Torque, Northshore, Big Hit..

Für welches würdest du dich entscheiden?

  • Torque FR 7.0

    Stimmen: 25 39,1%
  • FR Northshore 600

    Stimmen: 15 23,4%
  • Big Hit II

    Stimmen: 17 26,6%
  • ein anderes

    Stimmen: 7 10,9%

  • Umfrageteilnehmer
    64
Registriert
15. August 2007
Reaktionspunkte
0
Abend mal wieder,

ich schau mich gerade mal wieder bischen um, um später (Wenn die Versicherung gezahlt hat.) Zeit zu sparen.

Jedenfalls...ich bin gerade mal die Freerider-Ecke durch gegangen und dabei ist mir aufgefallen, dass sich die drei oben genannten Bikes doch relativ ähneln...zumindest für mich, als nicht ganz so tief im Stoff steckenden.

Sie haben alle einen ausserordentlich guten Ruf und sind auch (in meinen Augen) von der Geometrie sehr ähnlich.

Angenommen ihr müsstet euch entscheiden, nach welchen Kriterien würdet ihr gehen?

Torque FR 7.0
- RockShox Domain 318 IS U-Turn
- FOX DHX 4.0
- Formula Oro K18

Big Hit II
- RockShox Domain 318
- Fox Van R coil piggy back
- Hayes Stroker Trail, 203cm

FR Northshore 600
- Rock Shox DOMAIN 302 Coil
- FOX VAN R Coil
- AVID CODE 5, 203 mm

Auf den ersten Blick finde ich das BigHit am bestem ausgestattet, aber spiegelt sich das auch im Einsatz wieder?

Ich würde mich freuen, wenn ihr über die Bikes einfach mal ganz frei diskutieren würdet - wem gefällt an dem einen Rad was ganz besonders, wem Sticht etwas regelrecht ins Auge, welche Erfahrungen gibt es, etc.

Ich habe zu den Bikes schon viele andere Threads gesehen, aber in keinem wurde diese drei direkt verglichen, obwohl sie sich so ähneln.
 
Gestern dachte ich noch, dass das Torque das rennen macht, aber jetzt sieht es wohl doch nicht so eindeutig aus.

Könnten die jenigen, die "ein anderes" gewählt haben, bitte noch posten welches sie denn nehmen würden?
Weil ich mir auch die gerne noch anschauen würde.
 
ich wollt ja eigentlich nix "fachliches" mehr schreiben, aber das bighit tanzt etwas aus der reihe, nur zum bergab fahren geeignet das ding.

was willst du damit machen?
 
Erstmal sorry für die späte Antwort - der derzeit ständige Stress auf Arbeit lässt einen so einiges vergessen. ;)

aber das bighit tanzt etwas aus der reihe, nur zum bergab fahren geeignet das ding.
Also kann man auf jeden Fall schonmal am Gewicht erkennen, dass Bikes mit ähnlicher Geometrie und Ausstattung im Falle des BigHits doch mehr in Richtung Downhill tendieren - weil robuster, oder?
Auf der Seite von Specialized finde ich das Gewicht gerade nicht...wie viel wiegt das?

und das NS ist von den Federelementen rel. schlecht ausgestattet im Vergleich.
Ist der DHX so viel besser als der VAN, das dieser gleich aus der Wahl fliegt?

Müsste ich mich entscheiden, würde ich mich sofort für das Torque entscheiden, aber mir geht es auch um das Verständnis dafür, anhand welcher Merkmale man ein Bike generell einordnen kann.
(Aber bitte fangt nicht mit Rennrad vs. BMX an. ;) )
 
Müsste ich mich entscheiden, würde ich mich sofort für das Torque entscheiden, aber mir geht es auch um das Verständnis dafür, anhand welcher Merkmale man ein Bike generell einordnen kann.
(Aber bitte fangt nicht mit Rennrad vs. BMX an. ;) )


Es gibt eine ganze Reihe Kriterien, anhand man Bikes einordnen kann. Das fängt bei Rahmengewicht und Kinematik an, geht über die Ausstattung und endet, mit vielen Zwischenstufen, bei der Sitzposition. Und das nur wenn man Bikes für exakt den selben Einsatzzweck betrachtet

Da aber persönliche Vorlieben bei fast allen Elementen eines MTB eine große Rolle spielen, kann man meiner Meinung nach die meißten Bikes gar nicht in eine sinnvolle Reihenfolge oder Rangordnung bringen.
Zum Beispiel fahren manche Fahrer lieber straff gedämpfte Fox Gabeln, andere wieder ziehen softe Marzocchis vor. Der eine hat einen runden Tritt und fährt deshalb ein VPP Rad, andere fahren lieber Eingelenker weil sie wartungsärmer sind. Selbst bei Teilen wie Bremsen gibt es ganz unterschiedliche Vorlieben. Von der Sitzposition oder dem Design gar nicht zu reden.

Bei den drei oben genannten Bikes würde ich sagen dass man auf jeden Fall Probefahrten machen sollte. Sonst lässt sich einfach nicht vernünftig entscheiden, welches Bike am besten gefällt.
 
Sag uns am besten, was und wie du fahren willst!
Wie schon gesagt, mir geht es hier nicht um eine Kauf- oder Entscheidungsberatung.

Zum Beispiel fahren manche Fahrer lieber straff gedämpfte Fox Gabeln, andere wieder ziehen softe Marzocchis vor.
Das heisst also, das eine FOX erst dann anfängt richtig zu arbeiten, wenn eine Marzocchi schon bis zur Hälfte eintaucht? (Vlt. ein bischen übertrieben.) Oder was ist mit "straffer" gemeint?
Und die RockShoxx z.B. liegen dann irgendwo zwischen den beiden, oder eher mehr in Richtung Marzocchi?
Weil das klingt auf jeden Fall logisch, wenn man sowas weiss bringt das schon viel.

Kann man diese Faustformel auch auf die Dämpfer übernehmen? Wenn ja, wo liegt DT Swiss dann ungefähr?

Und wenn z. B. viel Truvativ verbaut wird, könnte das ein Indiz dafür sein, dass es für den gröberen Gebrauch gebaut wurde?

Danke schonmal für die hilfreiche Antwort.
 
Zurück