacer in der Air Can, Compression komplett auf (Gegenuhrzeigersinn) schafft man es nicht, dass der gesmte Federweg ausgenutzt wird. Es fühlt sich aber so an, als ob er bereits bei kleinen Treppen durchschlägt, tut er aber nicht, sieht man am O-Ring.

Bei Treppen fühlt es sich gegen Ende immer extrem hart an, wie harte Durchschläge. Keine Einstellung brachte Bessering. Selbst mit CS spürt man diese Schläge.

Was mir auch noch aufgefallen ist: Wenn die XV abgenommen ist, also keine Luft im System ist, so kann man den Dämpfer mit bloßen Händen nur mit erheblichem Kraftaufwand zusammengedrückt werden. Ich kenne das von anderen Dämpfern anders, da ging das bei entlassener Luft meist mit geringem Kraftaufwand. ISt das bei euch auch so?

Zudem sieht man an den Lowspeed-Verstellern etwas schwarzes Öl, wenn man diese gegen den Uhrzeigersinn herausdreht (hier habe ich stets beim kleinsten wahrnehmbaren Anschlag aufgehört).

So ein Mist...
 
Das was du beschreibst hatte ein Bikekumpel von mir bei seinem normalen CCDBA ohne CS.
Der Dämpfer ließ sich ums verrecken nicht
komplett ein federn.
Es blieb immer ca10mm am Dämpfer übrig.
Dämpfer eingeschickt und einen neuen bekommen.
Bei dem war dann alles normal und der Federweg konnte komplett genutzt werden.Bike war ein Torque EX.
Barney_1
 
Nur mal so vorsichtshalber gefragt: du hast den Dämpfer aber mit dem AGB nach oben eingebaut oder ? Andersrum geht es nämlich nicht das du den ganzen Federweg nutzt da die Sitzstrebe gegen den AGB stößt.
Barney_1
 
Je nach Trackflip habe ich ihn mal so und mal eingebaut. Ohne Luft jedoch stets kontrolliert ob nichts anstößt und ob sich der O-Ring komplett bi szum Anschlag schieben lässt. Hat alles gepasst.

Beispiel: 185Hi -> C und R Versteller unten, 203Hi -> C und R Versteller oben...

Aber wie gesagt, tritt bei allen Trackflipeinstellungen auf.
 
Servus,

ich würde gerne passende Huber Bushings bestellen. Jedoch ist mein Dämpfer bereits zum Service/Reparatur eingeschickt. Kann man aus folgenden Informationen die Augenbohrung und Einbaubreite (nur falls 2. siehe unten) ermitteln?

Bike: Canyon FRX Whipzone 2013
Dämpfer: Nummer: BAD0696, DBAIR CS 240/76 XVOL

Info von Huber Bushings:
Mögliche Augenbohrungen:
1. Ø 16 mm mit Gelenklager
2. Ø 16 mm mit Stahlhülse, und darin ein Norglide Gleitlager Ø 14,7 mm
3. Ø 14,7 mm mit Norglide (Air und recht neue Modelle) Das passt zum Air CS.
4. und noch andere Versionen (kenne auch nicht alle).

Welche Einbaubreite befindet sich auf der Seite des Ausgleichbehälters (nur bei Var. 2)?


Vielen Dank, falls jemand helfen kann, ansonsten muss ich eben warten bis der Dämpfer vom Service kommt.

Gruß
jd--228
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Dämpfer ist zurück. Cosmic Sports war extrem schnell, hat keine Woche gedauert ink. Versandwege! Laut Lieferschein wurden Dichtungen und Öl gewechselt, einen Hinweis, dass etwas repariert wurde war nicht dabei.

Jedoch: Der Dämpfer zeigt noch immer die gleichen Anzeichen wir zuvor. Fühlt sich an als ob er bei einer Treppe durchschlägt. Tut er aber nicht, sieht man am O-ring. Gegen Ende der Treppe verliere ich enorm an Komfort und jeder Schlag hört sich ein bisschen metallisch an. Insbesondere sind mir folgende Punkte aufgefallen, ist das bei euch auch so?

- Drückt man den Sattel mit der Hand im Stand langsam herunter so hört man deutliche Strömungs- Saugeräusche. Beim schnellen einfedern sind die Geräusche ja geläufig, aber bei mir ist das auch deutlich hörbar wenn ich langsam nur 1-2cm Hub komprimiere. So als ob eine erhebliche Reibung vorliegt. Und so füht es sich auch an.

- Wenn ich vom Bordstein im sitzen herunterrolle, so wippt der Hinterbau nie nach, sondern taucht ein und fährt wieder langsam aus bis er etwas ruckartig zu stehen kommt (der Hinterbau). Ein ordentliches Nachwippen ist selbst bei vollständig geöffneter Dämpfung (jeweils beide Zug- und Druckstufe) nicht zu provozieren. Auch wenn man den Luftdruck erhöht, so dass ich nur noch 5% SAG habe scheint der Dämpfer immer noch zu träge zu sein. Ich habe die XV Variante und habe nun mit 3 großen Spacern ebenfalls keine BEsserung erlangt. 3 große Spacer machen das Volumen kleiner als mit der originalen Air Can.

- Selbst ohne Air Can (also Luft vollständig entlassen) und vollständig geöffneter Dämpfung (jeweils beide Druck- und Zugstufe) kann der Dämpfer von Hand nur mit erheblichem Kraftaufwand zusammengedrückt werden. Lässt man ihn dann los fährt er von alleine aber eher langsam aus.

Kann jemand berichten?
 
- Selbst ohne Air Can (also Luft vollständig entlassen) und vollständig geöffneter Dämpfung (jeweils beide Druck- und Zugstufe) kann der Dämpfer von Hand nur mit erheblichem Kraftaufwand zusammengedrückt werden. Lässt man ihn dann los fährt er von alleine aber eher langsam aus.
Das habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, auch schon erlebt. Die Negativkammer wird über eine Ausgleichsbohrung zur Positivkammer befüllt. Beim Ablassen der Luft aus der Positivkammer verbleibt welche in der Negativkammer. Die Kolbenstange sollte sich dadurch beim Ablassen bewegen. Tut sie das?

Ich werde demnächst etwas am Torque schrauben. Dann werde ich den Dämpfer ausbauen und mir das Verhalten bei meinem Exemplar ansehen.

Cheers.
 
Zurück