Transalp 2010 - "una transalpi mista" - Bericht online

...und noch das Futter für die SuFU (sollte sie jemand einmal verwenden ;))
Route:
Galtür - Zeinisjochhaus - St.Gallenkirch - Schlappiner Joch - Klosters Dorf - Durannapass - Langwies - Arosa - Hörnlihütte - Urdenfürggli - Lenzerheide - Tiefencastel - Mon – Pale Radonda – Bivio - Septimer Pass - Chiavenna - Lago di Como - Fusine - Passo Dordona - Passo della Crocce - Carona - Passo Portula - Bondo - Valbondione - Passo dell Manina - Dezzo Schlucht - Boario Terme - Passo Croce Domíni - Giogo della Maniva - Passo della Spina - Rif Rosa di Baremone - Monte Breda - Idro See - Bocca di Cablone - Bocca di Campei (1860, 17,1) – Malga Lorina – Tremalzzo – Passo Rocchetta - Riva
 
Hallo ihr Haudegen,

Habe euren Bericht gelesen. Witzig.

Rein Alkohol-Kompensationstechnisch haben wir hier fast eine identische Truppe.

Vielleicht treffen wir uns ja mal auf einem Weinfest :-).

Aber Spass beiseite. Super Bilder und toller Bericht.

Gruß Reinhold
 
War ein richtig guter Bericht :daumen:

Mir ist aufgefallen das ihr die Rücksäcke hinten auf einem "Gepäckträger" drauf habt.
Sind das normale Rücksäcke und welche Gepäckträger habt ihr verwendet?
Wie sind eure Erfahrungen mit der Methode?

Gruß
M@c
 
Also Rucksäcke am Gepäcksträger (deswegen heißt der ja auch so ;)) ist quasi seit Anfang bei uns USOS.

Bergab kommt er auf den Rücken (auf Asphalt kann man ihn auch am Gepäcksträger lassen)
Bergauf bei Schiebestrecken weil dann das Rad leichter ist.
Natürlich auch bei Tragepassagen, da liegt das Rad dann auch viel besser am Rücken.

Erste Methode liegend mit zwei Expandern fixiert
Zweite Methode stehend auch mit Expander fixiert (etwas praktischer, da schneller auf und abgeladen und der Rucksack "bedienbar" bleibt)

Gute Bauanleitung gibt es auch bei alpenzorro.de unter faqs für Sattelstüzengepäcksträger.

Und Fazit? Nie ohne - schaut vielleicht blöd aus, aber ein entspannter Rücken ist uns wichtiger und schwitzen tut man so auch noch genug ;)
 
Kaufentscheid für CUBE Ams war auch genau deswegen.
An das Hinterbau Dreieck kann man einen handelsüblichen Gepäcksträger befestigen. Dieser bewegt sich also immer mit dem gesamten Dreieck

Unten habe ich Rohrschellen als Montagehilfe verwendet. Die gibt es im Bauhaus innen mit Gummi und können so "Rahmenschonend" befestigt werden.

Oben gibt es beim Cube im Verbindungsstück Möglichkeiten und man braucht eigentlich nur Beilagsscheiben und Schraube mit Gegenmutter.

Bei den Muttern habe ich "selbstfixierende" verwendet. Hält jetzt seit zwei Jahren ohne besondere Vorkommnisse.
 
@Oshiki
..habe jetzt noch entdeckt, dass man am Chainsuck Foto die hintere Befestigung halbwegs erkennt -vielleicht hilfts.
Tag7_03.07.2010___14_46_02.jpg
 
Jetzt habe ich auch die richtigen 136 Kehren ;) gefahren (siehe Tag 8)

Fazit - coool (gezählt habe ich aber nur die Kehren die ich nicht geschafft habe = 19 + 4 grenzwertige)

Allerdings wird die Auffahrt von Bondone nach unserer falschen Abzweigung recht mühsam - zuerst kann man den Trail aufwärts noch fahren - das letzte Stück (knappe 50 Hm) bis zum Boca di Coca habe ich geschoben.

Nach meiner Meinung wäre Idro als Ausgangspunkt besser und über Asphalt Richtung Monte Stino - und dann

a.) Monte Stino - 136 nach Anfo oder
b.) Boca di Coca - einfachere Trail nach Anfo

auf alle Fälle beide genial!!!
 
Zurück