das mit dem ab und an ein rennen ist recht und schön, aber was ist für dich an einem rennsattel so speziell, das gewicht mal auÃen vor? da der renneinsatz eher die ausnahme ist, würd ich eher auf die allgemeintauglichkeit achten
wenn du keinen vollcarbon willst, dann würde ich alle tipps in der richtung in den wind schlagen, mit bedingter ausnahme des halbvollcarbon speedneedle, der aber auch ne menge asche kostet und scharfkantig an der sattelkante ist
ich hab mir kürzlich einen selle italia flite carbonio für mein all mountain fully geholt:
kaufkriterien aus meiner sicht:
- mit 154g sehr leicht für so einen
sattel
- robuste lederoberfläche
- recht stumpfe nase reduziert das "aua-risiko" wenn einem das teil im gelände mal ins kreuz fährt
- weit runtergezogene sitzfläche macht das drücken des bikes mit den oberschenkeln angenehm
- die weit nach unten gezogene nase hinten erleichtern das vorrutschen wenn man hinter den
sattel geht
für das rennhardtail hab ich den SLR carbonio geholt:
kaufkriterien:
- mit 134g sehr leicht, nur wenig mehr als eine speednedle
- robuste lederoberfläche statt empfindlichem carbon
- keine scharfkantige sattelkante, wie bei vollcarbon oder tune komm-vor
sattel
- die runde, lederbezogene sattelkante macht das drücken des bikes mit den oberschenkeln angenehmer
für den flite hab ich 89⬠und für den SLR 105⬠gezahlt, beides schnäppchen die man so selten bekommt, aber wenn man sich umsieht, durchaus zu bekommen. ich hab, insbesondere beim SLR, bewusst auf die vollcarbonteile und tunes verzichtet, weil die kanten dort extrem scharf sind und die oberfläche empfindlich. der SLR bietet ohne oder mit nur geringem gewichtsnachteil hier weitaus mehr technische vorteile